Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2022

16.08.2021 | Magnetresonanztomografie | Originalien

Bild- und Befundqualität von ambulanten MRT-Untersuchungen

Auswertung organisatorischer, technischer und befundbezogener Parameter bei Patienten mit arthroskopisch gesicherter Rotatorenmanschettenruptur

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Bohndorf, Andrea Hannig, Ralf Müller-Rath

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die MRT wird zur Diagnose und zur Prognoseabschätzung bei Pathologien der Rotatorenmanschette (RM) häufig in Ergänzung zur Anamnese und klinischen Untersuchung eingesetzt.

Ziel der Arbeit

Diese Studie untersucht die Bild- und Befundqualität von Schulter-MRT hinsichtlich prognoserelevanter Parameter bei ambulanten Patienten, bei denen in der Folge eine RM-Ruptur operativ versorgt wurde.

Material und Methoden

Anhand eines definierten Fragenbogens wurden sowohl die MRT-Bilder als auch die Originalbefunde von 94 Patienten durch einen erfahrenen Radiologen hinsichtlich Überweisungsinformationen, MRT-Technik und Qualität der MRT-Befunde ausgewertet.

Ergebnisse

Fragen oder Hinweise zur RM waren in 39 % (Hausärzte) und 48 % (Orthopädie/Unfallchirurgie) der Befundüberweisungen vermerkt. In MRT-Befunden mit der Diagnose „komplette Ruptur der RM“ lag in 47 % der Fälle keine Angabe zur Größe des Defektes vor. In 18 % bzw. 30 % der Befunde wurde ein fettiger Umbau der RM-Muskulatur bzw. eine Atrophie der Muskulatur angesprochen. Bei der Diagnose einer partiellen RM-Ruptur (n = 25), wurde der Tiefendurchmesser (< oder > 50 % der Sehnendicke) nur in einem Fall bestimmt. Die heute gültigen Protokollempfehlungen für die MRT-Diagnostik der Schulter wurden in 60 % der Untersuchungen umgesetzt. Nach Einschätzung des bewertenden Radiologen waren die vorliegenden MRT-Untersuchungen in 93–97 % in der Lage, prognoserelevante Fragen einer RM-Ruptur zu beantworten.

Diskussion

Die Fragestellungen der Überweiser an die MRT-Untersuchung einer Schulter mit in der Folge arthroskopisch verifizierter RM-Ruptur waren überwiegend unspezifisch oder unzureichend. In den radiologischen Befunden dieser MRT-Untersuchungen ließen sich prognoserelevante Parameter nicht in ausreichender Form und Zahl extrahieren, obwohl die MRT-Technik dies erlaubt hätte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer S, Wang A, Butler R, Fallon M, Nairn R, Budgeon C, Breidah WI, Zheng M (2014) Reliability of a 3 T MRI protocol for objective grading of supraspinatus tendonosis and partial thickness tears. J Orthop Surg Res 9:128CrossRef Bauer S, Wang A, Butler R, Fallon M, Nairn R, Budgeon C, Breidah WI, Zheng M (2014) Reliability of a 3 T MRI protocol for objective grading of supraspinatus tendonosis and partial thickness tears. J Orthop Surg Res 9:128CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bossuyt PM, Reitsma JB, Bruns DE, Gatsonis CA, Glasziou PP, Irwig L, Lijmer JG, Moher D, Rennie D, de Vet HC, Kressel HY, Rifai N, Golub RM, Altman DG, Hooft L, Korevaar DA, Cohen JF, STARD Group (2015) STARD 2015: an updated list of essential items for reporting diagnostic accuracy studies. Radiology 277:826–832CrossRef Bossuyt PM, Reitsma JB, Bruns DE, Gatsonis CA, Glasziou PP, Irwig L, Lijmer JG, Moher D, Rennie D, de Vet HC, Kressel HY, Rifai N, Golub RM, Altman DG, Hooft L, Korevaar DA, Cohen JF, STARD Group (2015) STARD 2015: an updated list of essential items for reporting diagnostic accuracy studies. Radiology 277:826–832CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eajazi A, Kussman S, LeBedis C (2015) Rotator cuff tear arthropathy: pathophysiology, imaging characteristics, and treatment options. AJR Am J Roentgenol 205:W502–W511CrossRef Eajazi A, Kussman S, LeBedis C (2015) Rotator cuff tear arthropathy: pathophysiology, imaging characteristics, and treatment options. AJR Am J Roentgenol 205:W502–W511CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ellman H (1990) Diagnosis and treatment of incomplete rotator cuff tears. Clin Orthop Relat Res 254:64–74CrossRef Ellman H (1990) Diagnosis and treatment of incomplete rotator cuff tears. Clin Orthop Relat Res 254:64–74CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gladstone JN, Bishop JY, Lo IKY, Flatow EL (2007) Fatty infiltration and atrophy of the rotator cuff do not improve after rotator cuff repair and correlate with poor functional outcome. Am J Sports Med 35:719–728CrossRef Gladstone JN, Bishop JY, Lo IKY, Flatow EL (2007) Fatty infiltration and atrophy of the rotator cuff do not improve after rotator cuff repair and correlate with poor functional outcome. Am J Sports Med 35:719–728CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kim JY, Park JS, Rhee YG (2017) Can preoperative magnetic resonance imaging predict the reparability of massive rotator cuff tears? Am J Sports Med 45:1654–1663CrossRef Kim JY, Park JS, Rhee YG (2017) Can preoperative magnetic resonance imaging predict the reparability of massive rotator cuff tears? Am J Sports Med 45:1654–1663CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuptniratsaikul V, Laohathaimongkol T, Umprai V, Yeekian C, Prasathaporn N (2019) Pre-operative factors correlated with arthroscopic reparability of large-to massive rotator cuff tears. BMC Musculoskelet Disord 20(1):111CrossRef Kuptniratsaikul V, Laohathaimongkol T, Umprai V, Yeekian C, Prasathaporn N (2019) Pre-operative factors correlated with arthroscopic reparability of large-to massive rotator cuff tears. BMC Musculoskelet Disord 20(1):111CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lenza M, Buchinder R, Takwoingi Y, Johnston RV, Hanchard NCA, Faloppa F (2013) Magnetic resonance imaging, magnetic resonance arthrography and ultrasonography for assessing rotator cuff tears in people with shoulder pain for whom surgery is being considered. Cochrane Database Syst Rev 9:CD9020 Lenza M, Buchinder R, Takwoingi Y, Johnston RV, Hanchard NCA, Faloppa F (2013) Magnetic resonance imaging, magnetic resonance arthrography and ultrasonography for assessing rotator cuff tears in people with shoulder pain for whom surgery is being considered. Cochrane Database Syst Rev 9:CD9020
9.
Zurück zum Zitat Liu F, Dong J, Shen W, Kang Q, Zhou D, Xiong F (2020) Detecting rotator cuff tears. A network meta-analysis of 144 diagnostic studies. Orthop J Sports Med 8(2):2325967119900356CrossRef Liu F, Dong J, Shen W, Kang Q, Zhou D, Xiong F (2020) Detecting rotator cuff tears. A network meta-analysis of 144 diagnostic studies. Orthop J Sports Med 8(2):2325967119900356CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jain NB, Collins J, Newman JS, Katz JN, Losina E, Higgins LD (2015) Reliability of magnetic resonance imaging assessment of rotator cuff: the ROW study. PM R 7(3):245–254.e3CrossRef Jain NB, Collins J, Newman JS, Katz JN, Losina E, Higgins LD (2015) Reliability of magnetic resonance imaging assessment of rotator cuff: the ROW study. PM R 7(3):245–254.e3CrossRef
11.
Zurück zum Zitat AG Muskuloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (2006) Von der AG Muskuloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft empfohlene Protokolle für MRT-Untersuchungen der Gelenke und Wirbelsäule. Rofo 178(1):128–130CrossRef AG Muskuloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (2006) Von der AG Muskuloskelettale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft empfohlene Protokolle für MRT-Untersuchungen der Gelenke und Wirbelsäule. Rofo 178(1):128–130CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Roy JS, Braën C, Leblond J (2015) Diagnostic accuracy of ultrasonography, MRI and MR arthrography in the characterization of rotator cuff disorders: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 49:1316–1328CrossRef Roy JS, Braën C, Leblond J (2015) Diagnostic accuracy of ultrasonography, MRI and MR arthrography in the characterization of rotator cuff disorders: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 49:1316–1328CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Slabaugh MA, Friel NA, Karas V, Romeo AA, Verma NN, Cole BJ (2012) Interobserver and intraobserver reliability of the Goutallier classification using magnetic resonance imaging: proposal of a simplified classification system to increase reliability. Am J Sports Med 40:1728–1734CrossRef Slabaugh MA, Friel NA, Karas V, Romeo AA, Verma NN, Cole BJ (2012) Interobserver and intraobserver reliability of the Goutallier classification using magnetic resonance imaging: proposal of a simplified classification system to increase reliability. Am J Sports Med 40:1728–1734CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stoller DW (2015) Stoller’s orthopaedics and sports medicine: the shoulder. Wolters and Kluwer, Philadelphia Stoller DW (2015) Stoller’s orthopaedics and sports medicine: the shoulder. Wolters and Kluwer, Philadelphia
16.
Zurück zum Zitat Wörtler K (2017) Akutes Trauma und Überlastung: Das Schultergelenk. In: Bohndorf K, Imhof H, Wörtler K (Hrsg) Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 114–135 Wörtler K (2017) Akutes Trauma und Überlastung: Das Schultergelenk. In: Bohndorf K, Imhof H, Wörtler K (Hrsg) Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 114–135
17.
Zurück zum Zitat Yazigi Junior JA, Anauate Nicolao F, Archetti Netto N, Matsunaga FT, Lim Lee JH, Torres Ogata SY, Sugawara LM, Aihara AY, Sugawara Tamaoki MJ (2019) Magnetic resonance imaging reproducibility for rotator cuff partial tears in patients up to 60 years. BMC Musculoskelet Disord 20:383CrossRef Yazigi Junior JA, Anauate Nicolao F, Archetti Netto N, Matsunaga FT, Lim Lee JH, Torres Ogata SY, Sugawara LM, Aihara AY, Sugawara Tamaoki MJ (2019) Magnetic resonance imaging reproducibility for rotator cuff partial tears in patients up to 60 years. BMC Musculoskelet Disord 20:383CrossRef
Metadaten
Titel
Bild- und Befundqualität von ambulanten MRT-Untersuchungen
Auswertung organisatorischer, technischer und befundbezogener Parameter bei Patienten mit arthroskopisch gesicherter Rotatorenmanschettenruptur
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Bohndorf
Andrea Hannig
Ralf Müller-Rath
Publikationsdatum
16.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04138-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Orthopädie 2/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orthogeriatrie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.