Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Ethik in der Palliativmedizin

verfasst von : Gerald Neitzke

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ethik ist die Theorie von Moral und moralischen Bewertungen. Ethik in der Palliativmedizin umfasst alle Formen der Reflexion, Auseinandersetzung und Verständigung in Bezug auf moralische Fragen in der Patientenversorgung. Dabei werden moralische Werte (z. B. Menschenwürde, Respekt vor der Autonomie, Schadensverbot, Fürsorge/Benefizienz und Gerechtigkeit) gegeneinander abgewogen. Ethische Bewertungen finden sich in allen Kategorien ärztlichen Denkens und Handelns: der Diagnose und Prognose, dem Therapieziel, der Indikation, dem Nutzen-Schaden-Verhältnis und Kosten-Nutzen-Bewertungen. Konfliktträchtige Entscheidungen in der Palliativmedizin umfassen z. B. eine Therapiezieländerung, Therapieeskalation vs. Therapiebegrenzung, Sedierung am Lebensende, Suizidhilfe und Tötung auf Verlangen. Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung geben diesbezüglich einen Entscheidungsrahmen vor. Im Konfliktfall kann eine Ethikberatung hilfreich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer, (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348
Zurück zum Zitat Neitzke G (2012) Medizinische oder ärztliche Indikation – worauf kommt es an? J Anästh Intensivbeh 19(1):152–156 Neitzke G (2012) Medizinische oder ärztliche Indikation – worauf kommt es an? J Anästh Intensivbeh 19(1):152–156
Metadaten
Titel
Ethik in der Palliativmedizin
verfasst von
Gerald Neitzke
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_13

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.