Skip to main content

Pädiatrische HNO

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Tampanometrie bei einem Kind

15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

verfasst von:
PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad

15.02.2024 | Endoskopie im Hals, Nasen und Ohrenbereich | Zertifizierte Fortbildung

Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen

Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose sowie zur Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Sie spielt daher sowohl in der täglichen Praxis als auch in der Forschung eine wichtige …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. Philippe Gevaert, Prof. Dr. med. Claus Bachert, Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Ralph Mösges, Prof. Dr. med. Martin Wagenmann, Peter Valentin Tomazic, Dr. med. Adam M. Chaker
Drei Jungen putzen sich die Nase

29.12.2023 | Pädiatrische HNO | Leitthema

Pädiatrische chronische Rhinosinusitis

Eine pädiatrische chronische Rhinosinusitis unterscheidet sich in einigen Aspekten von der chronischen Rhinosinusitis beim Erwachsenen. Eine Orientierung über Diagnose und Therapie gibt der folgende Beitrag.

verfasst von:
Ingo Baumann, Miray-Su Yılmaz Topçuoğlu, Stephan Hackenberg, Olaf Sommerburg
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 04.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | CME

CME: Therapieansätze bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 2: Übersicht der verschiedenen Therapieansätze

Um langfristige Einschränkungen bei angeborenen Fehlbildungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs zu verhindern, ist eine frühzeitige Therapie essenziell. Doch wann ist eine Operation angezeigt und wann reichen nichtoperative Verfahren aus? Antworten dazu finden Sie in diesem CME-Kurs.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Daniel Bodmer
Ohrmuscheldysplasie

Open Access 03.11.2023 | Cholesteatom | CME

CME: Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen

Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene schwere Ohrmuscheldysplasien können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um die notwendigen Therapien einzuleiten. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und Diagnostik.

verfasst von:
Dr. Hannes H. Brandt, Prof. Dr. Daniel Bodmer
Gewickelter Säugling

20.04.2023 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Laterale Halszysten werden selten so früh erkannt!

Ein vier Monate alter Junge kam mit einer seit drei Tagen bestehenden Schwellung und Rötung auf der rechten Seite des Halses in die Notaufnahme. Seit seiner Geburt hatte er dort ein Hautgrübchen. Ein kleines Vermächtnis der menschlichen Evolutionsgeschichte.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

verfasst von:
Nike Theresa Sonnentheil, M.A., Dr. rer. medic Jana Zang, PD Dr. med. Christina Pflug
Eine Rhinoskopie bei einem Kind

Open Access 18.04.2023 | Adenoide Hyperplasien | Leitlinien

Neue S2k-Leitlinie: Adenoide Vegetationen

Bei der Vergrößerung der Rachenmandel kann es auch zu einer erschwerten Nasenatmung oder Ohrproblemen kommen. Ab wann ist eine Adenotomie indiziert und was muss bei der Gerinnungsdiagnostik und der postoperativen Betreuung beachtet werden? Eine Übersicht auf Basis der neuesten Leitlinie.

verfasst von:
Oberstabsarzt Dr. Z. Ahmad, Dr. K. Krüger, Prof. Dr. J. Lautermann, Prof. Dr. B. Lippert, Prof. Dr. T. Tenenbaum, Prof. Dr. M. Tigges, Oberstarzt Prof. Dr. Dr. h.c. M. Tisch
Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir
Ein Kind steckt Murmeln in Glasbehälter

10.02.2023 | Fremdkörperaspiration | FB_Notfallcheckliste

Fremdkörperaspiration im Kindesalter – was im Notfall tun?

Ein dreijähriges Mädchen wird von seinen Eltern in die Notaufnahme gebracht. Die Patientin habe am Nachmittag unbeaufsichtigt mit den Murmeln ihrer großen Schwester gespielt. Plötzlich habe sie gehustet und gewürgt. Nun höre man ein pfeifendes Ausatemgeräusch. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, Prof. Dr. med. Martin Canis

Open Access 08.11.2022 | Paukenröhrchen | Übersichten

Anmerkungen zum Terminus „Drainage“

verfasst von:
PD Dr. med. Arne Böttcher, Prof. Dr. phil. Simon Meier-Vieracker

Open Access 09.09.2022 | Pädiatrische HNO | Positionspapier

Stellungnahme zur Hospitalisierung von Kindern anlässlich von HNO-Eingriffen in Deutschland

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Die stationäre Betreuung von Kindern nach Operationen im HNO-Bereich ist deutschlandweit heterogen organisiert. In dieser Stellungnahme kommentiert die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde eine nationale Umfrage zum Status quo der …

verfasst von:
Jochen P. Windfuhr, Christian Sittel, Thomas Deitmer, Markus Jungehülsing, Thomas Grundmann, Rudolf Hagen, Ingo Baumann, Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg, Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde (AG PädHNO) der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

06.05.2022 | Akute Otitis media | Kritisch gelesen

Otitis media: Antibiotika oder Röhrchen?

Die Mittelohrentzündung ist nach der Erkältung die häufigste Infektionskrankheit im Säuglings- und Kleinkindalter - und der häufigste Anlass einer Antibiotikagabe. Diese wurde nun prospektiv mit dem Einsatz eines Paukenröhrchens verglichen.

22.04.2021 | Paukenröhrchen | Fortbildung

Ausgewählte klinische Aspekte zu Parazentese und Paukenröhrchen

Versagen bei Patienten mit chronischem Paukenerguss konservative Therapien, können eine Parazentese und das Einsetzen eines Paukenröhrchens erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten sein. Obwohl dies vergleichsweise kleine Eingriffe sind, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Ein Bericht über praktisch relevante Aspekte, beruhend auf klinischen Beobachtungen.

09.09.2020 | Sprachentwicklung | Fortbildung

Das Risiko für permanente Störungen ist erhöht

Bei Kindern mit sozialpädiatrischem Behandlungsbedarf liegt oft eine Kombination aus geistigen, motorischen, seelischen und sprachlichen Entwicklungsstörungen unter belastenden familiären Bedingungen vor. Dies sowie die zu Beginn der …

23.10.2019 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Ein unerwünschter Blutsauger im Ohr

16.07.2018 | Pädiatrische HNO | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Stenosen der oberen Atemwege bei Kindern und Erwachsenen

Die Behandlung von Stenosen der oberen Atemwege kann Ärzte und Patienten vor Herausforderungen stellen, und der Leidensdruck der Patienten ist mitunter hoch. Klinische Erfahrung und engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit sind entscheidend …

23.01.2018 | Akute Otitis media | Leitthema

Paukendrainagen, persistierender Paukenerguss und Sprachentwicklungsstörungen

Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche unter Verwendung evidenzbasierter Empfehlungen mit besonderer Berücksichtigung der aktuellen dänischen und US-amerikanischen Leitlinie.

08.01.2018 | Erkrankungen des Ohrs | CME

Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der Tuba auditiva

Die Eustachische Röhre schützt gegen Sekret, Keimaszension und Schalldruck aus dem Nasenrachen, wirkt als Drainage und dient dem Druckausgleich in beide Richtungen, damit das Trommelfell und der Schallleitungsapparat optimal schwingen können.

verfasst von:
Dr. med. S. Schröder, PD Dr. med. J. Ebmeyer
Junges Mädchen, das sich die Nase schnäuzt

09.10.2017 | Nasenatmungsbehinderung | Fortbildung

Symptome variieren je nach Altersstufe

Entzündliche Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH) zeigen sich bei Kindern in vielfältigen Ausprägungen. Der folgende Beitrag beschreibt die Besonderheiten bei Klinik, Diagnostik und Therapie der kindlichen Rhinosinusitis.

Visualisierung der Stromlinien in der linken Nasennebenhöhle

07.08.2017 | Paukenröhrchen | Fortbildung

Der lange Weg zur Diagnose eines 8-Jährigen

Ein Junge leidet seit der Geburt an chronischer Nasenatmungsbehinderung, Otitis media und rezidivierenden obstruktiven Bronchitiden. Erst im Alter von 8 Jahren konnte trotz früher Verdachtsdiagnose und umfassenden Untersuchungen die Diagnose gesichert werden. Welche?

17.02.2017 | Pädiatrische HNO | Bild und Fall

Erworbener Stridor

Ein 14 Monate alter Junge wird nach Zuzug in unser Einzugsgebiet wegen rezidivierenden Erbrechens und obstruktiver Bronchitis in unserem Haus stationär aufgenommen. Es handelt sich um ein ehemaliges Frühgeborenes der 24 + 4. SSW, Geburtsgewicht …

Supraglottoplastik mit CO2-Laser

21.11.2016 | Pädiatrische HNO | Originalien

Supraglottoplastik bei kindlicher Laryngomalazie

Ergebnisse aus 71 Fällen

Die Laryngomalazie ist die häufigste Ursache des kindlichen Stridors. Therapiert wird häufig chirurgisch, mittels Supraglottoplastik. Aber wie sicher und effektiv ist diese Behandlung? Die Ergebnisse dazu aus 71 Fällen stellen wir Ihnen hier vor.

09.12.2015 | Pädiatrische HNO | Medizin aktuell

Tonsillopharyngitis: strenge Indikationsstellung für Antibiotika

Ungerechtfertigte Antibiotikaverordnungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Resistenzen. Um die noch günstige Resistenzsituation in der HNO-Heilkunde zu erhalten, ist eine strenge Indikationsstellung zur antibiotischen Therapie unerlässlich.

Präaurikularanhängsel und präaurikuläre Fistel

01.03.2015 | Pädiatrische HNO | Leitthema

Schallleitungsschwerhörigkeit: Wenn das Kinderohr sich schwer tut

Die am häufigsten vorkommenden Hörstörungen im Kindesalter sind Schallleitungsschwerhörigkeiten. Bei geringem Ausmaß werden sie oft übersehen, haben aber dennoch Auswirkungen auf die sprachliche und kognitive Entwicklung. Ein Überblick über Diagnostik und Therapie.

Honig

11.02.2015 | Akute Tonsillitis | Literatur kompakt

Honig lindert Schmerzen nach Tonsillektomie

Teelöffelweise verabreichter Honig sorgt nach einer Tonsillektomie bei Kindern für eine bessere Schmerzkontrolle. Ausweislich der Ergebnisse einer iranischen Studie sinkt dadurch der postoperative Bedarf an Paracetamol.

28.11.2014 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Paukenhöhlenröhrchen und Otorrhö — was tun?

Kinder, denen wegen eines Paukenhöhlenergusses ein Paukenhöhlenröhrchen eingelegt wurde, entwickeln in 75 % der Fälle eine Otorrhö. Die Ursache scheint in den meisten Fällen eine bakteriell bedingte Otitis media zu sein. Eine niederländische …

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.