Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2017

11.08.2016 | Nystagmus | Bild und Fall

Kirschroter Fleck bei einem 13 Monate alten Mädchen

verfasst von: Dr. Dipl.-Mol. Med. Univ. B. Hohberger, N. Stenger, R. Trollmann, C. Y. Mardin, G.-C. Gusek-Schneider

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 13 Monate altes Mädchen wurde aus der Kinderklinik zur konsiliarischen Mitbetreuung bei Entwicklungsrückschritten vorgestellt. Im Alter von 7 bis 9 Monaten habe sie bereits frei sitzen können, diese Fähigkeit aber bereits wieder verloren. Zudem sei sie extrem schreckhaft auf akustische Reize und könne nicht mehr fixieren. Wenn die Mutter das Mädchen hinlege, sei ihr ein horizontaler Nystagmus aufgefallen. Nach einer unauffälligen Schwangerschaft war das Mädchen bei protrahiertem Geburtsverlauf mittels Vakuumextraktion entbunden worden. Die postnatale Adaptation und der Nabelschnur-pH-Wert waren unauffällig. Allgemeinerkrankungen seien nicht bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen H, Chan AY, Stone DU, Mandal NA (2014) Beyond the cherry-red spot: Ocular manifestations of sphingolipid-mediated neurodegenerative and inflammatory disorders. Surv Ophthalmol 59:64–76CrossRefPubMed Chen H, Chan AY, Stone DU, Mandal NA (2014) Beyond the cherry-red spot: Ocular manifestations of sphingolipid-mediated neurodegenerative and inflammatory disorders. Surv Ophthalmol 59:64–76CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kaback MM, Desnick RJ (2011) Hexosaminidase a deficiency. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH, Wallace SE, Amemiya A, Bean LJH, Bird TD, Fong CT, Mefford HC, Smith RJH, Stephens K (Hrsg) GeneReviews® (Internet). University of Washington, Seattle, S 1993–2016 Kaback MM, Desnick RJ (2011) Hexosaminidase a deficiency. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH, Wallace SE, Amemiya A, Bean LJH, Bird TD, Fong CT, Mefford HC, Smith RJH, Stephens K (Hrsg) GeneReviews® (Internet). University of Washington, Seattle, S 1993–2016
3.
Zurück zum Zitat Nakaya-Onishi M, Suzuki A, Okamoto N, Fukuda M (2000) Observations on time course changes of retinal appearance in a patient with Tay Sachs disease. Br J Ophthalmol 84:1320–1321CrossRefPubMed Nakaya-Onishi M, Suzuki A, Okamoto N, Fukuda M (2000) Observations on time course changes of retinal appearance in a patient with Tay Sachs disease. Br J Ophthalmol 84:1320–1321CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ospina LH, Lyons CJ, McCormick AQ (2005) “Cherry-red spot” or “perifoveal white patch”? Can J Ophthalmol 40:609–610CrossRefPubMed Ospina LH, Lyons CJ, McCormick AQ (2005) “Cherry-red spot” or “perifoveal white patch”? Can J Ophthalmol 40:609–610CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Takeda K, Nakai H, Hagiwara H et al (1990) Fine assignment of beta-hexosaminidase A alpha-subunit on 15q23-q24 by high-resolution in situ hybridization. Tohoku J Exp Med 160:203–211CrossRefPubMed Takeda K, Nakai H, Hagiwara H et al (1990) Fine assignment of beta-hexosaminidase A alpha-subunit on 15q23-q24 by high-resolution in situ hybridization. Tohoku J Exp Med 160:203–211CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kirschroter Fleck bei einem 13 Monate alten Mädchen
verfasst von
Dr. Dipl.-Mol. Med. Univ. B. Hohberger
N. Stenger
R. Trollmann
C. Y. Mardin
G.-C. Gusek-Schneider
Publikationsdatum
11.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Nystagmus
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0338-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Ophthalmologe 5/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.