Skip to main content
Neurologie Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Auch beim arteriellen Basilarisverschluss sollte das Gefäß so schnell wie möglich rekanalisiert werden

02.04.2024 | Neurologische Notfälle | Fortbildung

Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Martin Arndt, Dr. med. Daniel P.O. Kaiser, Prof. Dr. med. Volker Pütz
Seniorin liegt im Krankenhausbett

21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

CME: Delir bei Demenz

Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

verfasst von:
Peter Martl, Dr. med. Jan Häckert
Packungen neuer psychoaktiver Substanzen

08.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Übersichten

Intoxikationen mit Neuen Psychoaktiven Substanzen

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Durch veränderte oder gänzlich neue chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine gesteigerte Wirkung. Diese Arbeit soll Ihnen das Werkzeug für den Umgang mit solchen Intoxikationen zu liefern.

verfasst von:
R. Marinowitz, J. Strube, A. Schaper
Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

verfasst von:
Dr. Felix Patricius Hans, Julian Krehl, Matthias Kühn, Matthias Wilhelm Fuchs, Gerda Weiser, Hans-Jörg Busch, Leo Benning
Ärztin und Arzt versorgen intensivpflichtige Patientin

16.08.2023 | Meningoenzephalitis | Leitlinie

Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

verfasst von:
Prof. Dr. H.-W. Pfister, Prof. Dr. M. Klein
Simulation der Aufnahme einer Schlaganfallpatientin anl. der Eröffnung der Neurologie-Station in einer Wiener Klinik

15.08.2023 | Neurologie | Im Fokus

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

verfasst von:
Prof. Dr. P. Berlit, J. Bösel, J. Claßen, M. Glas, S. Knake, D. Nabavi, S. Schwab, H. Topka, L. Timmermann
CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

30.05.2023 | Alteplase | CME

CME: Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls

Die intravenöse Thrombolysetherapie mit Alteplase ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der  Routinebehandlung beim akutem Hirninfarkt. Was hat sich seit der Zulassung getan? Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Dosis, Nutzen-Risiko-Abwägung und wie auch Alternativen wie Tenecteplase helfen können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Ringleb, Gregor Bauer, Jan Purrucker

22.05.2023 | Apoplex | Journal club

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. M. Krämer, P. Vajkoczy, N. Khan
Unfallopfer mit Oberarmfraktur

27.04.2023 | Polytrauma | Leitthema

Schockraumalarmierung – die aktualisierten Kriterien

2016 versus 2022: Nicht nur bei den immer wieder kritisierten „B-Kriterien“ der Schockraumalarmierung hat sich in der aktualisierten S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung einiges getan. Die Gegenüberstellung der Empfehlungen bringt alle wichtigen Neuerungen auf den Punkt.

verfasst von:
D. Bieler, U. Schweigkofler, C. Waydhas, F. Wagner, C. Spering, C. A. Kühne
Frau hält Antibabypille und Glas Wasser

24.04.2023 | Migräne | Journal club

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

verfasst von:
Dr. Anna Förch, Phillip Deetjen, Axel R. Heller
Ärztinnen in Schutzkleidung versorgen Intensivpatienten

21.03.2023 | Enzephalitis | Leitthema

Alte und neue virale Erkrankungen des Nervensystems

Virale Erkrankungen können je nach Erreger innerhalb von Stunden irreversible neurologische Schäden verursachen. Besonders der Klimawandel verändert das Spektrum globaler Krankheitserreger. Für Behandelnde ist daher stets wichtig, bei akuten Symptomen auch an neurotrope Viren zu denken. Hier finden Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Mpox, Herpesviren oder SARS-CoV‑2.

verfasst von:
Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer
Junge Frau liegt auf Sofa und hält sich den Kopf

01.12.2022 | Apoplex | Fortbildung

So unterscheiden Sie Migräne mit Aura vom Schlaganfall

Durch Risikoabschätzung Überdiagnostik und -therapie vermeiden

Die Akuttherapie des Schlaganfalls erfordert eine schnelle differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Die klassischen Symptome wie Hemiparese, Sprachstörung oder Gesichtsfeldeinschränkung können aber auch Zeichen einer Migräne mit Aura sein. Eine Übersicht zu den wichtigen Ausschlusskriterien.

verfasst von:
Dr. med. Steven Drahn

27.10.2022 | COVID-19 | Originalien

Notärztliche Einsätze in Tirol im Frühjahr 2020

Der Einfluss von COVID-19 – eine retrospektive Beobachtungsstudie mit Fokus Luftrettung

Tirol, ein Bundesland Österreichs mit etwa 760.000 Einwohnern [ 1 ], war neben Norditalien eines der europaweit ersten Länder, welches von der pandemischen Ausbreitung des Coronavirus betroffen war. Aufgrund eines strikten Lockdowns ab dem …

verfasst von:
Dr. Regina Unterpertinger, Paul Schmelzer, Judith Martini, Gabriel Putzer, Lukas Gasteiger, Markus Thaler, Tobias Hell, Wolfgang Voelckel
Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

verfasst von:
Frank Stachulski, Dr. med.

09.07.2022 | Interdisziplinäre Behandlungskoordination | Originalien

Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen auf der Intensivstation lohnt sich

Der Klinikalltag auf der Intensivstation ist hart und der Zeitdruck enorm. Lohnt es sich denn, sich Zeit zu nehmen, neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten? Eine Studie sagt: Ja. Teilnehmende waren zufriedener und fühlten sich besser vorbereitet. Wichtig ist das auch für die Patientenversorgung.

MERCS-Pocketcard

27.06.2022 | Apoplex | Leitthema

Neuropädiatrische Notfälle von A bis Z

Von A wie Anfall bis Z wie zerebrovaskuläre Notfälle

Von allen Kindern, die akut in die Klinik eingeliefert werden, sind 30 % (auch) neurologische Notfälle. Grundlegend für die rasche Abklärung ist die Kombination aus fokussierter Anamnese und neurologischer Untersuchung. Im Leitfaden werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen für die häufigsten Ursachen dargestellt: Von A wie Anfall bis Z wie zerebrovaskulärer Notfall.

Künstliches Gehirn mit EEG Befund

22.04.2022 | Status epilepticus | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Leitliniengerechte Therapie des Status epilepticus

Mit einer erhöhten Mortalitätsrate stellt der Status epilepticus einen neurologischen Notfall dar. Jede Minute ist dabei entscheidend. Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgt eine Therapie in vier Stufen und erfordert ein dynamisches Handeln.

Bildgebung Schädel in einer Klinik

05.04.2022 | Notfallmedizin | Übersichten

Neurointensiv- und Notfallmedizin: die wichtigsten Studien im Rückblick

Neue Erkenntnisse gibt es zu sechs Themen: Welche Therapie beim ischämischen Schlaganfall eher von Vorteil ist, der Nutzen von Monitoring bei Subarachnoidalblutung, wie die induzierte Hypothermie und kraniale Bildgebung beim „cardiac arrest“ helfen können, wie schnell ein Status epilepticus behandelt werden sollte und wie häufig die Critical-illness-Polyneuropathie-Myopathie bei intensivpflichtigen COVID-Patienten vorkommt.

Desinfektion der Hände

17.04.2021 | COVID-19 | Neurologie Zur Zeit gratis

Kollateralschaden der COVID-19-Pandemie: Desinfektionsmittelintoxikation

Akute und chronische neurologische Komplikationen der Methanolvergiftung

Das vermehrte Auftreten von Methanolvergiftungen während der COVID-19-Pandemie durch mit Methanol verunreinigte Desinfektionsmittel wird durch Berichte in der Literatur belegt. In diesem Artikel fassen wir detailliert die Hintergründe von zwei exemplarischen Fällen zusammen.

Spinales MRT

Open Access 14.04.2021 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | Neurologie

Das funktionelle Querschnittsyndrom – ein Fallbericht

In der Akutsituation im Schockraum stellen neurologische Ausfälle immer eine diagnostische und in weiterer Folge auch therapeutische Herausforderung dar. Das verdeutlicht auch der Fall eines jungen Patienten mit funktionellem Querschnittsyndrom nach Trauma, der einige Überraschungen birgt.

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

23.11.2020 | Zentrale pontine Myelinolyse | fallbericht

Das Auftreten der zentralen pontinen Myelinolyse während des qualifizierten Entzugs von Alkohol. Ein Fallbericht

Die zentrale pontine Myelinolyse (CPM) ist eine seltene, aber oft schwerwiegende Erkrankung, die gehäuft in Patienten mit einer Mangelernährung und einer Alkoholkonsumstörung auftritt. Ursächlich wird häufig der zu schnelle Ausgleich einer …

17.11.2020 | Computertomografie | Leitthema

Schnelle MRT-Sequenzen für die akute neurologische Abklärung

Während sich die Anzahl der vorhandenen MRT-Geräte im Vergleich zu Computertomographen in diagnostischen Radiologien in Deutschland und den USA sich in den vergangenen Jahren zunehmend angleicht [ 4 , 5 ], stehen die MRT-Geräte in vielen …

Rettungsassistenten liefern Patientin in ein Krankenhaus ein

06.05.2020 | COVID-19 | Original Article Zur Zeit gratis

SOP bei neurologischen Notfällen während der Corona-Pandemie

Bei Schlaganfall- und anderen Notfallpatienten kann das Ergebnis einer RT-PCR zum Nachweis von SARS-CoV‑2 aus einem Abstrich oft nicht abgewartet werden. Wie in solchen Fällen bestmöglich vorzugehen ist und wie die Realität aussieht, wird im Beitrag diskutiert.

Chefarzt Dr. Christian Bien blickt auf Gehirnströme (EEG) von an Epilepsie Erkrankten

05.03.2020 | Epilepsie | CME

CME: Epilepsie im Alter

Epilepsien im Alter werden ein immer relevanteres Krankheitsbild. Die Diagnosestellung ist dabei oft erschwert, da sich im hohen Alter meist fokale Anfälle zeigen, die leicht verkannt werden können. Und auch bei der Therapie sollte einiges im Vergleich zu Jüngeren beachtet werden.

12.02.2020 | Computertomografie | Leitthema

Schnelle MRT-Sequenzen für die akute neurologische Abklärung

Während sich die Anzahl der vorhandenen MRT-Geräte im Vergleich zu Computertomographen in diagnostischen Radiologien in Deutschland und den USA sich in den vergangenen Jahren zunehmend angleicht [ 4 , 5 ], stehen die MRT-Geräte in vielen …

Mycobacterium

13.12.2019 | Tuberkulose | zertifizierte fortbildung

CME: Notfall tuberkulöse Meningitis

Die Infektion des ZNS mit Tuberkulose-Bakterien führt am häufigsten zu einer tuberkulösen Meningitis. Ihre Behandlung ist ein neurologischer Notfall. Lesen Sie, wie Sie die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dieser Hirnhautentzündung meistern.

Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

02.12.2019 | Zentrale pontine Myelinolyse | Leitthema

Hyponatriämie – Workflow für Intensivmediziner

Eine Hyponatriämie kann klinisch mild verlaufen, aber auch lebensbedrohend sein. Dementsprechend benötigen einzelne Patienten eine sofortige Therapie, während der Großteil zunächst eine differenzierte Diagnostik erfahren sollte. Das wesentlichste Element ist dabei die Beurteilung der klinischen Situation und niemals isolierter laborchemischer Konstellationen: „Treat the patient, not the numbers.“

01.10.2018 | Triage | Originalien

Selbsteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit bei Vorstellung in einer neurologischen Notfallambulanz

Ergebnisse einer Patientenbefragung

Laut einer im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) kürzlich veröffentlichten Umfrage zur Struktur der Notfallversorgung von Einrichtungen mit neurologischen Abteilungen stellt die Neurologie, neben Chirurgie und Innerer Medizin …

11.05.2017 | Leitsymptome | Leitthema

Akutes fokal-neurologisches Defizit in der Notaufnahme

Ein akut aufgetretenes oder rasch zunehmendes fokal-neurologisches Defizit ist ein alarmierender Befund, der auf eine akut behandlungspflichtige Funktionsstörung des Nervensystems hinweist. In der Notaufnahme ist es unter begrenzten zeitlichen …

Notfallversorgung

19.04.2017 | Pathologie | Leitthema

Koma in der Notaufnahme: Richtig handeln trotz Zeitdruck

In der Notaufnahme kann das Leitsymptom "Koma unklarer Genese" (CUO) leicht zu inkorrekten oder inkompletten Verdachtsdiagnosen führen – mit tödlichen Folgen: CUO ist mit einer Krankenhaussterblichkeit von 25–48 % assoziiert. Damit das nicht so bleibt, muss sich in der Klinik einiges ändern.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.