Skip to main content

Neurologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

07.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Operative Versorgung von Karotisstenosen

Die Geschichte der Eingriffe an der extrakraniellen Halsschlagader beginnt im späten 18. Jahrhundert, wobei die ersten dokumentierten Operationen in Form einer Ligatur zur Blutstillung in den Jahren 1793 und 1798 durchgeführt wurden [ 1 ]. Eine …

verfasst von:
Dr. med. Roushanak Shayesteh-Kheslat, Mario Lescan

07.05.2024 | Spina bifida | Leitthema

Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

In den letzten Jahren hat sich das Ersttrimesterultraschallscreening in seinem Inhalt verändert: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zu einer detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung der Untersucher …

verfasst von:
Dr. Tanja Eggensberger, Kai-Sven Heling, Rabih Chaoui

07.05.2024 | Akupunktur | Review

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

verfasst von:
Dr. med. Marie Tzschaschel, Wolfgang Janni, Dr. med. Franziska Mergel

06.05.2024 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Krankheitsgeschehen durch Aktivitätsmarker besser ermitteln

Mit Serum-Neurofilament-Leichtketten (sNfL) als Indikator für axonale Schäden im zentralen Nervensystem (ZNS) könnte ein objektiver Aktivitätsmarker in der Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (RMS) etabliert werden, der sich niederschwellig in der klinischen Praxis ermitteln lässt.

Novartis Pharma Vertriebs GmbH

03.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Stentangioplastie bei Stenose der A. carotis interna

In der Bevölkerung liegt die Prävalenz einer Karotisstenose ≥ 50 % nach NASCET (North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial) bei etwa 4 %. Von den zerebralen Ischämien sind 10–15 % auf eine Thromboembolie infolge einer zuvor …

verfasst von:
Dr. Frederik Fries

Open Access 02.05.2024 | Nystagmus | Leitthema

Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Dlugaiczyk, Sebastian Rösch, Georgios Mantokoudis

02.05.2024 | Gefäßstenosen | FB_Seminar

Angina abdominalis - Gefäßstenosen im Bauchraum

Wiederkehrende postprandiale Bauchschmerzen können ein Zeichen für gefährliche Arterienstenosen im Abdominalraum sein. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ursachen und die Risikofaktoren kennen und bei Verdacht schnell eine gezielte Diagnostik …

verfasst von:
Dr. med. Rafael Hermelink, Dr. med. Julian Allgeier

02.05.2024 | Migräne | Fortbildung

Blockade des Ganglion sphenopalatinum bei Migräne

Was wissen wir bisher zu dieser Behandlungsmethode?

Das Ganglion sphenopalatinum liegt im Nasopharynx und führt Fasern des trigeminovaskulären Systems, was es zu einem therapeutischen Angriffspunkt bei Migräne macht. Eine Praxisleitlinie und ein systematisches Review haben eine Empfehlung geringen …

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Heesen, Prof. Dr. Frank J. Ahlhlem, Dr. med. Michael Hartmann, Dr. Reza Omidi, Prof. Dr. Stephan Ulmer

02.05.2024 | Demenz | Zahnmedizin

Mit regelmäßiger Prophylaxe und guter Mundhygiene weniger Demenz?

Karies, Parodontitis und fehlende Zähne stehen seit Längerem im Verdacht mitverantwortlich für allgemeinmedizinische Pathologien zu sein. Yoo et al. gingen in ihrem Artikel „Association between Dental Diseases and Oral Hygiene Care and the Risk of …

verfasst von:
Nils Gade

29.04.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Medikamentöse Therapieregimes bei akuter und elektiver Stentangioplastie

verfasst von:
J. Mohamad

29.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

24.04.2024 | Insomnie | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Schlafmedizin

Die Schlafmedizin umspannt ein weites Feld an Themen, und in vielen Bereichen lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede nachweisen. Schlafqualität und Schlafverhalten bilden eine unverzichtbare Grundlage zahlreicher physiologischer Prozesse …

verfasst von:
Dr. med. Mavi Schellenberg

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer
Psychose?

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Univ. Prof. Dr. med. Johannes Levin
Charcot-Arthropathie

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welchem Diabetiker welchen Schuh bzw. welche Einlagen verordnen?

Wird eine diabetische Polyneuropathie festgestellt, besteht die Möglichkeit der Schuh- bzw. Einlagenversorgung. Wie Sie dabei in der hausärztlichen Praxis vorgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, u. a. anhand einer Kasuistik zur Charcot-Arthropathie.

verfasst von:
Dr. med. Arthur Grünerbel, Lukas Voll

19.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Angeborene Hirnfehlbildungen

Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

verfasst von:
Dr. med. Stephanie Spieth, Dr. med. Gabriele Hahn
Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

19.04.2024 | Diabetische Neuropathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Chamäleon: Diabetische autonome Neuropathie

Ca. 20% der Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben eine autonome Neuropathie des Herz- und des Kreislaufsystems (DAN). Die Beschwerden sind stark davon abhängig, welches Organ betroffen ist. Wann und wie sollte ein Screening erfolgen? Und wie gelingt die Therapie?

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Beine bei einer Wanderung

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. K. Jahn

17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

verfasst von:
Andreas Wolff, Dr., Antonia Franziska Demleitner, Dr., Emily Feneberg, PD Dr., Prof. Dr. Paul Lingor