Skip to main content
Pädiatrie Neonatologie

Neonatologie

CME-Fortbildungsartikel

Kopfumfangmessung bei einem lächelndem Baby

05.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a

Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen erlebt ein Kind wichtige Entwicklungsstufen, aber auch angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen zeigen sich in dieser Zeit. Pädiater können durch Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U7a) in diesem Zeitraum die Kindesentwicklung fördern und eine gesunde Zukunft sichern. Ganz neu: Einige Krankenkassen bieten seit diesem Jahr auch die U0 an.

verfasst von:
Dr. med. Martin Schwenger
Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir

06.01.2023 | SARS-CoV-2 | Frauengesundheit in der Praxis

Alkoholkonsum von Frauen und Geburtenrate während der SARS-CoV-2-Pandemie – Bedeutung für die frauenärztliche Prävention

In der Laien- und Frauenpresse finden sich zunehmend Berichte, dass während der Corona-Pandemie mehr Alkohol getrunken wurde, nachdem der Alkoholkonsum in Deutschland insgesamt seit Jahren zurückgegangen war. In einer Bevölkerungsgruppe ist er …

Mukoviszidose im MRT

24.10.2022 | Neugeborenenscreening | CME

Update Mukoviszidose

Vom Neugeborenenscreening zur kausalen Therapie

90% der Morbidität und Mortalität der Mukoviszidose werden durch die Lungenbeteiligung verursacht. Das Update beschreibt die wichtigsten aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekte der zystischen Fibrose sowie die Erfolge des Neugeborenenscreenings.

Ultraschallaufnahmen bei Spina bifida

Open Access 25.04.2022 | Fetofetales Transfusionssyndrom | CME

Invasive intrauterine Therapien

Fortschritte in Bildgebung und Medizintechnik haben mittlerweile dazu geführt, dass fetale Erkrankungen früh erkannt und in bestimmten Fällen auch intrauterin behandeln werden können. Der CME-Kurs beleuchtet unter anderem die fetale Anämie, das fetofetale Transfusionssyndrom, die fetale Spina bifida und die kongenitale Zwerchfellhernie – und deren mögliche invasive intrauterine Therapien.

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Open Access 27.10.2021 | ICSI | Frauengesundheit in der Praxis

Wie steht es um die Gesundheit von Kindern aus assistierter Reproduktion?

Die Zahl der Kinder, die mithilfe medizinisch assistierter Reproduktion zur Welt kommen, steigt seit den letzten Jahren kontinuierlich an. Haben sie ein höheres gesundheitliches Risiko? Dieser englisch-sprachige Artikel fasst relevante Studien zusammen.

DNA

11.10.2021 | Neugeborenenscreening | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der SMA bei Erwachsenen

Die neuen therapeutischen Möglichkeiten im Überblick

Bis vor 4 Jahren stand keine kausale Therapie für die proximale spinale Muskelatrophie (SMA) zur Verfügung, mittlerweile sind 3 Präparate zugelassen. Die verschiedenen Therapieprinzipien, Applikationsarten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze werden im Beitrag erläutert.

15.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gesund aufwachsen trotz Phenylketonurie

Damit sich Kinder trotz einer Phenylketonurie normal entwickeln können, braucht es so früh wie möglich eine Therapie, regelmäßige Kontrollen, eine strikt eiweißarme Diät und eine spezielle Aminosäuresupplementierung. Eine Unterbrechung der Therapie kann gravierende neurologische Schäden nach sich ziehen. 

Lip-Philtrum-Guide. FAS fetales Alkoholsyndrom.

25.10.2020 | Störungen der Intelligenzentwicklung | CME

CME: Fetale Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen

Auch wenn fetale Alkoholspektrumstörungen mit zu den häufigsten Ursachen angeborener Behinderungen gehören, wird die Diagnose noch immer selten gestellt, insbesondere im Erwachsenenalter. Wie Sie trotz anamnestischer und diagnostischer Herausforderungen eine differenzierte Diagnose stellen und die Lebensqualität der Patienten erhöhen, lesen Sie im CME-Beitrag.

Schwangere mit Glas Wein

09.09.2020 | Fetale Alkoholspektrumstörung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mit Alkoholschäden geboren? Vier diagnostische Säulen

Kinder mit fetaler Alkoholspektrumstörung leiden über die gesamte Lebensspanne hinweg unter schweren Beeinträchtigungen in kognitiven Funktionen, im Verhalten und in der Selbstständigkeit. Für die Prognose ist die frühe Diagnose im Kindesalter enorm wichtig. In der aktuellen S3-Leitlinie werden vier diagnostische Säulen berücksichtigt. 

Zystische Fibrose

16.04.2020 | Neugeborenenscreening | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Zystischen Fibrose

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die Maßnahmen zur Diagnostik und die pathophysiologischen Abläufe der zystischen Fibrose. Neben der multimodalen Basistherapie wird die inhalative Therapie sowie mutationsspezifische Therapien vorgestellt.

19.11.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

Ionenkanalerkrankungen

Ionenkanalerkrankungen sind eine der interessantesten Entitäten in der Kardiologie. In keinem anderen Gebiet liegen so viele Erkenntnisse über direkte Zusammenhänge zwischen genetischer Ursache und klinischem Phänomen vor. Trotzdem besteht …

Mädchen mit CF

11.09.2019 | Neugeborenenscreening | CME Fortbildung

CME: Leben mit Mukoviszidose – neue Herausforderungen für die Erwachsenenmedizin

Neue Herausforderungen für die Erwachsenenmedizin

In den vergangenen Jahrzehnten ist die mittlere Lebenserwartung von Patienten mit Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) durch die Fortentwicklung der symptomatischen Therapie deutlich angestiegen. Damit Betroffene maximal von diesen Therapiemöglichkeiten profitieren können, ist eine frühe Diagnosestellung essenziell.

01.08.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der neonatalen Stabilisation und Reanimation gemäß dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs start4neo

Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs für Neugeborene start4neo sowie auf den 2017 revidierten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (SGN) zur Unterstützung der Adaptation …

29.05.2019 | Schock | CME

Hitzeschockproteine als forensisch und klinisch bedeutende Stressmarker

Teil 2: Rechtsmedizinische Relevanz

Aufgrund ihrer starken Expression, v. a. ausgelöst durch thermalen Stress, sind Hitzeschockproteine (HSP) Gegenstand molekularbiologischer und immunhistochemischer Untersuchungen bei Todesfällen mit prämortalen Temperatureinflüssen sowie zur …

15.11.2018 | Neonatologie | CME

Perinatale Palliativversorgung

Betreuung von Neugeborenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihrer Familien

Unter perinataler Palliativversorgung (PPV) versteht man ein aktives Betreuungsangebot an Neugeborene (NG) und ihre Familien nach vor- oder nachgeburtlicher Diagnose einer schweren, unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung (LVE). Eine PPV …

EEG beim Kind

31.08.2018 | Fieberkrämpfe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rasch handeln beim zerebralen Krampfanfall

Der zerebrale Krampfanfall zählt zu den häufigsten Notfällen bei Kindern und Jugendlichen. Die frühe und konsequent durchgeführte Behandlung ist dabei von großer Bedeutung: Eine medikamentöse Therapie sollte spätestens nach drei Minuten beginnen!

Frühgeborenes in Arm der Mutter

01.08.2018 | Opioide | CME

CME: Optimale Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Eine standardisierte Schmerzbeurteilung und protokollbasierte Schmerztherapie gehört auf jede neonatologische Intensivstation. Ziel ist die optimale Versorgung von Früh- und Neugeborenen, um negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung zu verhindern.

18.04.2018 | Kardiomyopathie | CME

Molekulare Autopsie nach plötzlichem Herztod

Ergänzende Untersuchungen nach unauffälligen Sektionsbefunden

Der plötzliche Herztod (PHT) ist ein tragisches, seltenes Ereignis. Für die Altersgruppe bis zu 35 Jahren wurde eine Häufigkeit von 1,3/100.000 Personenjahren berechnet. Obwohl kardiovaskuläre Veränderungen den größten Teil der PHT-Fälle erklären …

21.03.2018 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) ist Schmerz ein zentrales Thema. Akute wie anhaltende (kontinuierliche, chronische) Schmerzen sind häufig. Da validierte Biomarker oder physiologische Schmerzmessinstrumente, wie Speichelkortisol …

01.11.2014 | Untersuchung des Neugeborenen | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung der perinatalen Asphyxie

Die perinatale Asphyxie hat ihren Ursprung um den Zeitpunkt der Geburt und ist in der aktuellen Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften) durch eine metabolische Azidose mit einem pH von 7,0 …

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.