Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 2/2012

Inhalt (67 Artikel)

AKTUELLE MEDIZIN

Schwache Blase, früher Tod?

Dirk Einecke

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Keine Schmerzen, großer Schaden

Andreas Barthel, Hannes Rietzsch, Ines Panzner, Andreas Reichel, Lorenz C. Hofbauer, Michael Laniado, Matthias Weck, Klaus-Peter Günther, Stefan R. Bornstein

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Nr. 01820 EBM nicht vergessen!

Gerd W. Zimmermann

MMW-HOTLINE

Ist das ein neuer Arztfall?

Helmut Walbert

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Regressangst der Ärzte schadet Patienten

REH

UNTERNEHMEN ARZTPRAXIS

Gebot bestimmt den Praxiswert

MWO

AKTUELLE MEDIZIN

Bezahlt wird nur, was notwendig ist

Friederike Klein

Priorisierung — praktische Beispiele

Infektionserreger

FK

Priorisierung — praktische Beispiele

Gesundheitsziele im Alter

FK

AKTUELLE MEDIZIN

Bedarfsorientierte Medizin ist keine Wunschmedizin

Friederike Klein

AKTUELLE MEDIZIN

Welche Hausmittel wirklich helfen

Beate Schumacher

AKTUELLE MEDIZIN

Seborrhö

Karin Kraft

AKTUELLE MEDIZIN

Weshalb Sie diese Impfungen propagieren sollten

Thomas Meissner

AKTUELLE MEDIZIN

Plötzlich entstanden Knötchen am Unterarm

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN

Vom Spasmolytikum bis zur Kolonresektion

Peter Stiefelhagen

AKTUELLE MEDIZIN

Lepra — zu Unrecht vergessen

P. Stingl

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Rauch-Studie

Frauke Höllering

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Schwache Lunge, aber im Kopf ganz klar

Andrea Linsel

AKTUELLE MEDIZIN

Wozu ist Betainhydrochlorid gut?

A. Rolfes-Bußmann, J. C. Frölich

KRITISCH GELESEN

Nackt auf der neuronalen Überholspur

H. S. Füeßl

AKTUELLE MEDIZIN

Neue Therapieoption bei Hepatitis C

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

HPV-Impfung schützt auch vor dem Analkarzinom

H. S. Füessl

AKTUELLE MEDIZIN

Akupunktur zur Migräne-Prophylaxe

E. Ernst

AKTUELLE MEDIZIN

Überstunden erhöhen das Depressionsrisiko

K. Malberg

FORTBILDUNG

Nicht nur ein Thema für die Frauenärzte

Hans Hauner, Klaus Friese

FORTBILDUNG

Wenn die Mutter richtig isst, hilft das dem Kind ein Leben lang

Ulrike Amann-Gassner, Ljiljana Hastreiter

FORTBILDUNG

Wie viel ist nötig, wie viel gefährlich?

Klaus Friese, Wolf Kirschner

FORTBILDUNG

Asthmaanfall

J. Christian Virchow

FORTBILDUNG

Warum sind die Beine dick?

Peter Stiefelhagen

SEMINAR

Was sind echte Kopfschmerztrigger?

Christian Wöber

Kurz notiert

Osteoporose-Prophylaxe

PHARMAFORUM

Herz-Kreislauf-Regulation natürlich stärken

Michaela Barlach

PHARMAFORUM

Wie lang soll die Prophylaxe dauern?

Roland Fath

PHARMAFORUM

Rauchstopp bald auf Kassenkosten?

Anno Fricke

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.