Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2017

06.02.2017 | Mikrobiom der Mundhöhle | Originalien

Mamas orales Mikrobiom und seine Bedeutung

verfasst von: Dr. med. univ. et Dr. med. dent. Gernot Ernst Steyer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Schwangerschaftsgingivitis ist keine chirurgische Intervention nötig. Eine interdisziplinäre Behandlung der Schwangeren und Beratung zur richtigen Mundhygiene soll jedoch routinemäßig erfolgen. Mit probiotischen Bakterien gelingt es, das orale Mikrobiom der Mutter bei einer Schwangerschaftsgingivitis wiederherzustellen. Während einer Schwangerschaft erreichen mütterliche parodontale Bakterien und ihre Metaboliten die fetoplazentare Einheit, wo sie eine wichtige biologische Aufgabe bei der Entwicklung des fetalen Immunsystems (Toleranzentwicklung) erfüllen. Schwangerschaftsgingivitis ist bei Frühgeburten nicht ursächlich beteiligt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aagaard K, Ma J, Antony KM (2014) The placenta harbours a unique microbiome. Sci Transl Med 6:237 Aagaard K, Ma J, Antony KM (2014) The placenta harbours a unique microbiome. Sci Transl Med 6:237
3.
Zurück zum Zitat Brewster WR, Ko EM, Keku TO (2016) An evaluation of the microbiota of the upper genital tract of women with benign changes and epithelial ovarian cancer. J Clin Oncol 34(suppl):abstr 5568 Brewster WR, Ko EM, Keku TO (2016) An evaluation of the microbiota of the upper genital tract of women with benign changes and epithelial ovarian cancer. J Clin Oncol 34(suppl):abstr 5568
4.
Zurück zum Zitat Domingez-Bello MG, De Jesus-Laboy KM, Shen N et al (2016) Partial restauration of the microbiota of cesarean-born infants via vaginal microbial transfer. Nat Med 22:250–253CrossRef Domingez-Bello MG, De Jesus-Laboy KM, Shen N et al (2016) Partial restauration of the microbiota of cesarean-born infants via vaginal microbial transfer. Nat Med 22:250–253CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Düzgünes N (2016) Medical microbiology and immunology for dentistry. Quintessence, Chicago, S 290 Düzgünes N (2016) Medical microbiology and immunology for dentistry. Quintessence, Chicago, S 290
6.
Zurück zum Zitat Kilian M, Chapple JLC, Hannig M et al (2016) The oral microbiome – an update for oral healthcare professionals. Br Dent J 221(10):657–666CrossRefPubMed Kilian M, Chapple JLC, Hannig M et al (2016) The oral microbiome – an update for oral healthcare professionals. Br Dent J 221(10):657–666CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kim HK, Rutten NBMM, Besseling-van der Vaart I, Niers LEM et al (2015) Probiotic supplementation influences faecal short chain fatty acids in infants at high risk for eczema. Benef Microbes 6(6):783–790CrossRefPubMed Kim HK, Rutten NBMM, Besseling-van der Vaart I, Niers LEM et al (2015) Probiotic supplementation influences faecal short chain fatty acids in infants at high risk for eczema. Benef Microbes 6(6):783–790CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Martinez-Martinez RE, Moreno-Castillo DF, Loyola-Rodriguez JP et al (2016) Association between periodontitis, periodontopathogens and preterm birth: Is it real? Arch Gynecol Obstet 294(1):47–54CrossRefPubMed Martinez-Martinez RE, Moreno-Castillo DF, Loyola-Rodriguez JP et al (2016) Association between periodontitis, periodontopathogens and preterm birth: Is it real? Arch Gynecol Obstet 294(1):47–54CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Niers L, Martin R, Rijkers G et al (2009) The effect of selected probiotic strains on the development of eczema (the PandA study). Allergy 64(9):1349–1358CrossRefPubMed Niers L, Martin R, Rijkers G et al (2009) The effect of selected probiotic strains on the development of eczema (the PandA study). Allergy 64(9):1349–1358CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rodriguez JM (2014) The origin of human milk bacteria: Is there a bacterial entero-mammary pathway during late pregnancy and lactation? Adv Nutr 5(6):779–784CrossRefPubMedPubMedCentral Rodriguez JM (2014) The origin of human milk bacteria: Is there a bacterial entero-mammary pathway during late pregnancy and lactation? Adv Nutr 5(6):779–784CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Schlagenhauf U, Jakob L, Eigenthaler M et al (2016) Regular consumption of Lactobacillus reuteri-containing lozenges reduces pregnancy gingivitis: an RCT. J Clin Periodontol 43(11):948–954CrossRefPubMed Schlagenhauf U, Jakob L, Eigenthaler M et al (2016) Regular consumption of Lactobacillus reuteri-containing lozenges reduces pregnancy gingivitis: an RCT. J Clin Periodontol 43(11):948–954CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Steyer GE, Wolff B (2012) Multispezies-Probiotika und Atopie. Review vom theoretischen Hintergrund zur klinischen Evidenz. OM&Ernährung 139:2–7 Steyer GE, Wolff B (2012) Multispezies-Probiotika und Atopie. Review vom theoretischen Hintergrund zur klinischen Evidenz. OM&Ernährung 139:2–7
16.
Zurück zum Zitat Steyer GE, Pfeifer J (2013) Multispezies-Probiotika und Antibiotika. Review zur klinischen Evidenz bei der Prävention von Antibiotika-Assoziierter Diarrhoe (AAD) und Clostridium difficile-Infektionen (CDI). OM&Ernährung 141:34–38 (und 144:15–20) Steyer GE, Pfeifer J (2013) Multispezies-Probiotika und Antibiotika. Review zur klinischen Evidenz bei der Prävention von Antibiotika-Assoziierter Diarrhoe (AAD) und Clostridium difficile-Infektionen (CDI). OM&Ernährung 141:34–38 (und 144:15–20)
17.
Zurück zum Zitat Vinturache AE, Gyamfi-Bannerman C, Hwang J et al (2016) Maternal microbiome – a pathway to preterm birth. Semin Fetal Neonatal Med 21(2):94–99CrossRefPubMed Vinturache AE, Gyamfi-Bannerman C, Hwang J et al (2016) Maternal microbiome – a pathway to preterm birth. Semin Fetal Neonatal Med 21(2):94–99CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Zaura E, Nicu EA, Krom BP et al (2014) Acquiring and maintaining a normal oral microbiome: current perspective. Front Cell Infect Microbiol 26(4):85 Zaura E, Nicu EA, Krom BP et al (2014) Acquiring and maintaining a normal oral microbiome: current perspective. Front Cell Infect Microbiol 26(4):85
Metadaten
Titel
Mamas orales Mikrobiom und seine Bedeutung
verfasst von
Dr. med. univ. et Dr. med. dent. Gernot Ernst Steyer
Publikationsdatum
06.02.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-016-0438-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Pädiatrie & Pädologie 1/2017 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.