Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023

20.06.2023 | Melanom | Journal club

Metastasiertes Melanom

Aktivität einer T-Zell-Therapie mit TIL

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: In den letzten Jahren sind in der Therapie des lokal fortgeschrittenen inoperablen und insbesondere metastasierten malignen Melanoms dramatische Fortschritte gemacht worden. Das ist vor allem auf die zielgerichtete Therapie mit BRAF/MEK-Inhibitoren bei nachgewiesener BRAF-V600-Mutation und auf die Einführung der Immuncheckpointblockade (ICI) mit PD-1- und/oder CTLA-4-Antikörpen zurückzuführen. Obwohl Langzeitremissionen besonders unter der PD-1-Hemmung hoch sind und die 5-Jahres-Überlebensraten auch in randomisierten Studien oft über 30 % liegen können, kommt es im Verlauf immer noch zu häufig zu einem Progress, so dass letztlich etwa 50 % dieser Patienten am Melanom versterben [1]. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Granhøj JS et al. Expert Opinion on Biological Therapy. 2022;22(5):627-41 Granhøj JS et al. Expert Opinion on Biological Therapy. 2022;22(5):627-41
3.
Zurück zum Zitat Rosenberg SA et al. J Natl Cancer Inst. 1994;86(15):1159-66 Rosenberg SA et al. J Natl Cancer Inst. 1994;86(15):1159-66
4.
Zurück zum Zitat Rohaan MW et al. N Engl J Med. 2022;387(23):2113-25 Rohaan MW et al. N Engl J Med. 2022;387(23):2113-25
5.
Zurück zum Zitat van den Berg JH et al. J Immunother Cancer. 2020;8(2):e000848 van den Berg JH et al. J Immunother Cancer. 2020;8(2):e000848
6.
Zurück zum Zitat Sarnaik AA et al. J Clin Oncol. 2021;39(24):2656-66 Sarnaik AA et al. J Clin Oncol. 2021;39(24):2656-66
7.
Zurück zum Zitat Pires da Silva I et al. Lancet Oncol. 2021;22(6):836-47 Pires da Silva I et al. Lancet Oncol. 2021;22(6):836-47
8.
Zurück zum Zitat Vanderwalde AM et al. AACR. 2022;Abstr S1616 Vanderwalde AM et al. AACR. 2022;Abstr S1616
Metadaten
Titel
Metastasiertes Melanom
Aktivität einer T-Zell-Therapie mit TIL
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Melanom
Melanom
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9955-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.