Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2022

22.12.2021 | Massage | Schwerpunkt

Effektivität physiotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Schmerzintensität, -dauer und -frequenz sowie Lebensqualität von Patient*innen mit Migräne

Eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: Andres Jung, M.Sc., Robert-Christopher Eschke, Tom Gabler, Vera Pawlowsky, Kerstin Luedtke

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die präventive Behandlung von Migräne besteht nach aktuellen Leitlinien in einer Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlungen. Physiotherapie könnte eine Option für das nichtmedikamentöse Migränemanagement darstellen.

Ziel der Arbeit

Ziel war es, die Effektivität physiotherapeutischer Maßnahmen in Bezug auf die Schmerzintensität, -dauer und -frequenz sowie Lebensqualität von Patient*innen mit Migräne zu untersuchen.

Methodik

Eine systematische Literaturrecherche wurde in vier Datenbanken durchgeführt: Physiotherapy Evidence Database (PEDro), Web of Science, MEDLINE via PubMed und Cochrane Library. Es wurde nach randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) gesucht, die bis Ende Juli 2021 publiziert wurden und die Effektivität von physiotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen bei Migränepatient*innen erforschten. Studien, die keine Erwachsenenpopulation, keine von Physiotherapeut*innen durchgeführte Maßnahmen oder keine geeigneten Endpunkte untersuchten, wurden ausgeschlossen. Die Bewertung des Biasrisikos erfolgte mit der überarbeiteten Version des Cochrane Risk of Bias Tool 2.0. Eine deskriptive und quantitative Synthese mittels Mittelwertdifferenz mit einem Random-effects-Modell und 95 %-Konfidenzintervall wurde durchgeführt.

Ergebnisse

Es wurden 13 RCT mit einer Gesamtzahl von 595 Patient*innen eingeschlossen. Vier dieser Studien wiesen ein hohes Biasrisiko, 2 ein niedriges Biasrisiko und die restlichen 7 Studien „einige Bedenken“ bezüglich des Biasrisikos auf. Untersuchte Interventionen waren multimodale Behandlungsmaßnahmen, verschiedene Mobilisationstechniken, Triggerpunkttherapie, manuelle Lymphdrainage, Massage und verschiedene Dehntechniken. Alle untersuchten Interventionen hatten einen signifikant positiven Effekt auf die ausgewählten Parameter im Vergleich zu den Ausgangswerten. Klinisch relevant waren die Effekte aber v. a. bei multimodalen physiotherapeutischen Therapiemaßnahmen.

Schlussfolgerung

Die Studienlage legt nahe, dass physiotherapeutische, multimodale Behandlungsmaßnahmen eine gute Ergänzung zur Medikation sind und somit als nichtmedikamentöse Behandlung für Patient*innen mit Migräne geeignet sind. Es sind jedoch weitere RCT mit einem niedrigen Biasrisiko notwendig, um die Effektivität mit qualitativ hochwertiger Evidenz zu stützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker WJ, Findlay T, Moga C et al (2015) Guideline for primary care management of headache in adults. Can Fam Physician 61:670–679PubMedPubMedCentral Becker WJ, Findlay T, Moga C et al (2015) Guideline for primary care management of headache in adults. Can Fam Physician 61:670–679PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bevilaqua-Grossi D, Gonçalves MC, Carvalho GF et al (2016) Additional effects of a physical therapy protocol on headache frequency, pressure pain threshold, and improvement perception in patients with migraine and associated neck pain: a randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil 97:866–874. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2015.12.006CrossRefPubMed Bevilaqua-Grossi D, Gonçalves MC, Carvalho GF et al (2016) Additional effects of a physical therapy protocol on headache frequency, pressure pain threshold, and improvement perception in patients with migraine and associated neck pain: a randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil 97:866–874. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​apmr.​2015.​12.​006CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, New Jersey Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, New Jersey
13.
Zurück zum Zitat Garrigós-Pedrón M, La Touche R, Navarro-Desentre P et al (2018) Effects of a physical therapy protocol in patients with chronic migraine and temporomandibular disorders: a randomized, single-blinded, clinical trial. J Oral Facial Pain Headache 32:137–150. https://doi.org/10.11607/ofph.1912CrossRefPubMed Garrigós-Pedrón M, La Touche R, Navarro-Desentre P et al (2018) Effects of a physical therapy protocol in patients with chronic migraine and temporomandibular disorders: a randomized, single-blinded, clinical trial. J Oral Facial Pain Headache 32:137–150. https://​doi.​org/​10.​11607/​ofph.​1912CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Higgins J, Thomas J, Chandler J et al (2021) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions (version 6) Higgins J, Thomas J, Chandler J et al (2021) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions (version 6)
20.
Zurück zum Zitat Lendraitiene E, Smilgiene L, Petruseviciene D, Savickas R (2021) Changes and associations between cervical range of motion, pain, temporomandibular joint range of motion and quality of life in individuals with migraine applying physiotherapy: a pilot study. Medicina (Kaunas). https://doi.org/10.3390/medicina57060630CrossRef Lendraitiene E, Smilgiene L, Petruseviciene D, Savickas R (2021) Changes and associations between cervical range of motion, pain, temporomandibular joint range of motion and quality of life in individuals with migraine applying physiotherapy: a pilot study. Medicina (Kaunas). https://​doi.​org/​10.​3390/​medicina57060630​CrossRef
Metadaten
Titel
Effektivität physiotherapeutischer Behandlungsmaßnahmen in Bezug auf die Schmerzintensität, -dauer und -frequenz sowie Lebensqualität von Patient*innen mit Migräne
Eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
Andres Jung, M.Sc.
Robert-Christopher Eschke
Tom Gabler
Vera Pawlowsky
Kerstin Luedtke
Publikationsdatum
22.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00611-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Der Schmerz 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.