Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2007

01.03.2007 | Leitthema

Management des vesikoureteralen Refluxes

Konservativ vs. operativ

verfasst von: Dr. M. Heinrich, H.G. Dietz, M. Stehr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vesikoureterale Reflux (VUR) kann als eine der häufigsten urologischen Anomalien durch rezidivierende Pyelonephritiden zu Nierenparenchymnarben, Hypertension und terminaler Niereninsuffizienz führen. Die Diagnostik bei präpartalem sonographischem Verdacht oder nach einem Harnwegsinfekt umfasst neben der Sonographie die Bestätigung der Diagnose im Röntgen-MCU und im ersten Lebensjahr die dynamische Nierenszintigraphie zum Ausschluss einer begleitenden Abflussstörung, jenseits des 1. Lebensjahrs meist eine statische Nierenszintigraphie zum Ausschluss von Nierenparenchymnarben nach Harnwegsinfekt. Die Therapie orientiert sich am Alter und Schweregrad des VUR. Im 1. Lebensjahr erfolgt in der Regel eine konservative Behandlung mit antibiotischer Dauerprophylaxe. Die operative Therapie (endoskopische Refluxkorrektur, Harnleiterreimplantation) ist beim Verbleiben des VUR über das 1. Lebensjahr hinaus, bei Ablehnung der konservativen Therapie oder beim Auftreten von Durchbruchsinfektionen unter der Antibiotikaprophylaxe indiziert. Der Langzeitverlauf ist abhängig von der Nierenschädigung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blandy JP (1993) Psoas hitch. In: Whitfield HN (ed) Rob & Smith operative surgery, vol 2, 5th edn. Butterworth-Heinemann, Oxford London, pp 201–203 Blandy JP (1993) Psoas hitch. In: Whitfield HN (ed) Rob & Smith operative surgery, vol 2, 5th edn. Butterworth-Heinemann, Oxford London, pp 201–203
2.
Zurück zum Zitat Cooper CS, Chung BI, Kirsch AJ et al. (2000) The outcome of stopping prophylactic antibiotics in older children with vesicoureteral reflux. J Urol 163: 269–272CrossRefPubMed Cooper CS, Chung BI, Kirsch AJ et al. (2000) The outcome of stopping prophylactic antibiotics in older children with vesicoureteral reflux. J Urol 163: 269–272CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Elder JS, Peters CA, Arant BS Jr et al. (1987) Pediatric vesicoureteral reflux guidelines panel summary report on the management of primary vesicoureteral reflux in children. J Urol 157: 1846–1851CrossRef Elder JS, Peters CA, Arant BS Jr et al. (1987) Pediatric vesicoureteral reflux guidelines panel summary report on the management of primary vesicoureteral reflux in children. J Urol 157: 1846–1851CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoebeke P (2001) One thousand video-urodynamic studies in children with non-neurogenic bladder sphincter dysfunction. BJU Int 87: 575–580CrossRefPubMed Hoebeke P (2001) One thousand video-urodynamic studies in children with non-neurogenic bladder sphincter dysfunction. BJU Int 87: 575–580CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Isamail K (2006) Primary vesicoureteral reflux detected in neonates with a history of fetal renal pelvis dilatation: a prospective clinical and imaging study. J Pediatr 148: 222–227CrossRefPubMed Isamail K (2006) Primary vesicoureteral reflux detected in neonates with a history of fetal renal pelvis dilatation: a prospective clinical and imaging study. J Pediatr 148: 222–227CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kirsch AJ, Perez-Brayfield M, Smith EA et al. (2004) The modified sting procedure to correct vesicoureteral reflux: improved results with submucosal implantation within the intramural ureter. J Urol 171: 2413–2416CrossRefPubMed Kirsch AJ, Perez-Brayfield M, Smith EA et al. (2004) The modified sting procedure to correct vesicoureteral reflux: improved results with submucosal implantation within the intramural ureter. J Urol 171: 2413–2416CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lackgren G, Wahlin N, Skoldenberg E et al. (2001) Long-term followup of children treated with dextranomer/hyaluronic acid copolymer for vesicoureteral reflux. J Urol 166: 1887–1892CrossRefPubMed Lackgren G, Wahlin N, Skoldenberg E et al. (2001) Long-term followup of children treated with dextranomer/hyaluronic acid copolymer for vesicoureteral reflux. J Urol 166: 1887–1892CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lipski BA, Mitchell ME, Burns MW (1998) Voiding dysfunction after bilateral extravesical ureteral reimplantation. J Urol 159: 1019–1021CrossRefPubMed Lipski BA, Mitchell ME, Burns MW (1998) Voiding dysfunction after bilateral extravesical ureteral reimplantation. J Urol 159: 1019–1021CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Matouschek E (1981) Treatment of vesicorenal reflux by transurethral teflon-injection. Urologe 20: 263–264PubMed Matouschek E (1981) Treatment of vesicorenal reflux by transurethral teflon-injection. Urologe 20: 263–264PubMed
10.
Zurück zum Zitat Oswald J, Riccabona M, Lusuardi L et al. (2002) Prospective comparison and 1-year follow-up of a single endoscopic subureteral polydimethylsiloxane versus dextranomer/hyaluronic acid copolymer injection for treatment of vesicoureteral reflux in children. Urology 60: 894–898CrossRefPubMed Oswald J, Riccabona M, Lusuardi L et al. (2002) Prospective comparison and 1-year follow-up of a single endoscopic subureteral polydimethylsiloxane versus dextranomer/hyaluronic acid copolymer injection for treatment of vesicoureteral reflux in children. Urology 60: 894–898CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peters C, Retik AB (1996) Ureteral reimplantation including megaureter repair. In: Marschall FF (ed) Textbook of operative urology. Saunders, Philadelphia, pp 868–870 Peters C, Retik AB (1996) Ureteral reimplantation including megaureter repair. In: Marschall FF (ed) Textbook of operative urology. Saunders, Philadelphia, pp 868–870
12.
Zurück zum Zitat Retik AB, Colondy AH, Bauer SB (21984) Pediatric urology. In: Paulson DF (ed) Genitourinary surgery, vol 2. Churchill Livingstone, New York, p 765 Retik AB, Colondy AH, Bauer SB (21984) Pediatric urology. In: Paulson DF (ed) Genitourinary surgery, vol 2. Churchill Livingstone, New York, p 765
13.
15.
Zurück zum Zitat Silva JM (2006) Clinical course of 735 children and adolescents with primary vesicoureteral reflux. Pediatr Nephrol 21: 981–988CrossRefPubMed Silva JM (2006) Clinical course of 735 children and adolescents with primary vesicoureteral reflux. Pediatr Nephrol 21: 981–988CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sjostrom S (2004) Spontaneous resolution of high grade infantile vesicoureteral reflux. J Urol 172: 694–698CrossRefPubMed Sjostrom S (2004) Spontaneous resolution of high grade infantile vesicoureteral reflux. J Urol 172: 694–698CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management des vesikoureteralen Refluxes
Konservativ vs. operativ
verfasst von
Dr. M. Heinrich
H.G. Dietz
M. Stehr
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1469-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2007 Zur Ausgabe

Weiter- und Fortbildung

Pädiatrische Nephrologie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.