Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2007

01.03.2007 | Leitthema

Keimspektrum und Resistenzlage bei Harnwegsinfektionen im Kindesalter

verfasst von: PD Dr. C.P. Schmitt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pyelonephritiden müssen noch vor Erhalt des Kulturbefunds entsprechend dem zu erwartenden Keim- und Resistenzspektrum antibiotisch behandelt werden. Bei erster symptomatischer Harnwegsinfektion (HWI) überwiegen unverändert uropathogene Escherichia coli. Bei rezidivierenden HWI sowie unter antibiotischer Dauerprophylaxe kommt es zu einer zunehmenden Verschiebung des Keimspektrums bis zu anderen Enterobakterien und Pseudomonaden. Enterokokken werden in etwa 20% der Fälle nachgewiesen. Die Resistenz von E.coli gegenüber Ampicillin beträgt 40–50%, dennoch ist es in Kombination mit Aminoglykosiden oder Zephalosporinen sinnvoll, um deren Enterokokkenlücke zu schließen. Auch gegenüber Trimethoprim/Sulfamethoxazol sind in vitro nur 60–70% der E. coli sensibel, deshalb sollte der Einsatz auf Zystitiden beschränkt bleiben. Die Sulfonamidkomponente sollte nicht mehr angewendet werden. Eine orale Alternative stellt Amoxicillin kombiniert mit Clavulansäure dar. Zephalosporinresistente uropathogene Enterobaktrerien werden v. a. bei rezidivierenden HWI bzw. unter antibiotischer Dauerprophylaxe beobachtet. Eine unverändert günstige Resistenzlage findet sich für Aminoglykoside und Chinolone; Letztere sollten jedoch nur in begründeten Einzelfällen gegeben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen DU, MacDonald N, Fuite L et al. (1999) Risk factors for resistance to „first-line“ antimicrobials among urinary tract isolates of Escherichia coli in children. CMAJ 160: 1436–1440PubMed Allen DU, MacDonald N, Fuite L et al. (1999) Risk factors for resistance to „first-line“ antimicrobials among urinary tract isolates of Escherichia coli in children. CMAJ 160: 1436–1440PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bitsori M, Maraki S, Raissaki M et al. (2005) Community-acquired enterococcal urinary tract infections. Pediatr Nephrol 20: 1583–1586CrossRefPubMed Bitsori M, Maraki S, Raissaki M et al. (2005) Community-acquired enterococcal urinary tract infections. Pediatr Nephrol 20: 1583–1586CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brendstrup L, Hjelt K, Petersen KE et al. (1990) Nitrofurantoin versus trimethoprim prophylaxis in recurrent urinary tract infection in children. A randomized, double-blind study. Acta Paediatr Scand 79: 1225–1234PubMed Brendstrup L, Hjelt K, Petersen KE et al. (1990) Nitrofurantoin versus trimethoprim prophylaxis in recurrent urinary tract infection in children. A randomized, double-blind study. Acta Paediatr Scand 79: 1225–1234PubMed
4.
Zurück zum Zitat Committee on Infectious Diseases (2006) The use of systemic fluoroquinolones. Pediatrics 118: 1287–1292CrossRefPubMed Committee on Infectious Diseases (2006) The use of systemic fluoroquinolones. Pediatrics 118: 1287–1292CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Haller M, Brandis M, Berner R (2004) Antibiotic resistance of urinary tract pathogens and rationale for empirical intravenous therapy. Pediatr Nephrol 19: 982–986CrossRefPubMed Haller M, Brandis M, Berner R (2004) Antibiotic resistance of urinary tract pathogens and rationale for empirical intravenous therapy. Pediatr Nephrol 19: 982–986CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hellstrom A, Hanson E, Hansson S et al. (1991) Association between urinary symptoms at 7 years old and previous urinary tract infection. Arch Dis Child 66: 232–234PubMed Hellstrom A, Hanson E, Hansson S et al. (1991) Association between urinary symptoms at 7 years old and previous urinary tract infection. Arch Dis Child 66: 232–234PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ladhani S, Gransden W (2003) Increasing antibiotic resistance among urinary tract isolates. Arch Dis Child 88: 444–445CrossRefPubMed Ladhani S, Gransden W (2003) Increasing antibiotic resistance among urinary tract isolates. Arch Dis Child 88: 444–445CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lettgen B, Troster K (2002) Prophylaxis of recurrent urinary tract infections in children. Results of an open, controlled and randomized study about the efficacy and tolerance of cefixime compared to nitrofurantoin. Klin Padiatr 214: 353–358CrossRefPubMed Lettgen B, Troster K (2002) Prophylaxis of recurrent urinary tract infections in children. Results of an open, controlled and randomized study about the efficacy and tolerance of cefixime compared to nitrofurantoin. Klin Padiatr 214: 353–358CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lutter SA, Currie ML, Mitz LB et al. (2005) Antibiotic resistance patterns in children hospitalized for urinary tract infections. Arch Pediatr Adolesc Med 159: 924–928CrossRefPubMed Lutter SA, Currie ML, Mitz LB et al. (2005) Antibiotic resistance patterns in children hospitalized for urinary tract infections. Arch Pediatr Adolesc Med 159: 924–928CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat NN (2005) Klinische Besserung nach Trimethoprim-Gabe bei Frauen mit Symptomen eines Harnwegsinfekts ohne positiven Urin-Leukozyten-Stix. Arzneimittelbrief 39: 69 NN (2005) Klinische Besserung nach Trimethoprim-Gabe bei Frauen mit Symptomen eines Harnwegsinfekts ohne positiven Urin-Leukozyten-Stix. Arzneimittelbrief 39: 69
11.
Zurück zum Zitat Pape L, Gunzer F, Ziesing S et al. (2004) Bacterial pathogens, resistance patterns and treatment options in community acquired pediatric urinary tract infection. Klin Padiatr 216: 83–86CrossRefPubMed Pape L, Gunzer F, Ziesing S et al. (2004) Bacterial pathogens, resistance patterns and treatment options in community acquired pediatric urinary tract infection. Klin Padiatr 216: 83–86CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Willimas GJ, Wei l, Lee A et al. (2006) Long-term antibiotics for preventing recurrent urinary tract infection in children. Cochrane Database Syst Rev 19: CD001534 Willimas GJ, Wei l, Lee A et al. (2006) Long-term antibiotics for preventing recurrent urinary tract infection in children. Cochrane Database Syst Rev 19: CD001534
13.
Zurück zum Zitat Winberg J, Andersen HJ, Bergstrom T et al. (1974) Epidemiology of symptomatic urinary tract infection in childhood. Acta Paediatr Scand Suppl 252: 1–20PubMed Winberg J, Andersen HJ, Bergstrom T et al. (1974) Epidemiology of symptomatic urinary tract infection in childhood. Acta Paediatr Scand Suppl 252: 1–20PubMed
Metadaten
Titel
Keimspektrum und Resistenzlage bei Harnwegsinfektionen im Kindesalter
verfasst von
PD Dr. C.P. Schmitt
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1470-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2007 Zur Ausgabe

Weiter- und Fortbildung

Pädiatrische Nephrologie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.