Skip to main content

Mammakarzinom

CME-Fortbildungsartikel

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

verfasst von:
Tim Lange, Anne Caroline Knöchelmann, Michael Bremer
Sich teilende Brustkrebszelle

07.12.2022 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neues zur Therapie des Triple-negativen Mammakarzinoms

Therapie im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Lange Zeit war die Chemotherapie die einzige Behandlungsoption für das triple-negative Mammakarzinom. Dank fortschreitender molekularer Charakterisierung ist es gelungen, auch für diesen Brustkrebssubtyp verschiedene Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren und so die Prognose zu verbessern. Dieser Beitrag fasst die aktuellen Strategien zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Anna Marie Maier, Dr. med. Anna Hester, Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, PD Dr. med. Rachel Würstlein
BRCA1-Protein

14.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Stellenwert der genetischen Testung beim Prostatakarzinom

Eine genetische Testung kann beim Prostatakarzinom in jedem Tumorstadium von Bedeutung sein und hat vor allem in Bezug auf Screening, Diagnose und individuelle Therapieoptionen klinische Relevanz. Wie Sie die Präzisionsmedizin zum Wohle Ihrer Patienten einsetzen, lesen Sie im CME-Beitrag. 

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

21.09.2022 | Akupunktur | CME

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

Frau erhält Chemotherapie

13.09.2022 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms

Dank fortschreitender molekularer Charakterisierung ist es gelungen, auch für das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) verschiedene Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren. So konnten relevante Verbesserungen hinsichtlich der Therapievielfalt und Prognose beim frühen und metastasierten TNBC erreicht werden. Eine Übersicht über den aktuellen Stand in der Therapie.

Schwangere Frau mit Kopftuch und Partner

09.09.2022 | Schwangerschaftsabbruch | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft

Bei Krebserkrankungen in der Schwangerschaft müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Denn in den meisten Fällen kann die Schwangerschaft fortgeführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

07.09.2022 | Mammakarzinom | CME

Routineuntersuchungen der Pathologie für die Therapie mit modernen Medikamenten

Die Entwicklung der personalisierten Medizin und der Medikation mit Checkpointinhibitoren (CI) setzt ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Onkologen und Pathologen voraus, wozu dieser Aufsatz beitragen soll. Es werden insbesondere für das …

Therapierelevante Biomarker beim Mammakarzinom

Open Access 14.08.2022 | Mammakarzinom | CME

CME: Prädiktive molekulare Diagnostik beim Mammakarzinom

Welche Anforderungen stellen sich heute und in Zukunft für die Pathologie?

Spätestens bei Nichtansprechen der Standardtherapien bei Brustkrebs in der Erst- bzw. Zweitlinie lohnt sich eine erweiterte molekularpathologische Analyse, um Resistenzmechanismen abzuklären und Ansatzpunkte für neue Therapien zu identifizieren. Der pathologische Befund muss dabei jedoch bestimmten Anforderungen genügen und qualitätsgesichert und standardisiert erfolgen.

Ultraschall der Brust

24.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT und die histologische Abklärung. In diesem Kurs lernen Sie, wann die verschiedenen Formen der Diagnostik angezeigt sind und welche Möglichkeiten operative sowie medikamentöse Therapien bieten.

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) beim Endometriumkarzinom (Vergr. 10:1).

02.03.2022 | Mammakarzinom | CME-Topic

CME: Routinediagnostik für moderne onkologische Therapien

Welche therapierelevanten Scores sind für die Bestimmung von PD-L1 („programmed death ligand 1“) beim tripelnegativen Mammakarzinom aussagekräftig? Und was bedeuten die PD-L1-Ergebnisse oder die Mismatch-Repair-Analyse für die Therapie? Routineuntersuchungen der Pathologie mit Fokus auf gynäkologische Karzinome werden anhand von Beispielen erklärt.

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

09.12.2021 | Mammakarzinom | CME

CME: Systemtherapie bei Brustkrebs – Optionen nach aktuellem Wissen ausschöpfen

Aktuelles zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie

Mit Fokus auf den neoadjuvanten und adjuvanten Bereich werden Indikationen zur Systemtherapie bei Mammakarzinom auf Basis von fundierten Studiendaten vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie gekonnt die Therapie deeskalieren und Ihre Patientinnen fachkundig über herkömmliche und neue systemische Therapieoptionen beraten.

30.09.2021 | Gynäkologische Tumoren | Fortbildung

Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Ältere Frau und Ärztin im Gespräch

12.09.2021 | Gynäkologische Tumoren | CME-Topic

CME: Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Die Aufgaben einer gelungenen Nachsorge sind vielfältig: Zweimalignome und Metastasen sollten frühzeitig erkannt und physische oder psychische Folgen der Tumorerkrankung und der Krebstherapien diagnostiziert und behandelt werden. Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge von Patient*innen mit gynäkologischen Malignomen und Brustkrebs werden im CME-Beitrag zusammengefasst.

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Ärztin und Patientin im Gespräch

22.02.2021 | Gynäkologische Tumoren | CME

CME: Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Zu den Aufgaben onkologischer Nachsorge gehören das frühzeitige Erkennen eines Lokalrezidivs oder Zweitkarzinoms mit potenziell kurativer Behandlungsintention zur Verbesserung der Überlebenschancen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Leitlinienempfehlungen zur Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom.

16.11.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft - Mammakarzinom

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

08.05.2020 | Gynäkologische Tumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Sozialmedizinische Aspekte der Versorgung bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Frauen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom und ihre Angehörigen sind im akuten Krankheitsverlauf und auch in der weiteren Folge mit vielfältigen sozialen Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Diese werden teilweise ähnlich …

Open Access 28.04.2020 | Mastektomie | DFP-Fortbildung

Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom

In Österreich beträgt die Inzidenz des Mammakarzinoms ca. 5500 Neuerkrankungen pro Jahr. Brustkrebs macht daher ca. 30 % aller Tumore bei der Frau aus und ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau [ 1 ]. Durch moderne Therapieverfahren in den …

24.04.2020 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Hereditäre Krebserkrankungen in der Gynäkologie

Die Beratung und Behandlung von Menschen mit erblichen Tumorerkrankungen stellen besondere Herausforderungen dar. Es gilt hier, sowohl die erkrankten Personen als auch die gesunden Familienangehörigen zu betreuen. In der Gynäkologie sind erbliche …

14.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Systemtherapie mit individueller Indikationsstellung

Die steigende Komplexität der Therapie des Mammakarzinoms erfordert bereits sehr früh die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und Diskussion im Zentrum. Besonders die adjuvante Therapie soll in diesem Überblick näher beleuchtet werden. Bei der …

Schwangere hält sich Hände an den Bauch

12.02.2020 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Diagnostik und Therapie von schwangeren Brustkrebs-Patientinnen sind herausfordernd, da gleichzeitig das Wohl der Patientin und das Wohl des Kindes bedacht werden müssen. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind in dieser Situation vertretbar und welche Komplikationen sind zu bedenken?

Mann tastet seine Brust ab

09.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Management des Mammakarzinoms beim Mann

Zwar sind Männer ungleich seltener von Brustkrebs betroffen als Frauen, ihre Prognose ist im Krankheitsfall aber schlechter – und auch sonst zeichnet sich das virile Mammakarzinom durch Besonderheiten aus. Lesen Sie im Folgenden, was Sie in puncto Beratung, Prognose und Therapie beachten müssen.

Ärztin spricht mit Patientin

10.12.2019 | Mammografie | CME Fortbildung

CME: Was ist neu in der S3-Leitlinie Mammakarzinom?

Von der Risikopatientin bis zur Nachsorge

In Deutschland ist das Mammakarzinom der häufigste maligne Tumor der Frau mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 12%. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Beurteilung des familiären Risikos, zu den diagnostischen Verfahren und Therapieoptionen, zu Aspekten der Nachsorge und Prognose.

Frau verdeckt ihre Brust

05.12.2019 | Hormonsubstitution | CME-Topic

CME: Hormonersatztherapie – das Brustkrebsrisiko richtig einschätzen

Die in Studien beobachteten Effekte einer Hormonersatztherapie (HRT) auf das Brustkrebsrisiko sind unterschiedlich, hängen von den enthaltenen Östrogenen bzw. Gestagenen ab und sind zeitabhängig. In der Fortbildung lernen Sie die Zusammenhänge zwischen HRT und Brustkrebsrisiko kennen.

04.11.2019 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen während der Schwangerschaft. Von schwangerschaftsassoziiertem Brustkrebs spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft, im ersten postpartalen Jahr oder während der Stillzeit …

14.10.2019 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

HRT in der Peri- und Postmenopause

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der WHI-Studie im Jahr 2002 waren viele Frauen in den Wechseljahren medizinisch unterversorgt. Die Angst vor Risiken einer Hormonersatztherapie, allen voran Brustkrebs, überwog die klaren Vorteile. Diese …

Strahlentherapie

21.07.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Bestrahlung beim Mammakarzinom

Indikationen, Techniken, Behandlungsvolumina

Die adjuvante Strahlentherapie stellt eine wichtige Säule in der multimodalen Behandlung des Mammakarzinoms dar. Die zu bestrahlenden Volumina sowie die Strahlendosis und Fraktionierung werden individuell festgelegt. 

Mammographie-Ergebnis

04.07.2019 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Neben etablierte Therapien des metastasierten Mammakarzinoms steht derzeit eine Reihe von neuen zielgerichteten Substanzen zur Verfügung, die eine individualisierte Behandlung ermöglichen. Einen differenzierten Überblick erhalten Sie im Beitrag.

Frau mit Beipackzettel

25.06.2019 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Hormonersatztherapie verspricht das geringste Brustkrebsrisiko?

Die Hormonersatztherapie ist die wirksamste Behandlungsform klimakterischer Beschwerden, birgt aber auch ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Je nach Wahl des Steroids und der Dauer der Anwendung fällt dieses jedoch unterschiedlich aus.

27.05.2019 | Operationen der Mamma | CME Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust

Indikation und Durchführung

Die Komplexität und Vielfalt an plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffsmöglichkeiten an der Mamma erfordert eine operative Spezialisierung des chirurgisch tätigen Gynäkologen auf diesem Gebiet. Eine gute und fächerübergreifende …

Ärztin und Patientin im Gespräch

22.05.2019 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nebenwirkungsmanagement der endokrinen Mamma-Ca.-Therapie

Die endokrine Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms zieht oft substanzspezifische Nebenwirkungen nach sich, die individuell, auch im Sinne der Compliance, mitgedacht und kommuniziert werden sollten. Der CME-Beitrag diskutiert die entscheidenden Schritte.

Sich teilende Brustkrebszelle

08.04.2019 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Beim Hormonrezeptor-positivem metastasierten Mammakarzinom ist die endokrine Therapie oft die erste Wahl. Ihre geringen Nebenwirkungen ermöglichen Patienten ein wertvolles Maß an Lebensqualität. Im CME-Beitrag erlernen Sie praxisorientiert die moderne endokrine Therapie.

21.03.2019 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Beim HR(Hormonrezeptor)-positivem metastasierten Mammakarzinom (MBC) gilt die endokrine Therapie (ET) mit ihrem im Vergleich zur Chemotherapie günstigeren Nebenwirkungsprofil als Therapie der ersten Wahl, sofern die Tumorlast keinen unmittelbaren …

07.03.2019 | Mammakarzinom | CME

Update der S3-Leitlinie Mammakarzinom

Was gibt es Neues für Pathologen?

Es werden die für Pathologen relevanten inhaltlichen Änderungen der aktualisierten interdisziplinären S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ dargestellt und im Kontext der neuesten Evidenz erörtert.

Krebspatientin stretcht sich

08.01.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Körperliche Bewegung von Brustkrebspatientinnen während der Chemotherapie

Neben dem Krankheitsverlauf beeinflusst körperliche Bewegung bei Frauen mit Brustkrebs verschiedene Beschwerden positiv. Mechanismen, Effekte, Gründe und praktische Implikationen werden in der CME-Fortbildung dargestellt.

Operation

07.12.2018 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

In der aktualisierten S3-Leitlinie Mammakarzinom sind Aktualisierungen für die Behandlung des frühen Brustkrebses enthalten. In dieser Übersicht werden die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mamma-Ca. näher erläutert.

Hand mit Tabletten

22.11.2018 | Akupunktur | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Komplementäre Therapien in der Onkologie

Komplementärmedizin wird im Sinne einer integrativen Onkologie ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt. Diese Übersicht gibt einen Überblick über Leitlinien, seriöse Informationsquellen und evidenzbasierte Therapieempfehlungen, um beim Erwerb einer fundierten Beratungskompetenz zu unterstützen.

Frau tastet Brust ab

10.07.2018 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

Im Dezember 2017 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms veröffentlicht. Die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mammakarzinom werden in diesem Beitrag erläutert.

Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

Kernspintomografie der linken Brust

05.12.2017 | Mammakarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Vorgehen bei limitiertem axillärem Lymphknotenbefall des Mammakarzinoms

Berücksichtigung, Diagnostik und Therapie des axillären Tumorbefalls haben sich bei Brustkrebs-Patientinnen erheblich gewandelt – und ändern sich weiter. Wie ein Mammakarzinom mit limitiertem Lymphknotenbefall zurzeit leitliniengerecht behandelt wird und was in Zukunft zu erwarten ist, lesen Sie in dieser Fortbildung.

Mammografie

03.10.2017 | Strahlenschutz | zertifizierte fortbildung

CME: Personalisierte adjuvante Strahlentherapie beim nodal-negativen Brustkrebs

Wann lässt sich auf eine adjuvante Radiotherapie verzichten, wann reicht eine Bestrahlung des Tumorbetts? Wann ist eine hypofraktionierte Radiatio von Vorteil, wann eine Dosiseskalation? In der personalisierten Strahlentherapie des Mammakarzinoms sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Ein Überblick.

05.09.2017 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Genexpressionsanalysen bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs

Genexpressionsanalysen liefern wichtige Zusatzinformationen bei Patientinnen mit einem HR-positiven HER2-negativen frühen Mammakarzinom und bis zu drei befallenen Lymphknoten. Die CME-Fortbildung bespricht verschiedene Genexpressionstest mit guter Evidenzbasis, zwei sogar mit prospektiven Studiendaten.

Non-puerperaler Brustabszess

12.04.2017 | Erkrankungen der Brust | CME

CME: Die gerötete Brust – harmlos oder Warnzeichen?

Hautrötungen an der Brust können ätiologisch ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die CME-Fortbildung stellt die verschiedenen Krankheitsbilder sowie deren Differenzialdiagnosen vor und bringt den Leser hinischtlich der leitliniengerechten Therapie und Rezidivprophylaxe auf den aktuellen Stand.

Pipetten mit blauer Flüssigkeit

27.03.2017 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Genexpressionsanalysen bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs

Genexpressionsanalysen können bei manchen Patientinnen mit frühem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom die Entscheidungsfindung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen. In Deutschland sind mehrere Tests kommerziell erhältlich, die über eine breite Evidenzbasis verfügen.

14.02.2017 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms

Bei Brustkrebspatientinnen mit Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positiven Tumoren ist eine adjuvante endokrine Therapie indiziert. Neben Risikoprofil und Nebenwirkungen sollte für die Therapie der Menopausenstatus der Betroffenen Beachtung …

Frau betrachtet Mammografiebefunde

16.01.2017 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Früherkennung bei Brustkrebs – wie geht's und was bringt's?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung und die häufigste krebsbedingte Todesursache von Frauen in Deutschland. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie Früherkennungsmaßnahmen erläutern und Ihre Patientinnen zu Vor-und Nachteilen der Brustkrebsfrüherkennung beraten.

Brustkrebs in MRT-Aufnahme

07.12.2016 | Mammakarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms

Bei Brustkrebspatientinnen mit Östrogen- und/oder Progesteronrezeptor-positiven Tumoren ist eine adjuvante endokrine Therapie indiziert. Neben Risikoprofil und Nebenwirkungen sollte für die Therapie der Menopausestatus der Betroffenen Beachtung finden.

24.11.2016 | Ultraschall | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Mammakarzinom

Dieser Fortbildungsbeitrag liefert eine Übersicht über diagnostische Verfahren bei Brustkrebs einschließlich ihrer aktuellen Neuentwicklungen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die medikamentösen Behandlungsoptionen und die chirurgischen Therapiestrategien gegeben sowie über  interdisziplinäre Nachsorge gemäß den aktueller Leitlinien.

06.09.2016 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Bildgebende Diagnostik des Mammakarzinoms

Ein Update

Die digitale Mammographie gilt als der „Goldstandard“ für die frühzeitige Brustkrebserkennung. Die Mammasonographie oder die kontrastmittelgestützte MR-Mammographie vervollständigen die diagnostische Palette. Doch auch neue Methoden sind im Anmarsch. Unsere Fortbildung gibt Ihnen dazu ein komplettes Update.

01.09.2016 | Mammografie | CME

Krebsfrüherkennung des Zervix- und des Mammakarzinoms

Die Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhals- und Brustkrebs führen zu einer deutlichen Reduktion der Sterblichkeit durch diese Erkrankungen. Neben dem Mammographiescreening sollen ab 2018 auch die Früherkennungsmaßnahmen für das Zervixkarzinom im Rahmen eines organisierten Programms angeboten werden.

06.07.2016 | Mammografie | CME

Krebsfrüherkennung des Zervix- und des Mammakarzinoms

Sowohl die Früherkennungsuntersuchungen für Brustkrebs als auch – ab 2018 – für Gebärmutterhalskrebs werden als organisierte Früherkennungsprogramme strukturiert sein. Wie die Screenings genau durchgeführt werden sollen, lesen Sie in dieser Übersicht.

06.06.2016 | Mammografie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Hohe Heilungschancen bei Brustkrebs

Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Frau weltweit. Aufgrund der hohen Patientinnenzahlen existiert eine Vielzahl von Studien, die die gesamte Diagnostik und Therapie der Erkrankung in viele Facetten gliedern und daher schwer zu überblicken sind.

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Krebs und Lebensstil

Was hilft wirklich?

Die stetig wachsende Zahl an Patienten, die ihre Krebserkrankung überleben (Langzeitüberlebende), und deren spezielle Lebenssituationen bedingen einen zunehmenden Bedarf an Beratungen zu den Themen Lebensqualität und Rezidivprophylaxe. Diese …

01.01.2016 | Gynäkologische Tumoren | CME

Nachsorge und Rehabilitation nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

In den letzten Jahrzehnten ist die Prävalenz von Krebserkrankungen in Deutschland deutlich angestiegen, während die Mortalität bei vielen Entitäten gesunken ist. Dieser Trend führt zu einer wachsenden Anzahl an Patientinnen in der onkologischen …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.