Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2016

06.05.2016 | Magnetresonanztomografie | Panorama

Tumor-Glukosestoffwechsel

MRT „Konkurrenz“ für PET?

verfasst von: Martin Roos

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Wäre es nicht schön, wenn sich die Früherkennung und Diagnostik von Tumoren einfacher gestalten ließe als mittels Positronenemissionstomografie (PET) und radioaktiven Tracern? Die Frage stellt sich natürlich derzeit nicht real. Noch nicht, denn im Fall von Hirntumoren scheinen Forscher tatsächlich schon mittels Magnetresonanztomografie (MRT) den Glukosestoffwechsel — Tumoren haben einen höheren Umsatz — ebenso hoch auflösend abbilden zu können, wie dies bislang nur mittels PET möglich war. Klaus Scheffer vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und Kollegen sind an einem EU-Projekt beteiligt, das mit 5,8 Mio. € gefördert wird. GLINT heißt es, das steht für „GlucoCEST Imaging of Neoplastic Tumors“. Die Gesamtleitung obliegt Xavier Golay vom University College London, Großbritannien. Auf lange Sicht könnte sozusagen „Wildtyp-Glukose“ als Marker dienen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler eine MRT-Technik, die auch niedrigste Glukosekonzentrationen misst. Laut Max-Planck-Mitteilung ist zu hoffen, dass sich die Methode auch bei weiteren Krebsentitäten anwenden lässt. …
Metadaten
Titel
Tumor-Glukosestoffwechsel
MRT „Konkurrenz“ für PET?
verfasst von
Martin Roos
Publikationsdatum
06.05.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2520-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Im Fokus Onkologie 5/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Beginn der Chemotherapie nicht zu lange hinauszögern bei Ovarialkarzinomen

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

B-Zell-Lymphom: Verzicht auf Bestrahlung ist keine gute Idee

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.