Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2016

14.04.2016 | Magenulkus | Kasuistiken

CMV-assoziiertes Ulcus ventriculi bei einem immunkompetenten Patienten

verfasst von: Dr. U. Kastenbauer, H. Ließ, M. Kremer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von einem 45-jährigen immunkompetenten Patienten, der sich mit akuten Oberbauchschmerzen und Erbrechen vorstellte. In der Abklärung zeigte sich eine frische Zytomegalievirus(CMV)-Infektion als (Mit-)Ursache eines floriden Ulcus ventriculi. Organmanifestationen einer CMV-Erstinfektion im Bereich des oberen Gastrointestinaltrakts sind bei immunkompetenten Erwachsenen selten. In diesem Fall kam es zur kompletten Abheilung unter Therapie mit einem Protonenpumpeninhibitor. Eine CMV-Therapie war nicht notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choi SW, Chung JP, Song YK, Park YN, Chu JK, Kim DJ, Jung JH, Lee CH, Lee SJ, Park HJ, Lee KS, Lee SI, Park IS, Sohn SK (2001) Lower gastrointestinal bleeding due to cytomegalovirus ileal ulcers in an immunocompetent man. Yonsei Med J 42(1):147–151 (PubMed PMID: 11293496)CrossRefPubMed Choi SW, Chung JP, Song YK, Park YN, Chu JK, Kim DJ, Jung JH, Lee CH, Lee SJ, Park HJ, Lee KS, Lee SI, Park IS, Sohn SK (2001) Lower gastrointestinal bleeding due to cytomegalovirus ileal ulcers in an immunocompetent man. Yonsei Med J 42(1):147–151 (PubMed PMID: 11293496)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ebisutani C, Kawamura A, Shibata N, Nasu M, Ueno R, Mimura K, Kinoshita Y (2012) Gastric ulcer associated with cytomegalovirus in an immunocompetent patient: method for diagnosis. Case Rep Gastroenterol 6(2):365–368 (Epub 2012 Jun 14. PubMed PMID: 22740812; PubMed Central PMCID: PMC3383304) doi:10.1159/000339714.CrossRefPubMedPubMedCentral Ebisutani C, Kawamura A, Shibata N, Nasu M, Ueno R, Mimura K, Kinoshita Y (2012) Gastric ulcer associated with cytomegalovirus in an immunocompetent patient: method for diagnosis. Case Rep Gastroenterol 6(2):365–368 (Epub 2012 Jun 14. PubMed PMID: 22740812; PubMed Central PMCID: PMC3383304) doi:10.1159/000339714.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Himoto T, Goda F, Okuyama H, Kono T, Yamagami A, Inukai M, Masugata H, Kobayashi M, Inoue H, Kinekawa F, Masaki T, Haba R, Ohashi E, Mori T, Senda S (2009) Cytomegalovirus-associated acute gastric mucosal lesion in an immunocompetent host. Intern Med 48(17):1521–1524 (Epub 2009 Sep 1. PubMed PMID: 19721296)CrossRefPubMed Himoto T, Goda F, Okuyama H, Kono T, Yamagami A, Inukai M, Masugata H, Kobayashi M, Inoue H, Kinekawa F, Masaki T, Haba R, Ohashi E, Mori T, Senda S (2009) Cytomegalovirus-associated acute gastric mucosal lesion in an immunocompetent host. Intern Med 48(17):1521–1524 (Epub 2009 Sep 1. PubMed PMID: 19721296)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Murray RN, Parker A, Kadakia SC, Ayala E, Martinez EM (1994) Cytomegalovirus in upper gastrointestinal ulcers. J Clin Gastroenterol 19(3):198–201 (PubMed PMID: 7806828)CrossRefPubMed Murray RN, Parker A, Kadakia SC, Ayala E, Martinez EM (1994) Cytomegalovirus in upper gastrointestinal ulcers. J Clin Gastroenterol 19(3):198–201 (PubMed PMID: 7806828)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Patra S, Samal SC, Chacko A, Mathan VI, Mathan MM (1999) Cytomegalovirus infection of the human gastrointestinal tract. J Gastroenterol Hepatol 14(10):973–976CrossRefPubMed Patra S, Samal SC, Chacko A, Mathan VI, Mathan MM (1999) Cytomegalovirus infection of the human gastrointestinal tract. J Gastroenterol Hepatol 14(10):973–976CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Seo TH, Kim JH, Ko SY, Hong SN, Lee SY, Sung IK, Park HS, Shim CS, Han HS (2012) Cytomegalovirus colitis in immunocompetent patients: a clinical and endoscopic study. Hepatogastroenterology 59(119):2137–2141. doi:10.5754/hge10825PubMed Seo TH, Kim JH, Ko SY, Hong SN, Lee SY, Sung IK, Park HS, Shim CS, Han HS (2012) Cytomegalovirus colitis in immunocompetent patients: a clinical and endoscopic study. Hepatogastroenterology 59(119):2137–2141. doi:10.5754/hge10825PubMed
7.
Zurück zum Zitat Vergara M, Herrero J, de Torres I, Armengol JR, Saperas E, Malagelada JR (1998) Gastric ulcers as the only manifestation of infection by cytomegalovirus in immunocompetent patients. Gastroenterol Hepatol 21(7):332–334 (Spanish. PubMed PMID: 9808896)PubMed Vergara M, Herrero J, de Torres I, Armengol JR, Saperas E, Malagelada JR (1998) Gastric ulcers as the only manifestation of infection by cytomegalovirus in immunocompetent patients. Gastroenterol Hepatol 21(7):332–334 (Spanish. PubMed PMID: 9808896)PubMed
Metadaten
Titel
CMV-assoziiertes Ulcus ventriculi bei einem immunkompetenten Patienten
verfasst von
Dr. U. Kastenbauer
H. Ließ
M. Kremer
Publikationsdatum
14.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0046-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Internist 7/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Diagnostik in der Osteologie

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Vitamin D

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.