Skip to main content
901 Suchergebnisse für:

Magenulkus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Online First

    Handlungsalgorithmus: Obere gastrointestinale Blutung

    Verbesserte Techniken, neue medikamentöse Optionen, zunehmende Praxiserfahrung: Die Versorgung der oberen gastrointestinalen Versorgung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Handlungsalgorithmus illustriert das aktuell empfohlene diagnostische und therapeutische Vorgehen.

  2. 26.04.2024 | ST-Hebungsinfarkt | BriefCommunication

    73/m mit Unwohlsein und Atemnot

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 40
  3. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  4. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der unteren Atemwege

    Die Behandlung von akuten oder chronisch rezidivierenden Atemwegserkrankungen ist traditionell eine Domäne der Phytotherapie. Sie ist angezeigt als alleinige Therapie oder bei schwereren, insbesondere fieberhaften Verläufen auch im Sinne einer …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Das Element Erde — Die Mitte — Der Magen Wei

    Milz und Magen sind die Hauptorgane des Funktionskreises Mitte. Bereits im 12. Jahrhundert n. Chr. entstand die „Schule der Mitte“ und Li Gaos bis heute bedeutsames Buch „Pi Wel Lun“ über Erkrankungen von Milz und Magen. Traditionelle …

  8. 05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  9. Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Online First

    Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

    Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

  10. 05.03.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Gefahr für ältere Menschen ließe sich reduzieren

    Fast jede zehnte Notaufnahme wegen potenziell inadäquater Medikamente

    ASS ohne KHK oder Schlaganfall; PPI ohne gastroösophagealen Reflux oder peptisches Ulkus) oder eine doppelte Medikation (z. 

  11. 11.03.2024 | Venenthrombosen | BriefCommunication
    Leitlinie Venenthrombose aktualisiert

    Mit Sono schneller zur Diagnose

    Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt …

  12. 21.11.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    49/w mit Adipositas, Temperatur von 39,5 °C und akutem rechtsseitigem Oberbauchschmerz

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 17
  13. 18.12.2023 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  14. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  15. 12.09.2023 | Palliative Schmerztherapie | BriefCommunication

    Palliative Schmerztherapie bei Krebskranken – SOP

    Bei einer Tumorerkrankung ist Schmerz ein häufig auftretendes Symptom. Eine Differenzierung zwischen tumorbedingten, tumortherapiebedingten und davon unabhängigen Schmerzen ist hierbei sinnvoll. Die vorliegende SOP „Schmerztherapie bei Patienten mit einer Tumorerkrankung in Palliativsituation“ soll einen kurzen Leitfaden zur Orientierung geben.

  16. Open Access 27.11.2023 | Psychoanalyse | OriginalPaper

    Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

    Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 1

    Der Medizin und ihrer Vorgängerin, der Religion, sind leib-seelische Zusammenhänge seit jeher bekannt. Die Erörterungen zu Diagnose und Therapie der Lepra in der hebräischen Bibel sind sowohl phänomenologisch, also auf das Leibliche sowie den …

  17. 13.12.2023 | OriginalPaper

    Schmerz in erweiterter Konzeption

    Eine medizinische und erkenntnistheoretische Annäherung in der Lebenswelt
  18. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Blutstillung

    Im gesamten Gastrointestinaltrakt können Blutungen unterschiedlicher Schwere und Intensität auftreten. Dabei werden die verschiedenen Blutungen je nach Ort der Entstehung unterschieden (obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung). Der …

    verfasst von:
    Johannes Wilhelm Rey, Ralf Kiesslich, Arthur Hoffman
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  19. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Symptome

    Gastrointestinale Symptome sind äußerst häufig und führen zu hohem Leidensdruck. Übelkeit und Erbrechen werden zwar oft gemeinsam besprochen und therapiert, die Pathophysiologie ist jedoch unterschiedlich. Auch ist der Leidensdruck durch Übelkeit …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  20. 07.11.2023 | Schmerztherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Registeranalyse aus Schweden

    Cholinesterasehemmer erhöhen Magengeschwürrisiko unter NSAR

    Von diesen hatten rund 70.000 im Analysezeitraum sowohl eine Therapie mit NSAR als auch AChE-Hemmern begonnen, rund 1500 davon entwickelten ein Magengeschwür und wurden für die Analyse berücksichtigt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Magensekretionsanalyse

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Magensekretionsanalyse

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.