Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2009

01.02.2009 | Originalien

Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD)

Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen

verfasst von: PD Dr. phil. K. Pöhlmann, T. Tonhauser, P. Joraschky, B. Arnold

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) ist ein 5-wöchiges teilstationäres multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Schmerzen in Kleingruppen mit einem Therapieumfang von 122,5 h mit 5-tägiger Auffrischungsbehandlung nach 6 Monaten. Behandelt wurden 189 Patienten, bei denen eine ambulante spezielle Schmerztherapie nicht erfolgreich war. Die curricular aufgebauten Behandlungsinhalte sind diagnoseunabhängig und interdisziplinär abgestimmt. Zentrales Behandlungsziel ist die Wiederherstellung der subjektiven und objektiven Funktionsfähigkeit.

Methode

Gemessen wurden Schmerzstärke, Einschränkung, Vitalität, Depressivität, Katastrophisieren und AU-Status. Messzeitpunkte waren vor und nach Behandlung sowie 6 Monate nach der Behandlung.

Ergebnisse

Alle Parameter zeigten hoch signifikante Veränderungen mit mittleren bis hohen Effektstärken. Die Ergebnisse blieben über den Zeitraum von 6 Monaten stabil. Die Back-to-work-Rate lag nach 6 Monaten bei 63%.

Schlussfolgerung

Unter den dargestellten Bedingungen können auch bei hoch chronifizierten Schmerzpatienten sehr gute und stabile Behandlungsergebnisse erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. (2008) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 22 (submitted) Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. (2008) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 22 (submitted)
2.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen – Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen – Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München
3.
Zurück zum Zitat Bendix AF, Bendix T, Lund C et al. (1997) Comparison of three intensive programs for chronic low back pain patients: a prospective, randomized, observer-blinded study with one-year follow-up. Scand J Rehabil Med 29: 81–89PubMed Bendix AF, Bendix T, Lund C et al. (1997) Comparison of three intensive programs for chronic low back pain patients: a prospective, randomized, observer-blinded study with one-year follow-up. Scand J Rehabil Med 29: 81–89PubMed
4.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al. (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333PubMedCrossRef Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al. (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10: 287–333PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brockow T, Wagner A, Franke A et al. (2007) A randomized controlled trial on the effectiveness of mild water-filtered near infrared whole-body hyperthermia as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation in the treatment of fibromyalgia. Clin J Pain 23(1): 67–75PubMedCrossRef Brockow T, Wagner A, Franke A et al. (2007) A randomized controlled trial on the effectiveness of mild water-filtered near infrared whole-body hyperthermia as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation in the treatment of fibromyalgia. Clin J Pain 23(1): 67–75PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode (2003) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 15/2295 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode (2003) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Drucksache 15/2295
7.
Zurück zum Zitat Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K et al. (2002) Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 1 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K et al. (2002) Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 1
8.
Zurück zum Zitat Härkäppäa K, Mellin G, Järvikoski A et al. (1990) A controlled study on the outcome of inpatient and outpatient treatment of low back pain: 3. long-term follow-up of pain, disability, and compliance. Scand J Rehabil Med 22: 181–188 Härkäppäa K, Mellin G, Järvikoski A et al. (1990) A controlled study on the outcome of inpatient and outpatient treatment of low back pain: 3. long-term follow-up of pain, disability, and compliance. Scand J Rehabil Med 22: 181–188
9.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J (1998) Kosten und Nutzen differentieller Therapieprogramme für chronische Rückenschmerzen. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz: Wege aus dem Dilemma. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Hildebrandt J (1998) Kosten und Nutzen differentieller Therapieprogramme für chronische Rückenschmerzen. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz: Wege aus dem Dilemma. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
11.
Zurück zum Zitat http://www.multimodale-schmerztherapie.de http://www.multimodale-schmerztherapie.de
12.
Zurück zum Zitat Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L (2005) A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 115: 273–283PubMedCrossRef Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L (2005) A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 115: 273–283PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al. (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18(1): 10–16PubMedCrossRef Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al. (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18(1): 10–16PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al. (1997) Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73: 77–85PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al. (1997) Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73: 77–85PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al. (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15(7): 1083–1092PubMedCrossRef Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al. (2006) Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine J 15(7): 1083–1092PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schonstein E, Kenny DT, Keating J, Koes BW (2004) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain (Cochrane Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2004, Issue 4 Schonstein E, Kenny DT, Keating J, Koes BW (2004) Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain (Cochrane Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2004, Issue 4
17.
Zurück zum Zitat Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain: an evidence based review. Eur Spine J 15: S64–S81CrossRef Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain: an evidence based review. Eur Spine J 15: S64–S81CrossRef
Metadaten
Titel
Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD)
Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen
verfasst von
PD Dr. phil. K. Pöhlmann
T. Tonhauser
P. Joraschky
B. Arnold
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0727-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Der Schmerz 1/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Placebotherapie

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Funktioneller Bauchschmerz im Kindesalter

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.