Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2009

01.02.2009 | Originalien

Placebotherapie

Analyse von Umfang und Erwartung in einer Klinik der Maximalversorgung

verfasst von: Dr. M. Bernateck, M. Karst, S. Eberhard, W. Vivell, M.J. Fischer, D.O. Stichtenoth

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Weitgehend unbekannt ist, in welchem Umfang medikamentöse per os gegebene Placebos im klinischen Alltag eingesetzt werden und welche Einstellungen das klinische Personal bzgl. der Verwendung von Placebos vertritt. Ziel der Arbeit war es daher, die Häufigkeit, Indikation und Intention von Placebogaben an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu untersuchen.

Methoden

Die Studie wurde als Querschnittserhebung in Form einer anonymen schriftlichen Umfrage an der MHH durchgeführt. Im Vorfeld wurden die quantitativen Daten zur Häufigkeit der Placebogaben bzw. -anforderungen über die Krankenhausapotheke erhoben.

Ergebnisse

Placebos zu verwenden, gaben 131 von 180 Befragten (74%) an, 53% der befragten Ärzte/innen und 88% der befragten Pfleger/innen. Am häufigsten wurden Placebos bei Schmerzen (76%) und Schlaflosigkeit (59%) eingesetzt. Die Wirkung von Placebos wurde von 28,5% der Ärzte/innen und von 63,8% der Pflegekräfte als hoch eingeschätzt.

Schlussfolgerung

Die erfolgreiche Verwendung medikamentöser Placebos ist offensichtlich fester Bestandteil des Therapierepertoires an einem Krankenhaus der Maximalversorgung. In einer stärkeren Betrachtung von Placeboeffekten liegen hohe Potenziale. Während der Einsatz medikamentöser Placebos im klinischen Alltag ethische Probleme aufwirft, können die Optimierung der Therapeuten-Patienten-Interaktion und die Verwendung positiver Suggestionen eine ideale Ergänzung aktiver Therapieformen darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/041-001.htm (2007) Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/041-001.htm (2007) Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
2.
3.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2007) Gesetzesbeschluss: Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BR-Drucksache 75/07 Deutscher Bundestag (2007) Gesetzesbeschluss: Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BR-Drucksache 75/07
4.
Zurück zum Zitat Finniss DG, Benedetti F (2005) Mechanisms of the placebo response and their impact on clinical trials and clinical practice. Pain 114: 3–6PubMedCrossRef Finniss DG, Benedetti F (2005) Mechanisms of the placebo response and their impact on clinical trials and clinical practice. Pain 114: 3–6PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goodwin JS, Goodwin JM, Vogel AV (1979) Knowledge and use of placebo by house officers and nurses. Ann Intern Med 91: 106–110PubMed Goodwin JS, Goodwin JM, Vogel AV (1979) Knowledge and use of placebo by house officers and nurses. Ann Intern Med 91: 106–110PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hrobjartsson A, Gotzsche PC (2004) Is the placebo powerless? Update of a systematic review with 52 new randomized trials comparing placebo with no treatment. J Int Med 256: 91–100CrossRef Hrobjartsson A, Gotzsche PC (2004) Is the placebo powerless? Update of a systematic review with 52 new randomized trials comparing placebo with no treatment. J Int Med 256: 91–100CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ivanovas G (2001) Doppelblind bei alternativen Heilverfahren. DÄ 98: 822–824 Ivanovas G (2001) Doppelblind bei alternativen Heilverfahren. DÄ 98: 822–824
8.
Zurück zum Zitat Klosterhalfen S, Enck P (2005) Placebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde und theoretische Konzepte. Psychother Psych Med 55: 433–441CrossRef Klosterhalfen S, Enck P (2005) Placebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde und theoretische Konzepte. Psychother Psych Med 55: 433–441CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kienle GS (1995) Der sogenannte Placeboeffekt. Schattauer, Stuttgart NewYork Kienle GS (1995) Der sogenannte Placeboeffekt. Schattauer, Stuttgart NewYork
10.
Zurück zum Zitat Lehmann HE (1964) The placebo response and the double-blind study. In: Kienle GS (Hrsg) Der sogenannte Placeboeffekt. Schattauer, Stuttgart New York S 35–47 Lehmann HE (1964) The placebo response and the double-blind study. In: Kienle GS (Hrsg) Der sogenannte Placeboeffekt. Schattauer, Stuttgart New York S 35–47
11.
Zurück zum Zitat MHH (Hrsg) (2008) Jahresbericht 2007, Hannover MHH (Hrsg) (2008) Jahresbericht 2007, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Miller FG, Rosenstein DL (2006) The nature and power of the placebo effect. J Clin Epidemiol 59: 331–335PubMedCrossRef Miller FG, Rosenstein DL (2006) The nature and power of the placebo effect. J Clin Epidemiol 59: 331–335PubMedCrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Price DD, Finniss DG, Benedetti F (2008) A comprehensive review of the placebo effect: recent advances and current thought. Annu Rev Psychol 59: 565–590PubMedCrossRef Price DD, Finniss DG, Benedetti F (2008) A comprehensive review of the placebo effect: recent advances and current thought. Annu Rev Psychol 59: 565–590PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Waber RL, Shiv B, Carmon Z, Ariely D (2008) Commercial features of placebo and therapeutic efficacy. JAMA 299: 1016–1017PubMedCrossRef Waber RL, Shiv B, Carmon Z, Ariely D (2008) Commercial features of placebo and therapeutic efficacy. JAMA 299: 1016–1017PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Placebotherapie
Analyse von Umfang und Erwartung in einer Klinik der Maximalversorgung
verfasst von
Dr. M. Bernateck
M. Karst
S. Eberhard
W. Vivell
M.J. Fischer
D.O. Stichtenoth
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0733-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Der Schmerz 1/2009 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.