Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2020

26.02.2020 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Benigne Lebertumoren

Diagnostik und Behandlung

verfasst von: PD Dr. H.-M. Tautenhahn, U. Dahmen, I. Diamantis, U. Settmacher, J. Zanow

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Benigne Lebertumoren werden häufig im Rahmen von Routineultraschalluntersuchungen oder als Zufallsbefunde bei Schnittbildgebungen detektiert. Nur wenige benigne Lebertumoren haben ein Entartungspotenzial. Die Abgrenzung zu malignen Tumoren gelingt heute in der Mehrzahl mithilfe schnittbildgebender Verfahren. In wenigen Fällen der diagnostischen Unsicherheit kann ggf. eine Leberbiopsie Abklärung verschaffen. Sollte sich der Verdacht auf ein Malignom erhärten oder dieses schlussendlich nicht sicher ausgeschlossen werden können, so ist die Entfernung des Tumors durch eine Leberteilresektion indiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spangenberg HC, Thimme R, Blum HE (2009) Der Leberrundherd. Dtsch Arztebl Int 1:34 Spangenberg HC, Thimme R, Blum HE (2009) Der Leberrundherd. Dtsch Arztebl Int 1:34
2.
Zurück zum Zitat Pitchaimuthu M, Duxbury M (2017) Cystic lesions of the liver—a review. Curr Probl Surg 54:514–542CrossRef Pitchaimuthu M, Duxbury M (2017) Cystic lesions of the liver—a review. Curr Probl Surg 54:514–542CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Perrakis A, Vassos N, Grutzmann R et al (2017) What is changing in indications and treatment of focal nodular hyperplasia of the liver. Is there any place for surgery? Ann Hepatol 16:333–341CrossRef Perrakis A, Vassos N, Grutzmann R et al (2017) What is changing in indications and treatment of focal nodular hyperplasia of the liver. Is there any place for surgery? Ann Hepatol 16:333–341CrossRef
4.
Zurück zum Zitat European Association for the Study of the Liver (2016) EASL Clinical Practice Guidelines on the management of benign liver tumours. J Hepatol 65:386–398CrossRef European Association for the Study of the Liver (2016) EASL Clinical Practice Guidelines on the management of benign liver tumours. J Hepatol 65:386–398CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pech L, Favelier S, Falcoz MT et al (2016) Imaging of Von Meyenburg complexes. Diagn Interv Imaging 97:401–409CrossRef Pech L, Favelier S, Falcoz MT et al (2016) Imaging of Von Meyenburg complexes. Diagn Interv Imaging 97:401–409CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bhalla A, Mann SA, Chen S et al (2017) Histopathological evidence of neoplastic progression of von Meyenburg complex to intrahepatic cholangiocarcinoma. Hum Pathol 67:217–224CrossRef Bhalla A, Mann SA, Chen S et al (2017) Histopathological evidence of neoplastic progression of von Meyenburg complex to intrahepatic cholangiocarcinoma. Hum Pathol 67:217–224CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Venkatesh SK, Hennedige T, Johnson GB et al (2017) Imaging patterns and focal lesions in fatty liver: a pictorial review. Abdom Radiol 42:1374–1392CrossRef Venkatesh SK, Hennedige T, Johnson GB et al (2017) Imaging patterns and focal lesions in fatty liver: a pictorial review. Abdom Radiol 42:1374–1392CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bahirwani R, Reddy KR (2008) Review article: the evaluation of solitary liver masses. Aliment Pharmacol Ther 28:953–965PubMed Bahirwani R, Reddy KR (2008) Review article: the evaluation of solitary liver masses. Aliment Pharmacol Ther 28:953–965PubMed
9.
Zurück zum Zitat Muller-Peltzer K, Rubenthaler J, Negrao De Figueiredo G et al (2018) CEUS-diagnosis of benign liver lesions. Radiologe 58:521–527CrossRef Muller-Peltzer K, Rubenthaler J, Negrao De Figueiredo G et al (2018) CEUS-diagnosis of benign liver lesions. Radiologe 58:521–527CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Geier A, Gartung C, Staatz G et al (2001) Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber. Dtsch Arztebl Int 98:3120 Geier A, Gartung C, Staatz G et al (2001) Moderne Diagnostik benigner und maligner Raumforderungen der Leber. Dtsch Arztebl Int 98:3120
11.
Zurück zum Zitat Zarzour JG, Porter KK, Tchelepi H et al (2018) Contrast-enhanced ultrasound of benign liver lesions. Abdom Radiol 43:848–860CrossRef Zarzour JG, Porter KK, Tchelepi H et al (2018) Contrast-enhanced ultrasound of benign liver lesions. Abdom Radiol 43:848–860CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heiken JP (2007) Distinguishing benign from malignant liver tumours. Cancer Imaging 7(Spec No A):S1–S14CrossRef Heiken JP (2007) Distinguishing benign from malignant liver tumours. Cancer Imaging 7(Spec No A):S1–S14CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nault JC, Paradis V, Cherqui D et al (2017) Molecular classification of hepatocellular adenoma in clinical practice. J Hepatol 67:1074–1083CrossRef Nault JC, Paradis V, Cherqui D et al (2017) Molecular classification of hepatocellular adenoma in clinical practice. J Hepatol 67:1074–1083CrossRef
Metadaten
Titel
Benigne Lebertumoren
Diagnostik und Behandlung
verfasst von
PD Dr. H.-M. Tautenhahn
U. Dahmen
I. Diamantis
U. Settmacher
J. Zanow
Publikationsdatum
26.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-020-00758-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Pathologe 2/2020 Zur Ausgabe

Geschichte der Pathologie

Hans Wolfgang Sachs (1912–2000)

Einführung zum Thema

Knochentumoren

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie

Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Knorpeltumoren: Morphologie, Genetik und Basisaspekte der Targettherapie

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Schwerpunkt: Tumoren des Knochens und der Gelenke

Chordome: Molekulargenetische Grundlagen für Diagnostik und Therapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.