Skip to main content
Transplantationsmedizin Lebertransplantation

Lebertransplantation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 15.05.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Organspende und Organassessment nach primärem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundärem Hirntod

Die Transplantation solider Organe ist seit der erstmaligen Nierentransplantation 1954 und der ersten Lebertransplantation 1963 eine medizinische Erfolgsgeschichte [ 1 , 2 ]. Wichtige Bestandteile für die Transplantation der häufig sehr kranken …

verfasst von:
PD Dr. med. Philip C. Müller, Prof. Dr. med. Beat P. Müller, Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

verfasst von:
Dr. med. Julian Allgeier, Dr. med. Paul Jamme, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Psychiatrie

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

verfasst von:
Dr. med. univ. Lea Sommer, Sabine Weber, Stephan Listabarth, Armin Trojer, Magdalena Groemer, Daniel König
Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christian M. Lange, Tobias J. Weismüller, Univ.-Prof. Dr. Christian P. Strassburg

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

verfasst von:
Andreas G. Loth, Anne Fassl, Felix K. H. Chun, Jens Köllermann, Sylvia Hartmann, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Nadine Flinner, Falko Schulze, Peter J. Wild, Dr. Maximilian N. Kinzler

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Guba, Jens Werner
Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD

17.11.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen beschreibt die akute Dekompensation einer Patientin oder eines Patienten mit Leberzirrhose mit der zusätzlichen Entwicklung eines hepatischen und/oder extrahepatischen Organversagens, verbunden mit einer hohen kurzfristigen Mortalität. Wie kann das oft nur kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Lebertransplantation genutzt werden?

verfasst von:
F. Becker, J. Trebicka, P. Houben, Univ.-Prof. Dr. med. A. Pascher, MBA FEBS

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

verfasst von:
Dr. med. Laura Schwenk, Falk Rauchfuß, Aladdin Ali-Deeb, Felix Dondorf, Oliver Rohland, Michael Ardelt, Utz Settmacher

24.08.2023 | Lebertransplantation | Journal club

Langzeitergebnisse nach Lebertransplantation wegen hereditärer Hämochromatose

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische …

06.07.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Für Cholangiokarzinome stellt die chirurgische Resektion die zentrale Säule eines kurativen Therapieansatzes dar. Ein akkurates Verständnis der individuellen Anatomie und Lagebeziehung des Tumors ist essenziell für das Erreichen einer …

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Nina Weiler, Jörg Bojunga
Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

verfasst von:
Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka
Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

31.05.2023 | Tumorchirurgie | Leitthema

Rolle der Chirurgie in Zeiten der Präzisionsonkologie

Durch den Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken können auch ältere und multimorbide Personen erfolgreich operiert werden. Zudem werden Rezidiveingriffe erleichtert. Die Tumorbiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Indikationsstellung und Radikalität von Tumorresektionen. Bei günstiger Tumorbiologie können auch ausgedehnte Resektionen und Rezidiveingriffe sinnvoll durchgeführt werden.

verfasst von:
Sebastian Cammann, Tobias Münchow, Arndt Vogel, Univ.-Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle

19.05.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Leberzirrhose: Patientinnen und Patienten überschätzen ihre Lebenserwartung

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose schätzen ihre Überlebensprognose viel optimistischer ein als die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, wie eine Studie zeigt. Es ist wichtig, ihnen den mitunter ruckartigen Krankheitsverlauf zu erklären.

17.04.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Prognoseeinschätzung durch Patienten und Hepatologen

17.04.2023 | Cholangitis | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

03.03.2023 | Pflege | Schwerpunkt

Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie

Update der S1-Leitlinie

Die Pandemie durch Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) stellt auch gut 3 Jahre nach dem erstmaligen Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) eine anhaltende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit …

02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …

Hepatitis-C-Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom

01.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Topic

Therapeutische Strategie bei hepatozellulärem Karzinom

Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Anhand des Tumorstadiums und der Leberfunktion entscheidet sich die therapeutische Strategie. Initial und im Verlauf sollte immer eine Kuration durch Resektion oder Transplantation geprüft werden.

12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema

Lebertransplantation bei alten Patient:innen

Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …

Laparoskopische Cholezystektomie

21.10.2022 | Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement im hepatobiliopankreatischen System und Tracheobronchialbaum

Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar und können in den meisten Fällen den Patienten eine weitere Operation ersparen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen endoskopischen Methoden, ihre Indikationen, technischen Details und Einschränkungen diskutiert.

verfasst von:
Dr. Konstantinos Kouladouros, Prof. Dr. Georg Kähler
a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

verfasst von:
Dr. med. univ. Dr. scient. med. Philipp Douschan

Open Access 29.06.2022 | Lebertransplantation | Übersichten

Update Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Im Kindesalter manifestiert sich der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ausschließlich hepatisch. Diese Übersicht bringt auf den Punkt, wann an einen AATM gedacht werden sollte, wie dieser einfach, schnell und kostengünstig diagnostiziert werden kann, und welche therapeutischen Möglichkeiten derzeit bestehen.

Leber grafisch dargestellt

17.06.2022 | Metastasen | Leitthema

Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren

Neuroendokrine Lebermetastasen (NELM) sind in Bezug auf die klinische Präsentation und die Prognose sehr heterogen. Die Behandlung von NELM erfordert einen multidisziplinären Ansatz und Patienten mit NELM sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden. Die Resektion von NELM bietet, sofern durchführbar, die besten langfristigen Ergebnisse.

Hepatozelluläres Karzinom Seg.VII in Zirrhose

16.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom: Therapieplanung, Timing und Reevaluation

Das therapeutische Spektrum des HCC bei Leberzirrhose umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Die Auswahl der passenden Strategie ist nicht leicht zu treffen und von verschiedenen Parametern wie Tumorstadium oder Leberfunktion abhängig. Eine Kuration kann insbesondere mit den operativen Verfahren erreicht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker

13.06.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom

Eine komplette Resektion – oder in seltenen Fällen auch eine Lebertransplantation – stellt bei intrahepatischen Cholangiokarzinomen (iCCA) und perihilären Cholangiokarzinomen (pCCA) im nichtfernmetastasierten Stadium den verfügbaren kurativen …

08.06.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Multimodale Therapie bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome in kurativer Intention

In Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten, den biologischen Gegebenheiten des Primärtumors, der Metastasen sowie der Leberfunktion und -perfusion steht eine Vielzahl an Therapieoptionen zur Verfügung. Basis der Metastasenchirurgie an der …

22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Die Palliativmedizin in der Hepatologie

Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helmut Diepolder

11.04.2022 | Metastasen | Leitthema

Stellenwert der Chirurgie bei fernmetastasierten neuroendokrinen Neoplasien des Pankreas

Die Mehrzahl der Patienten mit pankreatischer neuroendokriner Neoplasie (pNEN) weist bereits bei Diagnosestellung eine Fernmetastasierung auf. Die Heterogenität der pNEN und das breite Spektrum der Therapiemöglichkeiten machen eine adäquate …

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

04.03.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Operative Therapie des intra- und extrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms

Cholangiozelluläre Karzinome sind seltene Tumoren der Gallengänge, die aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit einem schlechten Langzeitüberleben assoziiert sind. Die einzige Möglichkeit einer Kuration besteht, ungeachtet der Fortschritte …

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

16.02.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie

Klassifikation, Erkennung und Reparation

„It is the general experience that injury of the common and hepatic ducts is usually the result of operative accidents“ schreibt J. McEachern schon 1922 über das Management iatrogener Gallengangsverletzung. Er beschreibt hierbei eine zu starke …

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

02.02.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Neue Therapieoptionen beim HCC*

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die in Abhängigkeit des Tumorstadiums und der Leberfunktion nach interdisziplinärer Empfehlung Anwendung finden. Neue Aspekte in der …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

27.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Statine schützen Zirrhotiker wohl auch vor Leberkrebs

In den letzten Jahren ist viel Evidenz dafür entstanden, dass Patienten mit Lebererkrankungen von einer Statingabe profitieren. Nun liefert eine neue Studie weitere gute Nachrichten: Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis und Leberzirrhose entwickeln unter Statinen deutlich seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

13.12.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Hilfreich? Statine bei NASH-Zirrhose

Auch für Statine wird seit einiger Zeit eine chemopräventive Wirksamkeit bei verschiedenen Karzinomen geltend gemacht. Die vorliegende Studie trägt Daten zur konkreten Situation des bei einer Steatohepatitis-assoziierten Zirrhose möglichen hepatozellulären Karzinoms bei.

23.11.2021 | Hepatitiden | Kritisch gelesen

Kupferspeicher in der Leber

Lebertransplantation

25.10.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Fortbildung

Neue Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Neue Aspekte in der Therapie des HCC mit begleitender Leberzirrhose betreffen sowohl chirurgische, interventionelle als auch medikamentöse Verfahren.

Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Britta Franziska Zecher, Roman Zenouzi, Melanie Lang, Panagiotis Karagiannis, Till Clauditz, Lutz Fischer, Martina Sterneck, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode
Sonografien einer Patientin mit einem LPAC-Syndrom bei nachgewiesener MDR3-Mutation

31.08.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Bis zu 15 % der ALGS-Patienten entwickeln eine Leberzirrhose

Das Alagille-Syndrom und die familiären Cholestasen sind monogenetisch determinierte, intrahepatische Cholestasen, die sich oft bereits im Kindesalter manifestieren. Aber auch bei Erwachsenen sind genetische Formen der Cholestase differenzialdiagnostisch und therapeutisch von Relevanz.

31.08.2021 | Lebertransplantation | Journal club

Radiofrequenzablation oder Leberresektion?

03.08.2021 | Mammakarzinom | Leitthema

Behandlungsqualität und Leistungsmenge

Gibt es einen Zusammenhang?

Zur Festlegung von Mindestmengen für spezifische medizinische Verfahren im stationären Sektor benötigt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine wissenschaftliche Bewertung des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität des …

22.04.2021 | Endometriose | Arzneimitteltherapie

Hepatotoxizität selektiver Progesteronrezeptormodulatoren

Mehrere SPRM sind entweder in klinischer Verwendung oder derzeit in Studien in Erprobung (Tab. 1 ). Indikation AgonistischeEffekte AntagonistischeEffekte Hepatotoxizität Mifepriston Abortinduktion (+) +++ +/− Ulipristal Myomtherapie + +++ ++ …

Open Access 12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

Leber, Galle und Pankreas

02.10.2020 | Hepatitiden | CME

CME: Akutes Leberversagen - schnelle Diagnostik und frühe Therapieeinleitung notwendig

Das akute Leberversagen (ALF) ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität. Es ist definiert als Koagulopathie und Enzephalopathie beim zuvor Lebergesunden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, das akute Leberversagen zuverlässig vom chronischen Leberfunktionsverlust abgrenzen.

09.09.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation durch Lebendspende

Die Lebertransplantation ist heute die etablierte Therapie in der Behandlung terminaler Lebererkrankungen. Der Mangel an geeigneten Spenderorganen ist weiterhin der limitierende Faktor dieses Behandlungsverfahrens. Ein Ausweg aus dieser …

Interventionelle Zugänge zum Gallenwegssystem

14.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt

Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen

Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen. 

10.08.2020 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Leberpathologie

Lebertransplantation. Aktuelle Aspekte der Prätransplantationsdiagnostik und Abstoßung

Die Lebertransplantation ist eine etablierte Therapieoption zur Behandlung von Patienten mit einer irreversiblen Lebererkrankung im Endstadium. Das Therapiemanagement der Patienten erfolgt interdisziplinär und verlangt von den Pathologen …

06.08.2020 | Lebertransplantation | Hepatologie

Virale Infektionen bei Lebertransplantierten

Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …

01.07.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion zur Konditionierung der Leber und Niere vor Transplantation

Die Maschinenperfusion wird sich in den nächsten Jahren als Standard in der Transplantation solider Organe etablieren. Aktuelle Studien untersuchen noch die adäquaten Perfusionsalgorithmen der entsprechenden Organe. Trotz der noch nicht geklärten …

Open Access 02.06.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Originalien

Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis

Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [

Open Access 19.05.2020 | Ultraschall | Originalien

Perkutane Leberbiopsie vor Organentnahme – Einfluss auf Organallokation und Kosten in der Lebertransplantation

Die wachsende Diskrepanz zwischen dem hohen Bedarf und dem anhaltenden Mangel an verfügbaren Spenderorganen für Patienten mit „end-stage liver disease“ auf der Warteliste hat zu einer Erweiterung des Spenderpools geführt, indem vermehrt auf …

08.04.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen. Etwa 25–35 % der Patienten mit Leberzirrhose weisen bei Aufnahme in ein Krankenhaus eine Infektion auf oder entwickeln diese im Lauf der Hospitalisation. Grund hierfür …

18.03.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Virale Infektionen bei Lebertransplantierten

Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …

13.01.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Dekompensierte Leberzirrhose und akut-auf-chronisches Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose, die auf der Intensivstation behandelt werden, haben eine hohe Letalität. Man unterscheidet die dekompensierte Leberzirrhose, d. h. typische Komplikationen der Zirrhose, wie Ösophagusvarizenblutung, hepatische …

13.01.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards

Als Cholangiokarzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CC) werden heterogene, bösartige Tumoren der Gallengänge bezeichnet. Mit 0,5–2 jährlichen Neuerkrankungen/100.000 Einwohner sind sie in westlichen Gesellschaften selten, zeigen aber weltweit …

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

Leberzirrhose

04.12.2019 | Arterielle Hypertonie | journal club

Inwiefern trägt Gebrechlichkeit zur Prognose von Leberzirrhotikern bei?

Die Prognose bei Leberzirrhose ergibt sich auch aus der Gebrechlichkeit. Die referierte Studie untersuchte erstmals in einer großen Kohorte den Verdacht, dass Gebrechlichkeit bei Patienten mit Komplikationen der Zirrhose häufiger vorkommt und unabhängig von diesen mit Mortalität assoziiert ist.

08.11.2019 | Lebertransplantation | Transplantation

Aktuelle Aspekte der Immunsuppression nach Transplantation solider Organe

Die Basis der Immunsuppression nach LT bilden Calcineurininhibitoren (CNI), die als Monoimmunsuppression oder in Kombination mit anderen Immunsuppressiva gegeben werden können. Zusätzlich kann eine Induktionsimmunsuppression erfolgen. Diese …

08.11.2019 | Cholangitis | Leitthema

Chirurgisches Vorgehen bei benignen Gallengangsveränderungen

Benigne Gallengangserkrankungen beschränken sich auf wenige Entitäten, wobei es sich im Wesentlichen um Verlegungen der intra- oder extrahepatischen Gallengänge, Stenosen und zystische Dilatationen handelt. Die Wahl der chirurgischen Therapie …

07.11.2019 | Operationen an der Leber | Leitthema

Chirurgische Therapie maligner Gallengangserkrankungen

Karzinome der intra- und extrahepatischen Gallenwege sind durch eine geringe Inzidenz und durch ein ausgesprochen heterogenes Erscheinungsbild charakterisiert. Die operative Entfernung im Gesunden gilt weiterhin als die einzige potenziell kurative …

05.11.2019 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Leitthema

Gallenwegschirurgie im Kindesalter

Während Gallensteine im Kindes- und Jugendalter immer häufiger diagnostiziert werden, sind angeborene oder perinatal erworbene Malformationen der Gallenwege seltene Entitäten. Die operative Behandlung dieser Erkrankungen stellt dabei häufig eine …

Neugeborenes im OP-Kreißsaal nach Kaiserschnitt

04.09.2019 | Lebertransplantation | Leitthema

Update Gallengangsatresie

Wo stehen wir heute, und wie geht es weiter?

Nach wie vor ist das Wissen über die Gallengangsatresie („biliary atresia“, BA) überschaubar: Es werden die Symptome einer im Wesen unbekannten Erkrankung behandelt. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand zu Diagnostik und Therapie zusammen und wirft einen Blick in die Zukunft.

28.08.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Der Krieg in meinem Kopf

Ein psychotraumatologischer Fallbericht nach prolongiertem Intensivaufenthalt

Intensivmedizinische Behandlung ist nachweislich mit psychischen Belastungen für den Patienten verbunden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Akutbelastung und psychischer Folgebelastung, der bisher aber noch nicht ausreichend theoretisch …

07.08.2019 | Lebertransplantation | Pathologie

Staging der Leberfibrose bei Gallengangatresie

Vergleich von Chevallier- und Ishak-Score sowie automatisierter Auswertung

Die GA wird durch eine inflammatorisch induzierte Obstruktion der extrahepatischen Gallengänge definiert, die im Verlauf zu einem fibrösen Umbau von Gallengängen und Leberparenchym führt [ 6 , 18 ]. Ohne therapeutische Intervention versterben die …

24.06.2019 | Lebertransplantation | fortbildung

Pulmonale Komplikationen einer Lebererkrankung sicher erkennen

Das hepatopulmonale Syndrom, die portopulmonale Hypertonie und der hepatisch bedingte Hydrothorax sind Komplikationen bei Patienten mit einem chronischen Leberschaden. Das gemeinsame Leitsymptom ist Dyspnoe. Da häufig Aszites oder pulmonale …

18.06.2019 | Lebertransplantation | Übersichten

Histologische Diagnostik bei Spenderlebern

Gemeinsame Empfehlungen von DGP, DTG und DSO

Vor dem Hintergrund des ausgeprägten Organmangels gewinnt eine sorgfältige und umfassende Spenderorgancharakterisierung zunehmend an Bedeutung. Deren Ziel ist es, die bestmögliche Entscheidungsgrundlage für Akzeptanz oder Ablehnung des …

Lebertransplantation

16.05.2019 | Interferone | Schwerpunkt

Verwendung HBV- oder HCV-infizierter Spenderorgane bei der Leber- und Nierentransplantation

Die limitierte Verfügbarkeit von Organspendern hat die Verwendung von anti-Hepatitis-B-core-positiven Organen erforderlich gemacht und auch die Verwendung von Organen HCV-virämischer Spender scheint durch die neuen antiviralen Therapien sinnvoll.

14.05.2019 | Graft-versus-Host-Krankheit | Schwerpunkt

Langzeitkomplikationen nach viszeraler Organtransplantation

Die Prävention und die Behandlung von Langzeitkomplikationen nach viszeraler Organtransplantation gewinnen im Kontext von Organmangel und steigenden Überlebensraten zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die …

10.05.2019 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Organmangel und Organallokation zur Lebertransplantation in Deutschland

Kritische Gedanken

Der extreme Mangel an Spenderorganen in Deutschland führt zu einer starken Diskrepanz zwischen Verfügbarkeit und Bedarf an Organen zur Lebertransplantation und, daraus folgend, zu einem Allokationsdilemma. Hieraus resultieren zum einen eine hohe …

07.05.2019 | Graft-versus-Host-Krankheit | Schwerpunkt

Aktuelle Aspekte der Immunsuppression nach Transplantation solider Organe

Die Basis der Immunsuppression nach LT bilden Calcineurininhibitoren (CNI), die als Monoimmunsuppression oder in Kombination mit anderen Immunsuppressiva gegeben werden können. Zusätzlich kann eine Induktionsimmunsuppression erfolgen. Diese …

02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

Lebertransplantation

30.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Primäre und sekundäre Lebertumoren sind häufige onkologische Erkrankungen mit ansteigender Inzidenz im Bereich der hepatobiliären Malignome. Für welche Patienten ist die Lebertransplantation ein etabliertes Therapieverfahren und was ist dabei zu beachten?

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

12.04.2019 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Multiviszeraltransplantationen – Indikationen, Technik und Outcome

Die Multiviszeraltransplantation (MuTx) ist in den 1980er-Jahren für Patienten mit terminalen Mehrorganversagen entwickelt worden. Durch Optimierung der chirurgischen Technik, die Etablierung einer individualisierten Immunsuppression und die …

Leberzirrhose

Open Access 26.03.2019 | Pneumologie | Schwerpunkt

Mikrobiom bei Leberzirrhose: Pathophysiologie & therapeutische Interventionen

Die Mikrobiommodulation ist eine vielversprechende und sichere Strategie zur Beeinflussung der Darm-Leber-Achse. Die besten Daten gibt es zur Therapie von Komplikationen der Leberzirrhose, wie der hepatischen Enzephalopathie oder Infektionen.

Open Access 15.03.2019 | Cholangitis | Leitthema

Autoimmunassoziierte Gallenwegserkrankungen

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

Unter dem Begriff (auto)immunvermittelte fibrosierende Gallenwegserkrankungen werden 3 Krankheitsbilder eingeordnet, deren gemeinsames Merkmal eine immunvermittelte Zerstörung von intra- oder extrahepatischen Gallengängen ist: die primär biliäre …

28.02.2019 | Computertomografie | Leitthema

Gallenwege

Was will der Chirurg vom Radiologen wissen?

Die bildgebende Darstellung der intrahepatischen biliären Anatomie ist für die Diagnostik und Planung chirurgischer Interventionen bei benignen Erkrankungen der Gallenwege und dem postoperativen Komplikationsmanagement, Malignomen sowie in der …

01.02.2019 | Fettleber | Originalien

Hohes Spenderalter bei Lebertransplantation

Wie begegnen wir dem Organmangel in Deutschland?

Die Lebertransplantation stellt die einzige Chance auf Heilung für Patienten mit fortgeschritten Erkrankungen der Leber dar. Insbesondere in Deutschland ist jedoch in den letzten Jahren die Anzahl an Organspendern um fast 40 % zurückgegangen.

07.01.2019 | Lebertransplantation | Originalien

Staging der Leberfibrose bei Gallengangatresie

Vergleich von Chevallier- und Ishak-Score sowie automatisierter Auswertung

Die Gallengangatresie bezeichnet eine obliterierende Cholangiopathie der extrahepatischen Gallengänge des Neugeborenen mit bislang ungeklärter Ätiologie. Aufgrund ihrer Inzidenz von 1:18.000 Lebendgeburten in Europa stellt sie dabei eine seltene …

12.12.2018 | Lebertransplantation | der besondere fall

Gallengangstenose nach Trisektorektomie bei intrahepatischem CCC

In diesem Falle einer narbig-rezidivierenden postoperativen Stenose des Gallengangs konnte durch eine Bougierungs- und Dilatationstherapie kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden. Aufgrund der Sorge, durch einen extrahierbaren Metallstent die …

06.12.2018 | Operationen an der Leber | Übersichten

Oligometastasierung beim kolorektalen Karzinom – moderne Therapiekonzepte

Bei etwa der Hälfte der filialisierten Patienten mit kolorektalem Karzinom ist eine Metastasierung in lediglich einem Organ festzustellen. Dabei ist in ca. 60–80 % die Leber betroffen, wobei bereits ca. 20 % der Patienten zum Zeitpunkt der …

09.11.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Grenzbereiche der Lebertransplantation in Indikation und Technik

Die Lebertransplantation (LT) als Behandlungsmethode des chronischen und akuten Leberversagens ist seit Langem zum Standardverfahren avanciert. Der dramatische Rückgang der Spenderzahlen in Deutschland [ 44 ] sowie der „Spenderqualität“ [ 42 ] …

27.09.2018 | Zystische Fibrose | Schwerpunkt: Transitionsmedizin

Gallengangatresie und angeborene Cholestasesyndrome

Besonderheiten vor, nach und während der Transition

Hepatologische Erkrankungen können aus Sicht der Transition in 2 Gruppen eingeteilt werden: A. Erkrankungen mit regelhafter Manifestation im Kindes- und Jugendalter, die typischerweise schon zu diesem Zeitpunkt zu einer schweren Lebererkrankung …

20.09.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transplantationsindikation und Bridging-Verfahren bei primären hepatobiliären Malignomen

Die primären hepatobiliären Malignome sind das hepatozelluläre Karzinom, das Cholangiokarzinom und das seltene Hepatozellulär-Cholangiokarzinom (Mischtumor). Je nach Entität unterscheiden sich die Indikationen und Erfolgsaussichten einer …

06.09.2018 | Akutes Leberversagen | Hepatologie

Akutes Leberversagen

Zeitgerechte Diagnose und Therapie ist entscheidend für die Prognose

Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Zustandsbild. Charakteristisch ist das rasche Auftreten eines schweren Leberschadens mit hepatozellulärer Nekrose und eingeschränkter Leberfunktion. Bei weiterhin hoher …

14.08.2018 | Operationen an der Leber | Leitthema

Therapie des hepatozellulären Karzinoms in der zirrhotischen und nicht-zirrhotischen Leber

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist mit ca. 90 % der häufigste primäre Lebertumor und stellt weltweit die zweithäufigste tumorassoziierte Todesursache dar [ 1 ]. Die Inzidenz des HCC ist deutlichen regionalen Schwankungen unterworfen. Die …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.