Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2020

12.10.2020 | Laparoskopie | Facharzt-Training

21/w mit Dysmenorrhö

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 14

verfasst von: Dr. med. Christoph Cirkel

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit starker, störender Dysmenorrhö (VAS [visuelle Analogskala] 6 von 10) bei Ihnen in der Sprechstunde vor. Die Beschwerden bestehen seit der Menarche, ansonsten sei die Menstruation regelrecht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andres MP et al (2018) Transvaginal ultrasound for the diagnosis of adenomyosis: systematic review and meta-analysis. J Minim Invasive Gynecol 25(2):257–264CrossRef Andres MP et al (2018) Transvaginal ultrasound for the diagnosis of adenomyosis: systematic review and meta-analysis. J Minim Invasive Gynecol 25(2):257–264CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schweppe KW (2018) Endometriose – Ist eine Prophylaxe möglich? Frauenarzt 59(10):754–759 Schweppe KW (2018) Endometriose – Ist eine Prophylaxe möglich? Frauenarzt 59(10):754–759
3.
Zurück zum Zitat Meuleman C et al (2009) High prevalence of endometriosis in infertile women with normal ovulation and normospermic partners. Fertil Steril 92(1):68–74CrossRef Meuleman C et al (2009) High prevalence of endometriosis in infertile women with normal ovulation and normospermic partners. Fertil Steril 92(1):68–74CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Janssen EB et al (2013) Prevalence of endometriosis diagnosed by laparoscopy in adolescents with dysmenorrhea or chronic pelvic pain: a systematic review. Hum Reprod Update 19(5):570–582CrossRef Janssen EB et al (2013) Prevalence of endometriosis diagnosed by laparoscopy in adolescents with dysmenorrhea or chronic pelvic pain: a systematic review. Hum Reprod Update 19(5):570–582CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sutton CJ et al (1994) Prospective, randomized, double-blind, controlled trial of laser laparoscopy in the treatment of pelvic pain associated with minimal, mild, and moderate endometriosis. Fertil Steril 62(4):696–700CrossRef Sutton CJ et al (1994) Prospective, randomized, double-blind, controlled trial of laser laparoscopy in the treatment of pelvic pain associated with minimal, mild, and moderate endometriosis. Fertil Steril 62(4):696–700CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Abbott J et al (2004) Laparoscopic excision of endometriosis: a randomized, placebo-controlled trial. Fertil Steril 82(4):878–884CrossRef Abbott J et al (2004) Laparoscopic excision of endometriosis: a randomized, placebo-controlled trial. Fertil Steril 82(4):878–884CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ulrich, U., Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF online, 2013. 015/045. Ulrich, U., Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF online, 2013. 015/045.
9.
Zurück zum Zitat Dunselman GA et al (2014) ESHRE guideline: management of women with endometriosis. Hum Reprod 29(3):400–412CrossRef Dunselman GA et al (2014) ESHRE guideline: management of women with endometriosis. Hum Reprod 29(3):400–412CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gordts S et al (2015) Ovarian endometrioma in the adolescent: a plea for early-stage diagnosis and full surgical treatment. Gynecol Surg 12(1):21–30CrossRef Gordts S et al (2015) Ovarian endometrioma in the adolescent: a plea for early-stage diagnosis and full surgical treatment. Gynecol Surg 12(1):21–30CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Somigliana E et al (2006) The presence of ovarian endometriomas is associated with a reduced responsiveness to gonadotropins. Fertil Steril 86(1):192–196CrossRef Somigliana E et al (2006) The presence of ovarian endometriomas is associated with a reduced responsiveness to gonadotropins. Fertil Steril 86(1):192–196CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pacchiarotti A et al (2014) Evaluation of serum anti-Mullerian hormone levels to assess the ovarian reserve in women with severe endometriosis. Eur J Obstet Gynecol Reproductive Biol 172:62–64CrossRef Pacchiarotti A et al (2014) Evaluation of serum anti-Mullerian hormone levels to assess the ovarian reserve in women with severe endometriosis. Eur J Obstet Gynecol Reproductive Biol 172:62–64CrossRef
Metadaten
Titel
21/w mit Dysmenorrhö
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 14
verfasst von
Dr. med. Christoph Cirkel
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04673-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Die Gynäkologie 1/2020 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.