Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2023

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Multimodale Bildgebung bei unbekanntem Primärtumor

verfasst von: Dr. med. Bettina Beuthien-Baumann, Prof. Dr. med. Stefan Delorme

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei einem „cancer of unknown primary“ (CUP) liegt eine metastasierte Tumorerkrankung vor, deren Primärtumor unbekannt ist. Die bildgebende Diagnostik dient dazu, das Ausmaß der Metastasierung und die Tumorlast abzuschätzen, drohende Komplikationen zu erfassen, möglicherweise den Primärtumor doch noch zu identifizieren und zu beurteilen, ob mithilfe lokal ablativer Verfahren eine Eradizierung aller Tumormanifestationen möglich ist.

Diagnostik

Wichtigste Bildgebungsmodalität ist die kontrastverstärkte Computertomographie (CT) von Hals, Thorax, Abdomen und Becken. Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird ergänzend sowie für einzelne Körperregionen wie Gehirn, Becken, die oberen Atem- und Speisewege sowie Prostata, Brustdrüse und Nebennieren eingesetzt. Die Verwendung der Positronenemissionstomographie (PET) mit 18F‑Desoxyglukose (FDG) erfolgt gezielt bei zervikalen Lymphknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms zum Nachweis eines Primärtumors sowie vor geplanter lokal ablativer Therapie zum Ausschluss von Metastasen, die mit der gegenwärtigen Therapieplanung nicht erfasst wurden. Weitere Tracer sind 68Ga-DOTATOC bei V. a. Tumoren mit neuroendokriner Differenzierung und Liganden von PSMA („prostate-specific membrane antigen“) bei V. a. Prostatakarzinom. Die Erfahrungen mit dem „fibroblast activation protein inhibitor“ (FAPI) als Tracer sind noch begrenzt.

Schlussfolgerungen

Mithilfe bildgebender Verfahren kann bei bis zu einem Drittel der Betroffenen ein Primärtumor identifiziert werden. Sie ermöglichen den gezielten Einsatz lokal ablativer Verfahren und können zur Verbesserung der Prognose beitragen. Die Diagnostik bei CUP-Syndrom ist eine interdisziplinäre Aufgabe unter Beteiligung der Fächer Radiologie, Nuklearmedizin, Onkologie und Pathologie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bochtler T, Pouyiourou M, Krämer A (2023) Cancer of unknown primary-The new ESMO guidelines. Radiologie 63:329–335CrossRefPubMed Bochtler T, Pouyiourou M, Krämer A (2023) Cancer of unknown primary-The new ESMO guidelines. Radiologie 63:329–335CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pauli C (2023) CUP syndrome-diagnostics from the perspective of pathology. Radiologie 63:336–345CrossRefPubMed Pauli C (2023) CUP syndrome-diagnostics from the perspective of pathology. Radiologie 63:336–345CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pouyiourou M, Wohlfromm T, Kraft B et al (2021) Local ablative treatment with surgery and/or radiotherapy in single-site and oligometastatic carcinoma of unknown primary. Eur J Cancer 157:179–189CrossRefPubMed Pouyiourou M, Wohlfromm T, Kraft B et al (2021) Local ablative treatment with surgery and/or radiotherapy in single-site and oligometastatic carcinoma of unknown primary. Eur J Cancer 157:179–189CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lievens Y, Guckenberger M, Gomez D et al (2020) Defining oligometastatic disease from a radiation oncology perspective: an ESTRO-ASTRO consensus document. Radiother Oncol 148:157–166CrossRefPubMed Lievens Y, Guckenberger M, Gomez D et al (2020) Defining oligometastatic disease from a radiation oncology perspective: an ESTRO-ASTRO consensus document. Radiother Oncol 148:157–166CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gu B, Xu X, Zhang J et al (2022) The added value of 68ga-FAPI PET/CT in patients with head and neck cancer of unknown primary with 18F-FDG-negative findings. J Nucl Med 63:875–881CrossRefPubMedPubMedCentral Gu B, Xu X, Zhang J et al (2022) The added value of 68ga-FAPI PET/CT in patients with head and neck cancer of unknown primary with 18F-FDG-negative findings. J Nucl Med 63:875–881CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Burglin SA, Hess S, Høilund-Carlsen PF et al (2017) 18F-FDG PET/CT for detection of the primary tumor in adults with extracervical metastases from cancer of unknown primary: a systematic review and meta-analysis. Medicine 96:e6713CrossRefPubMedPubMedCentral Burglin SA, Hess S, Høilund-Carlsen PF et al (2017) 18F-FDG PET/CT for detection of the primary tumor in adults with extracervical metastases from cancer of unknown primary: a systematic review and meta-analysis. Medicine 96:e6713CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Woo S, Becker AS, Do RKG et al (2021) Impact of 18F-Fluorodeoxyglucose positron emission tomography on management of cancer of unknown primary: systematic review and meta-analysis. Eur J Cancer 159:60–77CrossRefPubMedPubMedCentral Woo S, Becker AS, Do RKG et al (2021) Impact of 18F-Fluorodeoxyglucose positron emission tomography on management of cancer of unknown primary: systematic review and meta-analysis. Eur J Cancer 159:60–77CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Johansen J, Buus S, Loft A et al (2008) Prospective study of 18FDG-PET in the detection and management of patients with lymph node metastases to the neck from an unknown primary tumor. Results from the DAHANCA-13 study. Head Neck 30:471–478CrossRefPubMed Johansen J, Buus S, Loft A et al (2008) Prospective study of 18FDG-PET in the detection and management of patients with lymph node metastases to the neck from an unknown primary tumor. Results from the DAHANCA-13 study. Head Neck 30:471–478CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat De Dosso S, Treglia G, Pascale M et al (2019) Detection rate of unknown primary tumour by using somatostatin receptor PET/CT in patients with metastatic neuroendocrine tumours: a meta-analysis. Endocrine 64:456–468CrossRefPubMed De Dosso S, Treglia G, Pascale M et al (2019) Detection rate of unknown primary tumour by using somatostatin receptor PET/CT in patients with metastatic neuroendocrine tumours: a meta-analysis. Endocrine 64:456–468CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kurz FT, Delorme S (2023) Radiological imaging in CUP syndrome. Radiologie 63:346–353CrossRefPubMed Kurz FT, Delorme S (2023) Radiological imaging in CUP syndrome. Radiologie 63:346–353CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat van der Strate I, Kazemzadeh F, Nagtegaal ID et al (2023) International consensus on the initial diagnostic workup of cancer of unknown primary. Crit Rev Oncol Hematol 181:103868CrossRefPubMed van der Strate I, Kazemzadeh F, Nagtegaal ID et al (2023) International consensus on the initial diagnostic workup of cancer of unknown primary. Crit Rev Oncol Hematol 181:103868CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multimodale Bildgebung bei unbekanntem Primärtumor
verfasst von
Dr. med. Bettina Beuthien-Baumann
Prof. Dr. med. Stefan Delorme
Publikationsdatum
26.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01419-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Onkologie 12/2023 Zur Ausgabe

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.