Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 4/2012

01.08.2012 | Leitlinien

Kommentar zu den neuen Leitlinien (2011) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zum Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft

verfasst von: Prof. Dr. V. Regitz-Zagrosek, C. Gohlke-Bärwolf, H. Baumgartner, U. Seeland, K. Rybak, M. Haass, C.A. Nienaber

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) gibt als erste internationale Leitlinie graduierte Empfehlungen zum Umgang mit kardiovaskulären Erkrankungen während der Schwangerschaft (http://www.escardio.org). Hintergrundinformationen zu den wesentlichen Themen wie kongenitale, valvuläre, koronare und hypertensive Herzerkrankungen, Aortenerkrankungen, Kardiomyopathien, Arrhythmien und Thromboembolien werden ausführlich dargestellt. Systematisch wird auf das Risiko für die Mutter, Risiko für die Kinder, Management, Geburt und mögliche Interventionen eingegangen. Der Expertenkonsens basiert auf der interdisziplinären Kompetenz der Autoren einschließlich Vertretern der Fachgesellschaften für Gynäkologie und Herzchirurgie. Die Leitlinie unterstützt die Etablierung besonders qualifizierter Zentren in Deutschland, die Schwangere mit angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen interdisziplinär versorgen. Aufgrund der komplexen und vielfältigen Problematik bei Herzerkrankungen in der Schwangerschaft und der zunehmenden Zahl von jungen Frauen mit angeborenen Herzerkrankungen, die das Erwachsenenalter erreichen, kommt der Leitlinie eine besondere Bedeutung zu. Die Pocketleitlinie ist auch in deutscher Sprache erhältlich (http://www.leitlinien.dgk.org).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197PubMedCrossRef Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the Task Force on the Management of Cardiovascular Diseases during Pregnancy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32(24):3147–3197PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Oakley C, Child A, Lung B et al (2003) Expert consensus document on management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 24(8):761–781CrossRef Oakley C, Child A, Lung B et al (2003) Expert consensus document on management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 24(8):761–781CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Regitz-Zagrosek V, Gohlke-Barwolf C, Geibel-Zehender A et al (2008) Heart diseases in pregnancy. Clin Res Cardiol 97(9):630–665PubMedCrossRef Regitz-Zagrosek V, Gohlke-Barwolf C, Geibel-Zehender A et al (2008) Heart diseases in pregnancy. Clin Res Cardiol 97(9):630–665PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K et al (2008) 2008 focused update incorporated into the ACC/AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to revise the 1998 guidelines for the management of patients with valvular heart disease). Endorsed by the Society of Cardiovascular Anesthesiologists, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, and Society of Thoracic Surgeons. J Am Coll Cardiol 52(13):e1–142PubMedCrossRef Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K et al (2008) 2008 focused update incorporated into the ACC/AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to revise the 1998 guidelines for the management of patients with valvular heart disease). Endorsed by the Society of Cardiovascular Anesthesiologists, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, and Society of Thoracic Surgeons. J Am Coll Cardiol 52(13):e1–142PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Silversides CK, Salehian O, Oechslin E et al (2010) Canadian cardiovascular society 2009 consensus conference on the management of adults with congenital heart disease: complex congenital cardiac lesions. Can J Cardiol 26(3):e98–117PubMedCrossRef Silversides CK, Salehian O, Oechslin E et al (2010) Canadian cardiovascular society 2009 consensus conference on the management of adults with congenital heart disease: complex congenital cardiac lesions. Can J Cardiol 26(3):e98–117PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Howlett JG, McKelvie RS, Costigan J et al (2010) The 2010 Canadian cardiovascular society guidelines for the diagnosis and management of heart failure update: heart failure in ethnic minority populations, heart failure and pregnancy, disease management, and quality improvement/assurance programs. Can J Cardiol 26(4):185–202PubMedCrossRef Howlett JG, McKelvie RS, Costigan J et al (2010) The 2010 Canadian cardiovascular society guidelines for the diagnosis and management of heart failure update: heart failure in ethnic minority populations, heart failure and pregnancy, disease management, and quality improvement/assurance programs. Can J Cardiol 26(4):185–202PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010). Eur Heart J 31(23):2915–2957PubMedCrossRef Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010). Eur Heart J 31(23):2915–2957PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kaemmerer H, Breithardt G (2006) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung der interdisziplinären Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Clin Res Cardiol 95(Suppl 4):76–84PubMedCrossRef Kaemmerer H, Breithardt G (2006) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung der interdisziplinären Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Clin Res Cardiol 95(Suppl 4):76–84PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY et al (2010) Guidelines for the management of atrial fibrillation: the task force for the management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 31(19):2369–2429PubMedCrossRef Camm AJ, Kirchhof P, Lip GY et al (2010) Guidelines for the management of atrial fibrillation: the task force for the management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 31(19):2369–2429PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dickstein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al (2008) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2008: the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2008 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association of the ESC (HFA) and endorsed by the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Eur J Heart Fail 10(10):933–989PubMedCrossRef Dickstein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al (2008) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2008: the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2008 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association of the ESC (HFA) and endorsed by the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Eur J Heart Fail 10(10):933–989PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kommentar zu den neuen Leitlinien (2011) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zum Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft
verfasst von
Prof. Dr. V. Regitz-Zagrosek
C. Gohlke-Bärwolf
H. Baumgartner
U. Seeland
K. Rybak
M. Haass
C.A. Nienaber
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-012-0432-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Kardiologe 4/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.