Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2019

24.05.2019 | Originalien

Klinischer Einsatz mobiler Applikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

verfasst von: Dr. med. F. Dittrich, A. Busch, K. Harren, M. Jäger, S. Landgraeber, F. Reinecke, S. Beck

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zuge der Digitalisierung dringt das Smartphone in immer mehr Lebensbereiche vor und eröffnet dem Anwender den nahezu ubiquitären Zugriff auf das Internet sowie weitere mobile Web-Anwendungen. Die Vorzüge von mHealth sind bereits aus vielen Teilbereichen der Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken, jedoch steht die routinemäßige Einbindung von „mobile devices“ in der Orthopädie und Unfallchirurgie im Gegensatz zu anderen Fachdisziplinen noch am Anfang.
Durch eine Umfrage unter deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen konnte eruiert werden, welche mobile Applikationen (Apps) sich bislang im klinischen Alltag etabliert haben. Apps, die von repräsentativen Institutionen wie z. B. der „AO Foundation“ veröffentlicht wurden, zeigten die höchsten Nutzungsraten. Zusammenfassend ist die Anzahl der regelmäßig eingesetzten Apps gering, wobei die Ursachen dieser fehlenden Akzeptanz noch nicht abschließend geklärt sind.
Die Autoren dieser Studie proklamieren eine deutliche Zunahme der Nutzung von mHealth-Anwendungen und Mobile devices im Klinikalltag der Zukunft.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V, Hasenfuß G, Von Jan U (2018) Description of cardiological Apps from the German app store: semiautomated retrospective app store analysis. JMIR Mhealth Uhealth 6:e11753CrossRefPubMedPubMedCentral Albrecht U‑V, Hasenfuß G, Von Jan U (2018) Description of cardiological Apps from the German app store: semiautomated retrospective app store analysis. JMIR Mhealth Uhealth 6:e11753CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V, Jan UV (2016) Gesundheits-Apps und Markt Albrecht U‑V, Jan UV (2016) Gesundheits-Apps und Markt
4.
Zurück zum Zitat Albrecht U‑V, Pramann O (2018) Haftungsfragen beim Einsatz von Gesundheits-Apps: nobody is perfect. Dtsch Arztebl Int 115:520 Albrecht U‑V, Pramann O (2018) Haftungsfragen beim Einsatz von Gesundheits-Apps: nobody is perfect. Dtsch Arztebl Int 115:520
6.
Zurück zum Zitat Blaser J (2018) Challenges of digital medicine. Praxis (Bern 1994) 107:712–716CrossRef Blaser J (2018) Challenges of digital medicine. Praxis (Bern 1994) 107:712–716CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dittrich F, Beck S, Busch A et al (2018) Is the discharge letter still relevant?: chances and risks of „Medical apps“ in orthopedics and traumatology. Orthopade 47:842–848CrossRefPubMed Dittrich F, Beck S, Busch A et al (2018) Is the discharge letter still relevant?: chances and risks of „Medical apps“ in orthopedics and traumatology. Orthopade 47:842–848CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung. Dtsch Arztebl Int 115:A-633 Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung. Dtsch Arztebl Int 115:A-633
13.
Zurück zum Zitat Larsen ME, Nicholas J, Christensen H (2016) Quantifying app store dynamics: longitudinal tracking of mental health Apps. JMIR Mhealth Uhealth 4:e96–e96CrossRefPubMedPubMedCentral Larsen ME, Nicholas J, Christensen H (2016) Quantifying app store dynamics: longitudinal tracking of mental health Apps. JMIR Mhealth Uhealth 4:e96–e96CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Mars M, Scott RE (2016) WhatsApp in clinical practice: a literature review. Stud Health Technol Inform 231:82–90PubMed Mars M, Scott RE (2016) WhatsApp in clinical practice: a literature review. Stud Health Technol Inform 231:82–90PubMed
16.
Zurück zum Zitat Toth C, Sacopulos MJ (2015) The only safe SMS Texting is no SMS Texting. J Med Pract Manage 31:187–190PubMed Toth C, Sacopulos MJ (2015) The only safe SMS Texting is no SMS Texting. J Med Pract Manage 31:187–190PubMed
18.
Zurück zum Zitat Wilmer HH, Sherman LE, Chein JM (2017) Smartphones and cognition: a review of research exploring the links between mobile technology habits and cognitive functioning. Front Psychol 8:605–605CrossRefPubMedPubMedCentral Wilmer HH, Sherman LE, Chein JM (2017) Smartphones and cognition: a review of research exploring the links between mobile technology habits and cognitive functioning. Front Psychol 8:605–605CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Klinischer Einsatz mobiler Applikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme
verfasst von
Dr. med. F. Dittrich
A. Busch
K. Harren
M. Jäger
S. Landgraeber
F. Reinecke
S. Beck
Publikationsdatum
24.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-0675-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Der Unfallchirurg 9/2019 Zur Ausgabe

Leitthema

Telenotarzt

Einführung zum Thema

Weg frei für die Telemedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.