Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2019

21.05.2019 | Orthesen | Kasuistiken

Kombinierte konvergente Ellenbogenluxation mit posteriorer Luxation des Humeroulnargelenks und Radiuskopftrümmerfraktur beim Erwachsenen

verfasst von: Dr. W. A. Hanna, P. Laier, C. A. Müller

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Transposition des proximalen Radioulnargelenks wird als konvergente Ellenbogenluxation bezeichnet und ist eine extrem seltene Verletzung. Hierbei überkreuzt der proximale Radius die proximale Ulna und konvergiert nach medial. Die Verletzung kann isoliert oder noch seltener in Kombination mit einer posterioren ulnohumeralen Dislokation vorkommen. Fast immer ist eine offene Reposition notwendig. Häufig kommt es zu einer verzögerten Diagnosestellung, da die Verletzung leicht übersehen wird. In der Literatur sind bisher 13 Fälle bei Kindern und 2 bei Erwachsenen beschrieben. Dies ist der erste Bericht einer kombinierten Ellenbogenluxation (posterior und konvergent) mit einer primär diagnostizierten und definitiv therapierten eingeklemmten Radiuskopftrümmerfraktur beim Erwachsenen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MacSween WA (1979) Transposition of radius and ulna associated with dislocation of the elbow in a child. Injury 10(4):314–316CrossRefPubMed MacSween WA (1979) Transposition of radius and ulna associated with dislocation of the elbow in a child. Injury 10(4):314–316CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carey RP (1984) Simultaneous dislocation of the elbow and the proximal radio-ulnar joint. J Bone Joint Surg Br 66(2):254–256CrossRefPubMed Carey RP (1984) Simultaneous dislocation of the elbow and the proximal radio-ulnar joint. J Bone Joint Surg Br 66(2):254–256CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Carl A, Prada S, Teixeira K (1992) Proximal radioulnar transposition in an elbow dislocation. J Orthop Trauma 6(1):106–109PubMed Carl A, Prada S, Teixeira K (1992) Proximal radioulnar transposition in an elbow dislocation. J Orthop Trauma 6(1):106–109PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Eklöf O, Nybonde T, Karlsson G (1990) Luxation of the elbow complicated by proximal radio-ulnar translocation. Acta Radiol 31(2):145–146CrossRefPubMed Eklöf O, Nybonde T, Karlsson G (1990) Luxation of the elbow complicated by proximal radio-ulnar translocation. Acta Radiol 31(2):145–146CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Harvey S, Tchélébi H (1979) Proximal radio-ulnar translocation. A case report. J Bone Joint Surg Am 61(3):447–449CrossRefPubMed Harvey S, Tchélébi H (1979) Proximal radio-ulnar translocation. A case report. J Bone Joint Surg Am 61(3):447–449CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gillingham BL, Wright JG (1997) Convergent dislocation of the elbow. Clin Orthop Relat Res 340:198–201CrossRef Gillingham BL, Wright JG (1997) Convergent dislocation of the elbow. Clin Orthop Relat Res 340:198–201CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hong CC, Nashi N, Hey HW, Chee YH, Murphy D (2015) Clinically relevant heterotopic ossification after elbow fracture surgery: a risk factors study. Orthop Traumatol Surg Res 101(2):209–213CrossRefPubMed Hong CC, Nashi N, Hey HW, Chee YH, Murphy D (2015) Clinically relevant heterotopic ossification after elbow fracture surgery: a risk factors study. Orthop Traumatol Surg Res 101(2):209–213CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kombinierte konvergente Ellenbogenluxation mit posteriorer Luxation des Humeroulnargelenks und Radiuskopftrümmerfraktur beim Erwachsenen
verfasst von
Dr. W. A. Hanna
P. Laier
C. A. Müller
Publikationsdatum
21.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-0662-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Der Unfallchirurg 9/2019 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Fuß und Sprunggelenk

Leitthema

Telenotarzt

Einführung zum Thema

Weg frei für die Telemedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.