Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2021

31.05.2021 | Innenohrschwerhörigkeit | Der interessante Fall

Seltene Differenzialdiagnose bei okzipital betonten Hirninfarkten und subkortikalen Marklagerveränderungen

verfasst von: PD Dr. med. M. Ertl, C. Fettweis, L. Braadt, C. Maurer, M. Naumann

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 55-jährige kaufmännische Angestellte (Gewicht 55 kg, Größe 165 cm, Body-Mass-Index 20,2 kg/m2) stellte sich erstmals im Mai 2020 mit einer Feinmotorikstörung der linken Hand vor, welche apoplektiform aufgetreten war. Zudem bemerkte sie seit 4 Tagen einen neu aufgetretenen Tinnitus und einen pulsierenden Kopfschmerz rechts frontal. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaufmann P, Engelstad K, Wei Y, Kulikova R, Oskoui M, Sproule DM et al (2011) Natural history of MELAS associated with mitochondrial DNA m.3243A〉G genotype. Neurology 77(22):1965–1971CrossRef Kaufmann P, Engelstad K, Wei Y, Kulikova R, Oskoui M, Sproule DM et al (2011) Natural history of MELAS associated with mitochondrial DNA m.3243A〉G genotype. Neurology 77(22):1965–1971CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anglin RE, Garside SL, Tarnopolsky MA, Mazurek MF, Rosebush PI (2012) The psychiatric manifestations of mitochondrial disorders: a case and review of the literature. J Clin Psychiatry 73(4):506–512CrossRef Anglin RE, Garside SL, Tarnopolsky MA, Mazurek MF, Rosebush PI (2012) The psychiatric manifestations of mitochondrial disorders: a case and review of the literature. J Clin Psychiatry 73(4):506–512CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ng YS, Bindoff LA, Gorman GS, Horvath R, Klopstock T, Mancuso M et al (2019) Consensus-based statements for the management of mitochondrial stroke-like episodes. Wellcome Open Res 4:201CrossRef Ng YS, Bindoff LA, Gorman GS, Horvath R, Klopstock T, Mancuso M et al (2019) Consensus-based statements for the management of mitochondrial stroke-like episodes. Wellcome Open Res 4:201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chinnery PF, Howell N, Lightowlers RN, Turnbull DM (1998) MELAS and MERRF. The relationship between maternal mutation load and the frequency of clinically affected offspring. Brain 121(Pt 10):1889–1894CrossRef Chinnery PF, Howell N, Lightowlers RN, Turnbull DM (1998) MELAS and MERRF. The relationship between maternal mutation load and the frequency of clinically affected offspring. Brain 121(Pt 10):1889–1894CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Henry C, Patel N, Shaffer W, Murphy L, Park J, Spieler B (2017) Mitochondrial encephalomyopathy with lactic acidosis and stroke-like episodes-MELAS syndrome. Ochsner J 17(3):296–301PubMedPubMedCentral Henry C, Patel N, Shaffer W, Murphy L, Park J, Spieler B (2017) Mitochondrial encephalomyopathy with lactic acidosis and stroke-like episodes-MELAS syndrome. Ochsner J 17(3):296–301PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat El-Hattab AW, Adesina AM, Jones J, Scaglia F (2015) MELAS syndrome: clinical manifestations, pathogenesis, and treatment options. Mol Genet Metab 116(1–2):4–12CrossRef El-Hattab AW, Adesina AM, Jones J, Scaglia F (2015) MELAS syndrome: clinical manifestations, pathogenesis, and treatment options. Mol Genet Metab 116(1–2):4–12CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nesbitt V, Pitceathly RD, Turnbull DM, Taylor RW, Sweeney MG, Mudanohwo EE et al (2013) The UK MRC Mitochondrial Disease Patient Cohort Study: clinical phenotypes associated with the m.3243A〉G mutation—implications for diagnosis and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84(8):936–938CrossRef Nesbitt V, Pitceathly RD, Turnbull DM, Taylor RW, Sweeney MG, Mudanohwo EE et al (2013) The UK MRC Mitochondrial Disease Patient Cohort Study: clinical phenotypes associated with the m.3243A〉G mutation—implications for diagnosis and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84(8):936–938CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Malhotra K, Liebeskind DS (2016) Imaging of MELAS. Curr Pain Headache Rep 20(9):54–16CrossRef Malhotra K, Liebeskind DS (2016) Imaging of MELAS. Curr Pain Headache Rep 20(9):54–16CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koenig MK, Emrick L, Karaa A, Korson M, Scaglia F, Parikh S et al (2016) Recommendations for the management of strokelike episodes in patients with mitochondrial encephalomyopathy, lactic acidosis, and strokelike episodes. JAMA Neurol 73(5):591–594CrossRef Koenig MK, Emrick L, Karaa A, Korson M, Scaglia F, Parikh S et al (2016) Recommendations for the management of strokelike episodes in patients with mitochondrial encephalomyopathy, lactic acidosis, and strokelike episodes. JAMA Neurol 73(5):591–594CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Castillo M, Kwock L, Green C (1995) MELAS syndrome: imaging and proton MR spectroscopic findings. AJNR Am J Neuroradiol 16(2):233–239PubMed Castillo M, Kwock L, Green C (1995) MELAS syndrome: imaging and proton MR spectroscopic findings. AJNR Am J Neuroradiol 16(2):233–239PubMed
11.
Zurück zum Zitat Sinnecker T, Andelova M, Mayr M, Ruegg S, Sinnreich M, Hench J et al (2019) Diagnosis of adult-onset MELAS syndrome in a 63-year-old patient with suspected recurrent strokes—a case report. BMC Neurol 19(1):91CrossRef Sinnecker T, Andelova M, Mayr M, Ruegg S, Sinnreich M, Hench J et al (2019) Diagnosis of adult-onset MELAS syndrome in a 63-year-old patient with suspected recurrent strokes—a case report. BMC Neurol 19(1):91CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lam CW, Lau CH, Williams JC, Chan YW, Wong LJ (1997) Mitochondrial myopathy, encephalopathy, lactic acidosis and stroke-like episodes (MELAS) triggered by valproate therapy. Eur J Pediatr 156(7):562–564CrossRef Lam CW, Lau CH, Williams JC, Chan YW, Wong LJ (1997) Mitochondrial myopathy, encephalopathy, lactic acidosis and stroke-like episodes (MELAS) triggered by valproate therapy. Eur J Pediatr 156(7):562–564CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Differenzialdiagnose bei okzipital betonten Hirninfarkten und subkortikalen Marklagerveränderungen
verfasst von
PD Dr. med. M. Ertl
C. Fettweis
L. Braadt
C. Maurer
M. Naumann
Publikationsdatum
31.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-021-00343-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

DGNeurologie 4/2021 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.