Skip to main content
183 Suchergebnisse für:

Marklagerveränderungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.08.2022 | Bild

    Marklagerveränderungen bei epileptischen Anfällen

    Roth J et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 05.05.2022 | Bild

    Marklagerveränderungen beim posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndrom

    Wilkening A et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 09.11.2018 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Marklagerveränderungen nach Chemotherapie und Bestrahlung

    Heutzutage gehören Chemotherapie und Radiotherapie zu den leitliniengerechten Therapiekonzepten zur Behandlung von malignen Tumoren des Zentralnervensystems. Neurologische Symptome oder bildmorphologische Veränderungen des Marklagers können bei …

  4. 19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Angeborene Hirnfehlbildungen

    Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

  5. 10.08.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

    Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

  6. 17.10.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

    Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

  7. 07.09.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Erst nach sechs Jahren fand man die Diagnose

    Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

  8. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  9. 01.07.2003 | OriginalPaper

    Marklagerveränderungen bei neurodegenerativen und vaskulären Demenzerkrankungen

    Die Zuordnung einer Demenzerkrankung zu einem neurodegenerativen Pathomechanismus, wie der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) oder einem vaskulären Pathomechanismus, kann trotz der Verfügbarkeit bildgebender Verfahren Probleme bereiten. Überlappungen …

  10. 07.02.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Diagnose gesucht – sportliche Frau mit Gangstörung und Marklagerläsionen

    Eine 51-jährige, gesundheitsbewusste Patientin kann seit mehreren Jahren nicht mehr normal gehen und schwankt im Stehen. Weiterhin leidet sie an Schlafstörungen und allgemeiner Abgeschlagenheit. Die MRT zeigt eine Leukenzephalopathie mit lakunären Marklagerläsionen mit Mikroangiopathie. Die Patientin hat aber keine kardiovaskulären Risikofaktoren. Was steckt dahinter?

  11. 31.05.2021 | Innenohrschwerhörigkeit | BriefCommunication

    Seltene Differenzialdiagnose bei okzipital betonten Hirninfarkten und subkortikalen Marklagerveränderungen

    Eine 55-jährige Frau stellte sich mit einer Feinmotorikstörung der linken Hand, einem Diabetes mellitus Typ 2 und einer Hypakusis bei Ihnen vor. Um welche seltene Erkrankung könnte es sich handeln?

  12. 13.08.2023 | Schlaf-EEG | Übersichtsartikel | Teaser
    Jetzt lesen auf SpringerMedicine.com

    Current understanding of consciousness

    Although the complete neurobiological basis of consciousness remains a mystery, advances have improved understanding of the physiology underlying the level and experience of consciousness.

  13. 13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | ReviewPaper

    Therapie des Susac-Syndroms

    Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

  14. 07.08.2023 | Multiple Sklerose | Nachrichten | Online-Artikel
    Langzeitanalyse

    Frühe MS-Therapie verhindert langfristig Behinderungen

    Erhalten Personen mit einem ersten MS-Schub rasch eine krankheitsmodifizierende MS-Therapie, wird das Risiko für hohe EDSS-Werte und eine progrediente MS in etwa halbiert – unabhängig vom MRT-Befund. Darauf deutet eine Langzeitanalyse der Barcelona-MS-Kohorte.

  15. 20.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Kontroverse um frühen Therapiebeginn bei MS

    Was für und gegen die Therapie des radiologisch isolierten Syndroms spricht

    Im MRT sind MS-verdächtige Läsionen sichtbar, die klinischen Auffälligkeiten fehlen jedoch – ein radiologisch isoliertes Syndrom liegt vor. Ob dieses bereits ein Grund ist, eine krankheitsmodifizierende Therapie einzuleiten, diskutierten zwei namhafte MS-Experten auf dem Kongress der European Academy of Neurology.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seemannsgang und Schwindel

    Die Sporadic Adult Onset Ataxia (SAOA) ist eine Ausschlussdiagnose. Die Ätiologie ist wahrscheinlich heterogen und schließt genetische Ursachen mit ein. Klinisch steht ein meist rein zerebelläres Syndrom mit zerebellär gestörter Okulomotorik …

    verfasst von:
    Katharina Marie Steiner, Dagmar Timmann
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  17. 12.06.2023 | Astrozytom | ReviewPaper

    Supratentorielle Hirntumoren im Kindesalter

    Die Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) sind die häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter und nach der Leukämie die zweithäufigste Tumorentität [ 6 ]. In den ersten beiden Lebensjahren sind supratentorielle Tumoren häufiger. Bis zum 10.

  18. Open Access 29.09.2021 | Mefloquin | BriefCommunication

    Immuncheckpointinhibitoren in der Behandlung der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie

    Die progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine meist verheerend verlaufende ZNS-Infektion, die durch das John-Cunningham(JC)-Virus verursacht wird. Die hier dargestellte Fallserie beschreibt die unterschiedlichen Verläufe einer PML …

  19. Open Access 14.12.2022 | Autoimmunenzephalitis | ReviewPaper

    Wissen auffrischen: Neues zur Autoimmunenzephalitis

    Hinter Wesensänderungen, kognitiven Störungen oder auch epileptischen Anfällen kann eine Autoimmunenzephalitis stecken. Heute ist eine Vielzahl von Antikörpern identifiziert, was die Therapiemöglichkeiten erweitert hat. In dieser Übersicht lesen Sie zu wichtigen Formen der Autoimmunenzephalitis, deren klinischer Präsentation und was es bei der Diagnostik zu beachten gibt.

  20. 24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | CME-Artikel
    Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen

    CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

    Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Multiple Sklerose: Diagnostik

Klinische Neurologie
Die multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, für deren Ursache es bislang keine einheitliche Erklärung gibt. Entscheidend für die Diagnosestellung sind die klinischen Symptome, ergänzt durch die Magnetresonanztomografie (MRT). Hauptkriterium ist die örtliche und zeitliche Dissemination von entzündlichen Manifestationen im ZNS. Eine Liquoruntersuchung zum Nachweis der entzündlichen Genese nachgewiesener multifokaler Störungen ist bei allen unklaren Fällen und bei älteren Patienten erforderlich. Zur Bestätigung und Verlaufskontrolle sind elektrophysiologische Verfahren hilfreich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.