Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 2/2023

Inhalt (51 Artikel)

Therapie der rezidivierten/refraktären akuten myeloischen Leukämie

Franziska Modemann, Susanne Ghandili, Carsten Bokemeyer, Walter Fiedler

Mammakarzinom Supportivtherapie

Supportivtherapie bei Brustkrebs

Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein

Allgemeine Onkologie

Bei Krebserkrankung des Partners leidet die Psyche

Elke Oberhofer

Solide Tumoren Allgemeine Onkologie

Neue Strategie bei soliden Tumoren

Sabrina Kempe

Kolorektales Karzinom Allgemeine Onkologie

Bundesweiter PEARL-Verbund

Friederike Klein

Mammakarzinom Allgemeine Onkologie

T-DXd bei HER2-low-Karzinomen

Ute Ayazpoor

Paracetamol Allgemeine Onkologie

Vorsicht mit Paracetamol bei ICI

Ute Ayazpoor

Allgemeine Onkologie

Bitte vormerken!

Redaktion Facharztmagazine

Lungenkarzinome Pneumoonkologie

Mehr Lungenkrebs unter ACE-Hemmer?

Beate Schumacher

Rituximab Industrieforum

Neue Daten zu Polatuzumab Vedotin beim DLBCL

Redaktion Facharztmagazine

Industrieforum

MM: Hohe MRD-Negativität unter Vierfachkombination

Birgit-Kristin Pohlmann

Bevacizumab Industrieforum

Biosimilars als Antwort auf Versorgungslücken?

Redaktion Facharztmagazine

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Florian Schepper?

Florian Schepper

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.