Skip to main content

26.03.2024 | Hörsturz | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Trendwende in der Hörsturztherapie?

mit Prof. Dr. med Stefan Plontke, Hörsturz-Experte

verfasst von: Elena Sophie Schweer, Claudia Baier

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Jedes Jahr sind in Deutschland rund 150.000 Menschen von einem plötzlichen Hörsturz betroffen. Der medizinische Fachbegriff dafür ist „idiopathischer plötzlicher sensorineuraler Hörverlust“ (ISSNHL). Da der Hörsturz eher in der älteren Bevölkerung auftritt, werden Hörsturzfälle bedingt durch den demographischen Wandel auch in Zukunft weiter zunehmen.
 
Die Therapie des plötzlichen Hörsturzes ist bis heute eine große Herausforderung, nicht zuletzt, weil eine entsprechende Leitlinie derzeit fehlt. Krankenkassen lehnen die Übernahme der Kosten häufig ab, mit dem Standardhinweis auf fehlende Evidenz.  
 
Doch nun gibt es neue Hinweise aus der HODOKORT-Studie, die die Standard-Behandlung mit Kortikosteroiden in Frage stellen könnte. Was das für die Praxis bedeutet und welche Zukunftsperspektiven die Hörsturztherapie hat, darüber spricht Prof. Dr. Stefan Plontke in dieser Folge. 

Prof. Dr. med. Stefan Plontke ist Direktor der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Uniklinikum Halle, Leiter der HODOKORT-Studie und Experte im Feld der Hörsturztherapie.

Empfehlung der Redaktion

Hörsturz – Themenseite

Der Hörsturz ist eine ohne erkennbare Ursache plötzlich auftretende einseitige Schallempfindungsstörung – bis hin zum Hörverlust. Auf dieser Seite finden Sie alles rund um die ernstzunehmende Erkrankung. 

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.