Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 3/2017

Telemonitoring: Studienlage und Notwendigkeiten für die Zukunft

Inhalt (16 Artikel)

Telemedizin Schwerpunkt

Aktueller Stand und Zukunft des Telemonitoring

Bettina Zippel-Schultz, Carsten Schultz, Thomas M. Helms

Case report

Electric smog: telemetry interference between ICD and LVAD

David Duncker, Thorben König, Johanna Müller-Leisse, Roman Michalski, Hanno Oswald, Jan D. Schmitto, Johann Bauersachs, Christian Veltmann

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Devicebasiertes Telemonitoring

David Duncker, Roman Michalski, Johanna Müller-Leisse, Christos Zormpas, Thorben König, Christian Veltmann

Schwerpunkt

Das Telemedizinische Zentrum als essenzieller Baustein konzeptioneller Ansätze zum Telemonitoring kardialer Patienten

T. M. Helms, A. Müller, C. Perings, F. Köhler, V. Leonhardt, K. Rybak, S. Sack, M. Stockburger

Antiarrhythmika Mitteilungen der Arbeitsgruppe 1 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Klinische Besonderheiten der Therapie mit Amiodaron

W. Haverkamp, C. Israel, A. Parwani

Review

Beware of the coronary arteries with implantable cardiac electronic devices

S. Serge Barold, Benjamin J Pang, Harry G Mond

Original contribution

Catheter ablation of persistent atrial fibrillation

Klaus Kettering, Dag-Hau Yim, Felix Gramley

Case Report

Perservative paroxysmal atrioventricular block

Sona Tribunyan, Carsten W. Israel, Mihran Martirosyan

Case Report

Right bundle branch block and anterior wall ST elevation myocardial infarction

Monica Trofin, Carsten W. Israel, S. Serge Barold

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.