Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2023

17.05.2023 | Herzinsuffizienz | Konsensuspapiere

Kardiologische Rehabilitation bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Norbert Henke, Manju Guha, Axel Schlitt, Ursula Müller-Werdan, Frank Edelmann, Stephan von Haehling, Ulf Landmesser, Matthias Pauschinger

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiologische Rehabilitation (CR) hat das Ziel, die individuell bestmögliche physische und psychische Gesundheit der Patienten mit Herzinsuffizienz durch die Therapie in einem multiprofessionellen Team wiederherzustellen, nachhaltig zu stabilisieren und die berufliche und soziale Re-Integration zu ermöglichen. Basis der CR sind körperliche Aktivität und Bewegungstherapie zur Verbesserung der Belastbarkeit im Alltag. Daneben spielt die psychosoziale Unterstützung zur Förderung der Krankheitsbewältigung, zur Reduktion von Ängstlichkeit und Depressivität mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität eine große Rolle. Schulungen zur Steigerung der Selbstmanagementfähigkeiten im Umgang mit der Erkrankung, zur Erhöhung der Adhärenz für die Medikation und für einen gesunden Lebensstils sind ebenfalls wichtige Aufgaben des interdisziplinären Teams. Zu den ärztlichen Aufgaben gehören ganz wesentlich die Implementierung, Optimierung und Dosistitration der evidenzbasierten Herzinsuffizienzmedikation. Durch engmaschige klinische Kontrollen ist es in aller Regel sehr gut möglich, die 4 evidenzbasierten Medikamente für Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (± Diuretikum) während einer durchschnittlichen Verweildauer von 3 bis 4 Wochen in der CR zu vervollständigen und ggf. die Dosierung dieser Medikamente zu steigern („big 4 in 4 weeks“). Die Indikation zur CR ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz in allen nationalen und internationalen Leitlinien (ACC/AHA, ESC, AWMF, NVL) fest etabliert. Eine Verringerung der Gesamtmortalität konnte bisher nicht sicher belegt werden, und die Ergebnisse zur Reduktion der stationären Wiederaufnahme sind heterogen. Die körperliche Belastbarkeit und die krankheitsbezogene Lebensqualität werden durch die Teilnahme an einer CR signifikant verbessert. Ein frühzeitiger Beginn der CR in der unmittelbar poststationären Phase ist wichtig, damit kurzfristige Dekompensationen mit erneuter Krankenhausaufnahme (Drehtüreffekt) vermieden werden. Der Erfolg der CR wird maßgeblich durch die Auswahl geeigneter Patienten und die Adhärenz zu dieser nichtpharmakologischen Therapie bestimmt. Dabei sollten Alter, Gebrechlichkeit oder der Erwerbsstatus keine Ausschlusskriterien für eine trainingsbasierte CR sein. Für den langfristigen Erfolg bietet die Fortführung der multiprofessionellen Therapie am Wohnort in den Herzinsuffizienzgruppen neue Möglichkeiten. Der weitere Ausbau der Herzinsuffizienznetzwerke bietet die Chance, die CR als festen Bestandteil in die Therapie der Patienten mit Herzinsuffizienz zu integrieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pauschinger M, Störk S, Angermann C et al (2022) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten (Heart Failure Units [HFUs]) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz – Update 2021. Kardiologe 16:142–115CrossRef Pauschinger M, Störk S, Angermann C et al (2022) Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten (Heart Failure Units [HFUs]) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz – Update 2021. Kardiologe 16:142–115CrossRef
2.
Zurück zum Zitat AHA/ACC/HFSA Guideline for the Management of Heart Failure (2022) A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 145:e895–1032 AHA/ACC/HFSA Guideline for the Management of Heart Failure (2022) A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation 145:e895–1032
3.
Zurück zum Zitat ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure (2021) Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 42:3599–3726 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure (2021) Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 42:3599–3726
4.
Zurück zum Zitat AWMF S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). (2020) Gesamtversion. Version 1.1, AWMF-Registernummer: 133-001 AWMF S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). (2020) Gesamtversion. Version 1.1, AWMF-Registernummer: 133-001
5.
Zurück zum Zitat NVL Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz (2019) Langfassung. 3. Auflage, Version 3; AWMF Rg.-Nr. 006 NVL Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz (2019) Langfassung. 3. Auflage, Version 3; AWMF Rg.-Nr. 006
6.
Zurück zum Zitat Long L, Mordi I, Bridges C et al (2019) Exercise-based cardiac rehabilitation for adults with heart failure. Cochrane Database Syst Rev 1:CD3331PubMed Long L, Mordi I, Bridges C et al (2019) Exercise-based cardiac rehabilitation for adults with heart failure. Cochrane Database Syst Rev 1:CD3331PubMed
7.
Zurück zum Zitat Taylor R, Walker S, Smart N et al (2018) Impact of exercise-based cardiac rehabilitation in patients with heart failure (ExTraMATCH II) on mortality and hospitalisation: an individual patient data meta-analysis of randomised trials. Eur J Heart Fail 20:1735–1743CrossRefPubMed Taylor R, Walker S, Smart N et al (2018) Impact of exercise-based cardiac rehabilitation in patients with heart failure (ExTraMATCH II) on mortality and hospitalisation: an individual patient data meta-analysis of randomised trials. Eur J Heart Fail 20:1735–1743CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ciani O, Piepoli M, Smart N et al (2018) Validation of exercise capacity as a surrogate endpoint in exercise-eased rehabilitation for heart failure: A meta-analysis of randomized controlled trials. JACC Heart Fail 6:596–604CrossRefPubMed Ciani O, Piepoli M, Smart N et al (2018) Validation of exercise capacity as a surrogate endpoint in exercise-eased rehabilitation for heart failure: A meta-analysis of randomized controlled trials. JACC Heart Fail 6:596–604CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Uddin J, Zwisler A, Lewinter C et al (2016) Predictors of exercise capacity following exercise-based rehabilitation in patients with coronary heart disease and heart failure: a meta-regression analysis. Eur J Prev Cardiol 23:683–693CrossRefPubMed Uddin J, Zwisler A, Lewinter C et al (2016) Predictors of exercise capacity following exercise-based rehabilitation in patients with coronary heart disease and heart failure: a meta-regression analysis. Eur J Prev Cardiol 23:683–693CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lewinter C, Doherty P, Gale C et al (2015) Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with heart failure: a meta-analysis of randomised controlled trials between 1999 and 2013. Eur J Prev Cardiol 22:1504–1512CrossRefPubMed Lewinter C, Doherty P, Gale C et al (2015) Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with heart failure: a meta-analysis of randomised controlled trials between 1999 and 2013. Eur J Prev Cardiol 22:1504–1512CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat von Haehling S, Arzt M, Doehner W et al (2021) Improving exercise capacity and quality of life using non-invasive heart failure treatments: evidence from clinical trials. Eur J Heart Fail 23:92–113CrossRef von Haehling S, Arzt M, Doehner W et al (2021) Improving exercise capacity and quality of life using non-invasive heart failure treatments: evidence from clinical trials. Eur J Heart Fail 23:92–113CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, Nebel R, Jensen K et al (2020) Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with reduced left ventricular ejection fraction: The Cardiac Rehabilitation Outcome Study in Heart Failure (CROS-HF): A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 27:929–952CrossRefPubMed Bjarnason-Wehrens B, Nebel R, Jensen K et al (2020) Exercise-based cardiac rehabilitation in patients with reduced left ventricular ejection fraction: The Cardiac Rehabilitation Outcome Study in Heart Failure (CROS-HF): A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 27:929–952CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kamiya K, Sato Y, Takahashi T et al (2020) Multidisciplinary cardiac rehabilitation and longterm prognosis in patients with heart failure. Circ Heart Fail 13:e6798CrossRefPubMed Kamiya K, Sato Y, Takahashi T et al (2020) Multidisciplinary cardiac rehabilitation and longterm prognosis in patients with heart failure. Circ Heart Fail 13:e6798CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Scalvini S, Grossetti F, Paganoni A et al (2019) Impact of in-hospital cardiac rehabilitation on mortality and readmissions in heart failure: A population study in Lombardy, Italy, from 2005 to 2012. Eur J Prev Cardiol 26:808–817CrossRefPubMed Scalvini S, Grossetti F, Paganoni A et al (2019) Impact of in-hospital cardiac rehabilitation on mortality and readmissions in heart failure: A population study in Lombardy, Italy, from 2005 to 2012. Eur J Prev Cardiol 26:808–817CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bozkurt B, Fonarow G, Goldberg L et al (2021) Cardiac rehabilitation for patients with heart failure. J Am Coll Cardiol 77:1454–1469CrossRefPubMed Bozkurt B, Fonarow G, Goldberg L et al (2021) Cardiac rehabilitation for patients with heart failure. J Am Coll Cardiol 77:1454–1469CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schwaab B, Kindermann I, Bjarnason-Wehrens B et al (2022) Viral myocarditis: a forbidden indication for cardiac rehabilitation? Eur J Prev Cardiol 29:2064–2068CrossRefPubMed Schwaab B, Kindermann I, Bjarnason-Wehrens B et al (2022) Viral myocarditis: a forbidden indication for cardiac rehabilitation? Eur J Prev Cardiol 29:2064–2068CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Willemsen D, Cordes C, Bjarnason-Wehrens B et al (2016) Rehabilitationsstandards für die Anschlussheilbehandlung und allgemeine Rehabilitation von Patienten mit einem Herzunterstützungssystem (VAD—ventricular assist device). Clin Res Cardiol Suppl 11:2–49CrossRefPubMed Willemsen D, Cordes C, Bjarnason-Wehrens B et al (2016) Rehabilitationsstandards für die Anschlussheilbehandlung und allgemeine Rehabilitation von Patienten mit einem Herzunterstützungssystem (VAD—ventricular assist device). Clin Res Cardiol Suppl 11:2–49CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mebazaa A, Davison B, Chioncel O et al (2022) Safety, tolerability and efficacy of up-titration of guideline-directed medical therapies for acute heart failure (STRONG-HF): a multinational, open-label, randomized, trial. Lancet 400(10367):1938–1952CrossRefPubMed Mebazaa A, Davison B, Chioncel O et al (2022) Safety, tolerability and efficacy of up-titration of guideline-directed medical therapies for acute heart failure (STRONG-HF): a multinational, open-label, randomized, trial. Lancet 400(10367):1938–1952CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat von Haehling S, Arzt M, Doehner W et al (2023) Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3): Körperliches Training und Endothelfunktion. Kardiologie 17:50–62CrossRef von Haehling S, Arzt M, Doehner W et al (2023) Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3): Körperliches Training und Endothelfunktion. Kardiologie 17:50–62CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ellingsen O, Halle M, Conraads V et al (2017) High-intensity interval training in patients with heart failure with reduced ejection fraction. Circulation 135:839–849CrossRefPubMedPubMedCentral Ellingsen O, Halle M, Conraads V et al (2017) High-intensity interval training in patients with heart failure with reduced ejection fraction. Circulation 135:839–849CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Müller S, Winzer E, Duvinage A et al (2021) Effect of high-intensity interval training, moderate continuous training or guideline-based physical activity advice on peak oxygen consumption in patients with heart failure with preserved ejection fraction: a randomized clinical trial. JAMA 325:542–551CrossRef Müller S, Winzer E, Duvinage A et al (2021) Effect of high-intensity interval training, moderate continuous training or guideline-based physical activity advice on peak oxygen consumption in patients with heart failure with preserved ejection fraction: a randomized clinical trial. JAMA 325:542–551CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bjarnason-Wehrens B, Schwaab B, Reiss N et al (2022) Resistance Training in Patients With Coronary Artery Disease, Heart Failure, and Valvular Heart Disease: A review with special emphasis on old age, frailty and physical limitations. J Cardiopulm Rehab Prev 42:304–315CrossRef Bjarnason-Wehrens B, Schwaab B, Reiss N et al (2022) Resistance Training in Patients With Coronary Artery Disease, Heart Failure, and Valvular Heart Disease: A review with special emphasis on old age, frailty and physical limitations. J Cardiopulm Rehab Prev 42:304–315CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Albus C, Herrmann-Lingen C, Jensen K et al (2019) Additional effects of psychological interventions on subjective and objective outcomes compared with exercise-based cardiac rehabilitation alone in patients with cardiovascular disease: A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 26:1035–1049CrossRefPubMedPubMedCentral Albus C, Herrmann-Lingen C, Jensen K et al (2019) Additional effects of psychological interventions on subjective and objective outcomes compared with exercise-based cardiac rehabilitation alone in patients with cardiovascular disease: A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol 26:1035–1049CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Glatz J, Muschalla B, Karger G (2014) Patientenschulung bei Herzinsuffizienz verbessert krankheitsbezogenes Wissen und Verhalten während kardiologischer Rehabilitation. Rehabilitation 53:155–160CrossRefPubMed Glatz J, Muschalla B, Karger G (2014) Patientenschulung bei Herzinsuffizienz verbessert krankheitsbezogenes Wissen und Verhalten während kardiologischer Rehabilitation. Rehabilitation 53:155–160CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Meng K, Musekamp G, Schuler M et al (2016) The impact of a selfmanagement patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Educ Couns 99:1190–1197CrossRefPubMed Meng K, Musekamp G, Schuler M et al (2016) The impact of a selfmanagement patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Educ Couns 99:1190–1197CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung, DHS (2022) Deutscher Herzbericht 2021, 33. Aufl. DHS e. V., Frankfurt a.M. Deutsche Herzstiftung, DHS (2022) Deutscher Herzbericht 2021, 33. Aufl. DHS e. V., Frankfurt a.M.
33.
Zurück zum Zitat Kitzman D, Whellan D, Duncan P et al (2021) Physical rehabilitation for older patients hospitalized for heart failure. N Engl J Med 385:203–216CrossRefPubMedPubMedCentral Kitzman D, Whellan D, Duncan P et al (2021) Physical rehabilitation for older patients hospitalized for heart failure. N Engl J Med 385:203–216CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Pandey A, Segar M, Singh S et al (2022) Frailty status modifies the efficacy of exercise training among patients with chronic heart failure and reduced ejection fraction: An analysis from the HF-ACTION trial. Circulation 146:80–90CrossRefPubMed Pandey A, Segar M, Singh S et al (2022) Frailty status modifies the efficacy of exercise training among patients with chronic heart failure and reduced ejection fraction: An analysis from the HF-ACTION trial. Circulation 146:80–90CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Schwaab B (2022) Studienkommentar zu D. Kitzman et al. Dtsch Med Wochenschr 147:10–11 Schwaab B (2022) Studienkommentar zu D. Kitzman et al. Dtsch Med Wochenschr 147:10–11
37.
Zurück zum Zitat Brüggemann I, Guha M (2019) Herzgruppen für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Ereignisrisiko – Herzinsuffizienzgruppen. Diabetes Stoffwechs Herz 28:218–221 Brüggemann I, Guha M (2019) Herzgruppen für Patienten mit hohem kardiovaskulärem Ereignisrisiko – Herzinsuffizienzgruppen. Diabetes Stoffwechs Herz 28:218–221
38.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR (2022) Rehabilitationssport und Funktionstraining Rahmenvereinbarung. BAR e. V., Frankfurt a.M. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR (2022) Rehabilitationssport und Funktionstraining Rahmenvereinbarung. BAR e. V., Frankfurt a.M.
39.
Zurück zum Zitat Wienbergen H, Schwaab B, Bjarnason-Wehrens B et al (2021) Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR). Kardiologe 15:11–18CrossRef Wienbergen H, Schwaab B, Bjarnason-Wehrens B et al (2021) Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR). Kardiologe 15:11–18CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Güder G, Wilkesmann J, Scholz N et al (2022) Establishing a cardiac training group for patients with heart failure: the “HIP-in-Würzburg” study. Clin Res Cardiol 111:406–415CrossRefPubMed Güder G, Wilkesmann J, Scholz N et al (2022) Establishing a cardiac training group for patients with heart failure: the “HIP-in-Würzburg” study. Clin Res Cardiol 111:406–415CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Thompson D, Ski C, Clark A et al (2022) Why Do so few people with heart failure receive cardiac rehabilitation? Card Fail Rev 8:e28–e32CrossRefPubMedPubMedCentral Thompson D, Ski C, Clark A et al (2022) Why Do so few people with heart failure receive cardiac rehabilitation? Card Fail Rev 8:e28–e32CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kardiologische Rehabilitation bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab
Norbert Henke
Manju Guha
Axel Schlitt
Ursula Müller-Werdan
Frank Edelmann
Stephan von Haehling
Ulf Landmesser
Matthias Pauschinger
Publikationsdatum
17.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00611-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Kardiologie 3/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).