Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2024

29.02.2024 | Schwerpunkt

Herz und Blut: klonale Hämatopoese

verfasst von: Prof. Dr. Stefanie Dimmeler, Andreas Zeiher

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den führenden Todesursachen weltweit, wobei bekannte modifizierbare Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bewegungsmangel und Bluthochdruck eine maßgebliche Rolle spielen. Aktuelle Untersuchungen haben nun die „klonale Hämatopoese“ als neuen blutbasierten Risikofaktor identifiziert. Klonale Hämatopoese entsteht durch Mutationen in hämatopoetischen Stammzellen, die zu einer Expansion von mutierten Blutzellen führen. Bei über 40 % der über 50-Jährigen können Klone mit mutierten Zellen nachgewiesen werden. Über 15 % der über 90-Jährigen haben große Klone. Überraschenderweise neigen mutierte Zellen lediglich in geringem Ausmaß zur Entwicklung von Leukämien, daher der Begriff „clonal hematopoiesis of indeterminate potential“ (CHIP). Es zeigte sich jedoch, dass CHIP mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Menschen mit CHIP-assoziierten Genmutationen haben ein erhöhtes Risiko für atherosklerotische Gefäßerkrankungen, Schlaganfall und Thrombose. Zudem weisen Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) ischämischer oder nichtischämischer Genese sowie Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) eine erhöhte Anzahl an mutierten Zellen im Blut auf. Das Vorhandensein der CHIP-Mutationen geht mit einer schlechteren Prognose von Patienten mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung einher. Zukünftige Forschung sollte die spezifischen Auswirkungen verschiedener Mutationen, Klongrößen und Kombinationen besser entschlüsseln, um personalisierte Therapieansätze zu entwickeln. Es stehen verschiedene antiinflammatorische Therapeutika zur Verfügung, die in kontrollierten Studien getestet werden können.
Literatur
Metadaten
Titel
Herz und Blut: klonale Hämatopoese
verfasst von
Prof. Dr. Stefanie Dimmeler
Andreas Zeiher
Publikationsdatum
29.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-024-05237-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Herz 2/2024 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.