Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2023

13.09.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation

verfasst von: PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Paul La Rosée

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein hyperferritinämisches Hyperinflammationssyndrom. Es wird eine hereditäre von einer erworbenen Form unterschieden. Bei Erwachsenen ist in erster Linie die erworbene, sekundäre HLH anzutreffen. Infektionen, Malignome und Autoimmunerkrankungen sind häufige Auslöser der sekundären HLH. Zunehmend wird auch über Fälle von HLH im Zusammenhang mit Immuntherapien berichtet, etwa unter Einsatz von CAR-T-Zellen (CAR: chimärer Antigenrezeptor). Bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation stellt die Sepsis aufgrund des oft ähnlichen klinischen Erscheinungsbilds die wichtigste Differenzialdiagnose zur HLH dar. Teilweise liegen HLH und Sepsis zeitgleich vor. Eine frühzeitige Diagnosestellung und der rasche Beginn einer immunsuppressiven Therapie spielen für den weiteren Verlauf und die Prognose der HLH eine wichtige Rolle. Daher sollte bei kritisch kranken Patienten mit persistierendem Fieber, entsprechender Symptomatik (etwa Splenomegalie und neurologische Auffälligkeiten) und typischen Laborauffälligkeiten (beispielsweise Hyperferritinämie, Zytopenie von 2 oder 3 Zellreihen, erhöhte Transaminasen) an das mögliche Vorliegen einer HLH gedacht werden. Die Diagnose der HLH wird anhand der HLH-2004-Kriterien gestellt. Die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer HLH kann mithilfe des HScores ermittelt werden. Hoch dosierte Kortikosteroide stellen den Grundpfeiler der Therapie dar. Darüber hinaus werden je nach Trigger Immunglobuline, Etoposid, Anakinra oder Ruxolitinib ergänzt. Der Verlauf hängt neben der frühzeitigen Einleitung der Therapie vom Auslöser sowie dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Trotz Fortschritten im Hinblick auf die Diagnostik und den Einsatz zielgerichteter Therapien haben kritisch kranke Patienten mit HLH weiterhin eine ungünstige Prognose.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Kumar G, Hererra M, Patel D et al (2020) Outcomes of adult critically ill patients with hemophagocytic lymphohistiocytosis in united states-analysis from an administrative database from 2007 to 2015. Am J Blood Res 10:330–338PubMedPubMedCentral Kumar G, Hererra M, Patel D et al (2020) Outcomes of adult critically ill patients with hemophagocytic lymphohistiocytosis in united states-analysis from an administrative database from 2007 to 2015. Am J Blood Res 10:330–338PubMedPubMedCentral
30.
Metadaten
Titel
Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation
verfasst von
PD Dr. Dennis A. Eichenauer
Paul La Rosée
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01584-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Innere Medizin 10/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Neuer Myosin-Inhibitor bei hypertropher Kardiomyopathie von Nutzen

17.05.2024 Kardiomyopathie Nachrichten

Mit Aficamten hat ein zweiter kardialer Myosin-Inhibitor seinen therapeutischen Nutzen bei symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) in einer randomisierten Phase-III-Studie klar unter Beweis gestellt.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.