Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Gruppenpsychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen

verfasst von : Thomas Bolm

Erschienen in: Gruppenpsychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Persönlichkeitsstörungen gehören zu den häufi gsten psychischen Störungen und gelten als schwierig zu behandeln. Die Psychotherapie ist zweifellos die Behandlungsmethode der Wahl. Gruppenpsychotherapien sind auf wesentliche Merkmale von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere auf ihre interpersonelle Manifestation, geradezu zugeschnitten.
Literatur
Zurück zum Zitat Alden, L. (1989). Short-term structured treatment for avoidant personality disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 756–764.CrossRefPubMed Alden, L. (1989). Short-term structured treatment for avoidant personality disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 756–764.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bateman, A., & Fonagy, P. (2004). Psychotherapy for borderline personality disorder. Mentalization-based treatment. Oxford: Oxford University Press [dt.: Bateman, A., & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Gießen: Psychosozial-Verlag]. Bateman, A., & Fonagy, P. (2004). Psychotherapy for borderline personality disorder. Mentalization-based treatment. Oxford: Oxford University Press [dt.: Bateman, A., & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Gießen: Psychosozial-Verlag].
Zurück zum Zitat Bateman, A., & Fonagy, P. (2006). Mentalization-based treatment for borderline personality disorder. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Bateman, A., & Fonagy, P. (2006). Mentalization-based treatment for borderline personality disorder. A practical guide. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bolm, T. (2015). Mentalisierungsbasierte Therapie. München: Reinhardt-Verlag. Bolm, T. (2015). Mentalisierungsbasierte Therapie. München: Reinhardt-Verlag.
Zurück zum Zitat Bolm, T. (2016). Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie. Z. f. Individualpsychol. 41, 50–63.CrossRef Bolm, T. (2016). Mentalisierungsbasierte Gruppentherapie. Z. f. Individualpsychol. 41, 50–63.CrossRef
Zurück zum Zitat Burlingame, G., MacKenzie, K. R., & Strauß, B. (2002). Zum aktuellen Stand der Gruppenpsychotherapieforschung: II. Effekte von Gruppentherapien als Bestandteil komplexer Behandlungsansätze. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 38, 5–32. Burlingame, G., MacKenzie, K. R., & Strauß, B. (2002). Zum aktuellen Stand der Gruppenpsychotherapieforschung: II. Effekte von Gruppentherapien als Bestandteil komplexer Behandlungsansätze. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 38, 5–32.
Zurück zum Zitat Burlingame, G., MacKenzie, K. R., & Strauß, B. (2004). Small-group treatment: Evidence for effectiveness and mechanisms of change. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (S. 647–696). New York: Wiley. Burlingame, G., MacKenzie, K. R., & Strauß, B. (2004). Small-group treatment: Evidence for effectiveness and mechanisms of change. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (S. 647–696). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Clarkin, J. F., Yeomans, F. E., & Kernberg, O. F. (1999). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP). Stuttgart: Schattauer. Clarkin, J. F., Yeomans, F. E., & Kernberg, O. F. (1999). Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Dowden, C., Antonowicz, D., & Andrews, D. A. (2003). The effectiveness of relapse prevention with offenders: A meta-analysis. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 47, 516–528.CrossRefPubMed Dowden, C., Antonowicz, D., & Andrews, D. A. (2003). The effectiveness of relapse prevention with offenders: A meta-analysis. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 47, 516–528.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herpertz, S. C., Steinmeyer, E. M., & Saß, H. (1994). Patterns of comorbidity among DSM-III-R and ICD-10 personality disorders as observed with a new inventory for the assessment of personality disorders. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 244, 161–169.CrossRefPubMed Herpertz, S. C., Steinmeyer, E. M., & Saß, H. (1994). Patterns of comorbidity among DSM-III-R and ICD-10 personality disorders as observed with a new inventory for the assessment of personality disorders. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 244, 161–169.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Johnson, J. E. (2009). Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in psychotherapeutischen Gruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 32–61.CrossRef Johnson, J. E. (2009). Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in psychotherapeutischen Gruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 32–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Kernberg, O. F. (2009). Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie. Das Modell der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP). Persönlichkeitsstörungen, 13, 79–93. Kernberg, O. F. (2009). Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie. Das Modell der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP). Persönlichkeitsstörungen, 13, 79–93.
Zurück zum Zitat Leichsenring, F., Leibing, E. (2003). The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: A meta-analysis. American Journal of Psychiatry, 160, 1223–1232.CrossRefPubMed Leichsenring, F., Leibing, E. (2003). The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: A meta-analysis. American Journal of Psychiatry, 160, 1223–1232.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Linehan, M., Armstrong, H. E., Suarez, A., Allmon, D., & Heard, H. L. (1991). Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuicidal borderline patients. Archives of General Psychiatry, 48, 1060–1064.CrossRefPubMed Linehan, M., Armstrong, H. E., Suarez, A., Allmon, D., & Heard, H. L. (1991). Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuicidal borderline patients. Archives of General Psychiatry, 48, 1060–1064.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Loranger, A. W., Sartorius, N., Andreoli, A., Berger, P., Buchheim, P., Channabasavanna, S. M., Coid, B., Dahl, A., Diekstra, R. F., & Ferguson, B. (1994). The international personality disorder examination. The World Health Organization/Alcohol, Drug Abuse and Mental Health Administration international pilot study of personality disorders. Archives of General Psychiatry, 51, 215–224.CrossRefPubMed Loranger, A. W., Sartorius, N., Andreoli, A., Berger, P., Buchheim, P., Channabasavanna, S. M., Coid, B., Dahl, A., Diekstra, R. F., & Ferguson, B. (1994). The international personality disorder examination. The World Health Organization/Alcohol, Drug Abuse and Mental Health Administration international pilot study of personality disorders. Archives of General Psychiatry, 51, 215–224.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mattke, D., Dammann, G., & Martius, P. (2007). Der Transfer von einzeltherapeutischen Behandlungskonzepten auf Gruppenformate: Das Beispiel der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP). Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 43, 161–180.CrossRef Mattke, D., Dammann, G., & Martius, P. (2007). Der Transfer von einzeltherapeutischen Behandlungskonzepten auf Gruppenformate: Das Beispiel der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP). Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 43, 161–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Oldham, J. M., Skodol, A. E., Kellman, D., Hyler, S. E., Rosnick, L., & Davies, M. (1992). Diagnosis of DSM-III-R personality disorders by two structured interviews: Patterns of comorbidity. American Journal of Psychiatry, 149, 213–220.CrossRefPubMed Oldham, J. M., Skodol, A. E., Kellman, D., Hyler, S. E., Rosnick, L., & Davies, M. (1992). Diagnosis of DSM-III-R personality disorders by two structured interviews: Patterns of comorbidity. American Journal of Psychiatry, 149, 213–220.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Perry, J. C., Banon, E., & Ianni, F. (1999). Effectiveness of psychotherapy for personality disorders. American Journal of Psychiatry, 156, 1312–1321.PubMed Perry, J. C., Banon, E., & Ianni, F. (1999). Effectiveness of psychotherapy for personality disorders. American Journal of Psychiatry, 156, 1312–1321.PubMed
Zurück zum Zitat Renneberg, B., Schmitz, B., Doering, S., Herpertz, S., Bohus, M., & Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen (2010). Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut, 55, 339–354.CrossRef Renneberg, B., Schmitz, B., Doering, S., Herpertz, S., Bohus, M., & Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen (2010). Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut, 55, 339–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Staats, H., Dally, A., Bolm, T. (Hrsg.) (2014). Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht. Staats, H., Dally, A., Bolm, T. (Hrsg.) (2014). Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.
Zurück zum Zitat Stiglmayr, C., Schehr, K., & Bohus, M. (2002). Fertigkeitentraining im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 2, 126–134. Stiglmayr, C., Schehr, K., & Bohus, M. (2002). Fertigkeitentraining im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 2, 126–134.
Zurück zum Zitat Stravynski, A., Belisle, M., Marcouiller, M., Lavallée, Y. J., (1994). The treatment of avoidant personality disorder by social skills training in the clinic or in real-life settings. Canadian Journal of Psychiatry, 39, 377–383.CrossRefPubMed Stravynski, A., Belisle, M., Marcouiller, M., Lavallée, Y. J., (1994). The treatment of avoidant personality disorder by social skills training in the clinic or in real-life settings. Canadian Journal of Psychiatry, 39, 377–383.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Streeck, U. (2002). Gestörte Verhältnisse – zur psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 2, 109–125. Streeck, U. (2002). Gestörte Verhältnisse – zur psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 2, 109–125.
Zurück zum Zitat Streeck, U., & Leichsenring, F. (2009). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Streeck, U., & Leichsenring, F. (2009). Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Tong, L. S. Y., & Farrington, D. P. (2006). How effective is the »Reasoning and Rehabilitation« programme in reducing reoffending? A meta-analysis of evaluations in four countries. Psychology, Crime & Law, 12, 3–24.CrossRef Tong, L. S. Y., & Farrington, D. P. (2006). How effective is the »Reasoning and Rehabilitation« programme in reducing reoffending? A meta-analysis of evaluations in four countries. Psychology, Crime & Law, 12, 3–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Tschuschke, V. (2009). Dauer und Wirkung von Gruppenpsychotherapien bei Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 13, 130–135. Tschuschke, V. (2009). Dauer und Wirkung von Gruppenpsychotherapien bei Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen, 13, 130–135.
Metadaten
Titel
Gruppenpsychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
verfasst von
Thomas Bolm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54644-4_26

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.