Skip to main content

German Journal of Exercise and Sport Research

Ausgabe 3/2023

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Main Article

Personality profile of amateur team handball referees

Marcus Dodt, Frowin Fasold, Daniel Memmert

Open Access Main Article

Cultural intelligence in sport: An examination of football coaches’ cross-cultural training needs

Mário Borges, António Rosado, Babett Lobinger, Francisco Freitas, Rita F. de Oliveira

Main Article

Carbohydrate mouth rinsing decreases perception of effort but does not enhance the performance of older male runners

Paulo H. S. M. Azevedo, Rafael Pereira, Raysa Fontes, Mateus O. Leite, Alexander J. Koch, Marco Machado

Main Article

Level of kayakers’ skills influence their boat acceleration time series

Erfan Karami, Mohammad Ali Sanjari, Sahar Boozari, Amir Sarshin

Open Access Hauptbeitrag

Individualisierte Dopingprävention

Annika Steinmann, Marcel Scharf, Timo Ziegler, Swen Körner

BISp Informationen

BISp Informationen

DOSB Informationen

DOSB Informationen

dvs Informationen

dvs Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.