Skip to main content

Forum

Ausgabe 5/2019

Rechtsfragen in der Onkologie

Inhalt (26 Artikel)

Editorial

Zu viel Recht?

Florian Lordick

Ovarialkarzinom Onkologische Leitlinie - kurzgefasst

S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“

Uwe Wagner, Alexander Reuß

Fokus

Das Patientenrechtegesetz 2013

Dieter Hart

Zielgerichtete Therapie Molekulares Tumorboard

Genomanalyse maligner Tumoren

C. Benedikt Westphalen, Moritz Jesinghaus, Nicole Pfarr, Frederick Klauschen, Sonja Loges, Albrecht Stenzinger, Volker Heinemann, Kathrin Heinrich, Wilko Weichert

SCLC Klinische Studien

SPACE-Studie

Martin Reck, Martin Sebastian

Pankreaskarzinom Sektion B - Klinische Studien

PREDICT-Studie

M. P. Lutz, C. Stürmer, S. Räth

Nephrektomie Sektion B - Klinische Studien

Studie zur adjuvanten Therapie des Nierenzellkarzinoms nach Nephrektomie

H. Rexer, C. Doehn, A. Merseburger

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.