Skip to main content

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie

Ausgabe 1/2022

Schwerpunktthema: Täter*innen

Inhalt (10 Artikel)

Editorial

Täter*innen

Elmar Habermeyer

Originalarbeit

Vorsätzliche Tötungen weltweit, in Deutschland und in Berlin

Hans-Ludwig Kröber, Anna Trofimova

Open Access Originalarbeit

Eine biografische Perspektive auf Radikalisierungsverläufe

Jana Meier, Nicole Bögelein, Frank Neubacher

Open Access Kindesmissbrauch Originalarbeit

Typen und Strategien von Täterinnen bei sexuellem Kindesmissbrauch

Tanita Gebhardt, Peer Briken, Safiye Tozdan, Johanna Schröder

Open Access Originalarbeit

Ausmaß und Entwicklung der Messerkriminalität in Deutschland: empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Implikationen

Elena Rausch, Whitney Hatton, Hauke Brettel, Martin Rettenberger

Open Access COVID-19 Originalarbeit

Partnerschaftliche Gewalt während der COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Dirk Baier, Lorenz Biberstein, Sören Kliem

Blitzlicht

Digitalisierung der Strafjustiz

Hans-Ludwig Kröber

Open Access Journal Club

Psychiatrischer Beitrag

J. Pellowski, A. Voulgaris

Open Access Journal Club

Kriminologischer Beitrag

Marleen Gräber, Barbara Horten

Kongresskalender

Kongresskalender

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.