Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2022

09.01.2022 | Originalarbeit

Vorsätzliche Tötungen weltweit, in Deutschland und in Berlin

Die UNODC-Studie und die Daten aller Inhaftierten mit lebenslanger Freiheitsstrafe in Berlin

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber, Dr. med. Anna Trofimova

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir werden täglich mit Nachrichten über Tötungsdelikte überschüttet. Hinzu kommen täglich zahlreiche fiktionale Morde im Fernsehen und im gesamten Kulturleben vom Kriminalroman über Spielfilme bis zur Oper. Wir glauben, nach all dem Bescheid zu wissen, über Morde, ihre Täter und ihre Opfer, nicht nur allgemein, sondern auch im Einzelfall, von denen wir so viele kennen. Tatsächlich aber gibt es wenig wissenschaftlich erfasste Informationen über die in Deutschland und Europa vergleichsweise kleine Anzahl von Tätern mit absichtlichen Tötungsdelikten. Entsprechend hypothetisch sind die Annahmen über die Ursachen dafür, dass jemand den Willen zu einem Tötungsdelikt entwickelt und die Tat ausführt. Es hilft der Blick hinaus in die Welt über Europa hinaus, um zu erkennen, dass das illegale, kriminelle Töten von Menschen in Afrika und in Nord‑, Süd- und Mittelamerika überaus häufig ist; Formen und Ursachen dieser massenhaften Tötungsdelinquenz sind überwiegend anders als in Europa. Diese globale Perspektive wird im ersten Teil anhand der „Global Study on Homicide“ des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) entwickelt; sie bildet den Hintergrund für die Betrachtung der Situation in Europa, für das Deutschland beispielhaft steht. Der zweite Teil fokussiert dann auf die Gruppe derer, die in Berlin im Gefängnis einsaßen, weil sie zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt wurden, 103 Männer und 6 Frauen. Diese Kompletterfassung dürfte für Deutschland weitgehend generalisierbar sein und liefert, gerade im Abgleich mit den weltweiten Daten, einige Anhaltspunkte für wesentliche Ursachen und Risikofaktoren für Tötungsdelinquenz.
Fußnoten
1
Die Autoren haben immer wieder Bedenken, dass bei Straffälligen wegen ihrer schweren Delinquenz allzu bereitwillig Diagnosen einer Persönlichkeitsstörung vergeben werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumeister W (2007) Ehrenmorde. Blutrache und ähnliche Delinquenz in der Praxis bundesdeutscher Strafjustiz. In: Boers K, Reinecke J (Hrsg) Kriminologie und Kriminalsoziologie, Bd. 2. Waxmann, Münster New York München Berlin, S 126–129 Baumeister W (2007) Ehrenmorde. Blutrache und ähnliche Delinquenz in der Praxis bundesdeutscher Strafjustiz. In: Boers K, Reinecke J (Hrsg) Kriminologie und Kriminalsoziologie, Bd. 2. Waxmann, Münster New York München Berlin, S 126–129
Zurück zum Zitat Berner W, Briken P, Habermann N, Hill A (2008) Verläufe bei sexuellen Tötungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:105–111CrossRef Berner W, Briken P, Habermann N, Hill A (2008) Verläufe bei sexuellen Tötungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:105–111CrossRef
Zurück zum Zitat Briken P, Nika E, Berner W (1999) Sexualdelikte mit Todesfolge. Fortschr Neurol Psychiatr 67:189–199CrossRef Briken P, Nika E, Berner W (1999) Sexualdelikte mit Todesfolge. Fortschr Neurol Psychiatr 67:189–199CrossRef
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (2019) Polizeiliche Kriminalstatistik 2018. BKA, Wiesbaden Bundeskriminalamt (2019) Polizeiliche Kriminalstatistik 2018. BKA, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Burgheim J (1994) Tötungsdelikte bei Partnertrennung – Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 77:215–231 Burgheim J (1994) Tötungsdelikte bei Partnertrennung – Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 77:215–231
Zurück zum Zitat Cakir-Ceylan E (2011) Gewalt im Namen der Ehre. Eine Untersuchung über Gewalttaten in Deutschland und der Türkei unter besonderer Betrachtung der Rechtsentwicklung in der Türkei. In: Harzer R (Hrsg) Grundlagen gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 7. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 43–46 Cakir-Ceylan E (2011) Gewalt im Namen der Ehre. Eine Untersuchung über Gewalttaten in Deutschland und der Türkei unter besonderer Betrachtung der Rechtsentwicklung in der Türkei. In: Harzer R (Hrsg) Grundlagen gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 7. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 43–46
Zurück zum Zitat Eisner M (2008) Modernity strikes back? A historical perspective on the latest increase in interpersonal violence (1960–1990). Int J Confl Violence 2:288–316 Eisner M (2008) Modernity strikes back? A historical perspective on the latest increase in interpersonal violence (1960–1990). Int J Confl Violence 2:288–316
Zurück zum Zitat Eisner M (2014) From swords to words: does macro-level change in self-control predict long-term variation in levels of homicide? Crime Justice 43:65–134CrossRef Eisner M (2014) From swords to words: does macro-level change in self-control predict long-term variation in levels of homicide? Crime Justice 43:65–134CrossRef
Zurück zum Zitat Gairing S, de Tribolet-Hardy F, Vohs K, Habermeyer E (2013) Sicherungsverwahrte (§ 66 StGB) Merkmale der Täter und ihre Bedeutung für die Erfolgsaussichten eines therapeutischen Vollzugs. Nervenarzt 84:65–71CrossRef Gairing S, de Tribolet-Hardy F, Vohs K, Habermeyer E (2013) Sicherungsverwahrte (§ 66 StGB) Merkmale der Täter und ihre Bedeutung für die Erfolgsaussichten eines therapeutischen Vollzugs. Nervenarzt 84:65–71CrossRef
Zurück zum Zitat Glatzel J (1987) Mord und Totschlag. Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik, Heidelberg Glatzel J (1987) Mord und Totschlag. Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik, Heidelberg
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Passow D, Puhlmann K, Vohs K (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis. Fortschr Neurol Psychiatr 76:672–677CrossRef Habermeyer E, Passow D, Puhlmann K, Vohs K (2008) Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Empirische Befunde zu den Insassen und der psychiatrischen Gutachtenpraxis. Fortschr Neurol Psychiatr 76:672–677CrossRef
Zurück zum Zitat Hill A, Berner W (2002) Sexuell motivierte Tötungsdelikte. In: Egg R (Hrsg) Tötungsdelikte – mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung. Kriminologie und Praxis – Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e. V., Bd. 36. Wiesbaden, S 165–191 Hill A, Berner W (2002) Sexuell motivierte Tötungsdelikte. In: Egg R (Hrsg) Tötungsdelikte – mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung. Kriminologie und Praxis – Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e. V., Bd. 36. Wiesbaden, S 165–191
Zurück zum Zitat Janzarik W (1992) Die Mordmerkmale aus der Sicht des psychiatrischen Sachverständigen. Nervenarzt 63:656–667PubMed Janzarik W (1992) Die Mordmerkmale aus der Sicht des psychiatrischen Sachverständigen. Nervenarzt 63:656–667PubMed
Zurück zum Zitat Kleinemas M (2015) Die Wahrheit hinter der erfreulichen Geburtenrate. Die Welt v 16.12.15 Kleinemas M (2015) Die Wahrheit hinter der erfreulichen Geburtenrate. Die Welt v 16.12.15
Zurück zum Zitat Krause C, Guldimann A, Habermeyer E (2020) Intimpartnergewalt: Kennzahlen, Tätercharakteristika, Risikoerfassung und -management. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176CrossRef Krause C, Guldimann A, Habermeyer E (2020) Intimpartnergewalt: Kennzahlen, Tätercharakteristika, Risikoerfassung und -management. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2012) Töten ist menschlich. Ein Essay. Die Zeit, 11.10.2012, S. 17–19; Nachdruck in: Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin Kröber H‑L (2012) Töten ist menschlich. Ein Essay. Die Zeit, 11.10.2012, S. 17–19; Nachdruck in: Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall. 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2015) Die Mordmerkmale aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:251–257CrossRef Kröber H‑L (2015) Die Mordmerkmale aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:251–257CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall, 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschadftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Kröber H‑L (2019) Mord im Rückfall, 45 Fallgeschichten über das Töten. Medizinisch Wissenschadftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Kröber H‑L, Bauer A (2017) Vorgeschichte und Merkmale der Berliner Sicherungsverwahrten. Marker von Gefährlichkeit? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:3–12CrossRef Kröber H‑L, Bauer A (2017) Vorgeschichte und Merkmale der Berliner Sicherungsverwahrten. Marker von Gefährlichkeit? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:3–12CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) (2009) Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4. Steinkopff, Darmstadt Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) (2009) Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4. Steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Laubichler W, Kühberger A (2009) Tötungsdelinquenten im Normalvollzug unter besonderer Berücksichtigung psychiatrisch unauffälliger Mörder. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:309–317CrossRef Laubichler W, Kühberger A (2009) Tötungsdelinquenten im Normalvollzug unter besonderer Berücksichtigung psychiatrisch unauffälliger Mörder. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:309–317CrossRef
Zurück zum Zitat Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Huber, Bern Stuttgart Wien Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Huber, Bern Stuttgart Wien
Zurück zum Zitat Leuschner F (2020) Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten durch Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:130–140CrossRef Leuschner F (2020) Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten durch Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:130–140CrossRef
Zurück zum Zitat Leygraf N (2015) Tötungsdelikte in und nach Beziehungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:211–219CrossRef Leygraf N (2015) Tötungsdelikte in und nach Beziehungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:211–219CrossRef
Zurück zum Zitat Marneros A (2008) Intimizid – Die Tötung des Intimpartners. Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung. Schattauer, Stuttgart Marneros A (2008) Intimizid – Die Tötung des Intimpartners. Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Psychiatrie Verlag, Bonn (Reprint 1996) Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Psychiatrie Verlag, Bonn (Reprint 1996)
Zurück zum Zitat Remschmidt H (2012) Tötungs- und Gewaltdelikte junger Menschen. Springer, Heidelberg Berlin New YorkCrossRef Remschmidt H (2012) Tötungs- und Gewaltdelikte junger Menschen. Springer, Heidelberg Berlin New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54:554–572 Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54:554–572
Zurück zum Zitat Saß H (Hrsg) (1993) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York Saß H (Hrsg) (1993) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Schneider U (2015) Der Haustyrann und die Reform der Tötungsdelikte – Ein Diskussionsbeitrag aus geschlechtsspezifischer Sicht. NStZ S 64–68 Schneider U (2015) Der Haustyrann und die Reform der Tötungsdelikte – Ein Diskussionsbeitrag aus geschlechtsspezifischer Sicht. NStZ S 64–68
Zurück zum Zitat Schöpfer J, Kortas A, Borman C, Schick S, Mützel E (2016) Vorsätzliche Tötungsdelikte von Frauen im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin München (1990–2010). Arch Kriminol 237:116–129PubMed Schöpfer J, Kortas A, Borman C, Schick S, Mützel E (2016) Vorsätzliche Tötungsdelikte von Frauen im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin München (1990–2010). Arch Kriminol 237:116–129PubMed
Zurück zum Zitat Steck P, Matthes B, Wenger de Chávez C, Sauter K (1997) Tödlich endende Partnerkonflikte. Versuch einer Replikation und Erweiterung der Befunde J. Burgheims (1993, 1994). Monatsschr Kriminol 80:404–417 Steck P, Matthes B, Wenger de Chávez C, Sauter K (1997) Tödlich endende Partnerkonflikte. Versuch einer Replikation und Erweiterung der Befunde J. Burgheims (1993, 1994). Monatsschr Kriminol 80:404–417
Zurück zum Zitat Trofimova A (2018) Lebenslang wegen Mordes: Daten zum Tatgeschehen, zu Biographie, Herkunft und sozialem Status der Berliner Strafgefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe. Dissertation. Med. Fakultät Charité – Universitätsmedizin, Berlin Trofimova A (2018) Lebenslang wegen Mordes: Daten zum Tatgeschehen, zu Biographie, Herkunft und sozialem Status der Berliner Strafgefangenen mit lebenslanger Freiheitsstrafe. Dissertation. Med. Fakultät Charité – Universitätsmedizin, Berlin
Zurück zum Zitat Trube-Becker E (1974) Frauen als Mörder. Goldmann, München Trube-Becker E (1974) Frauen als Mörder. Goldmann, München
Zurück zum Zitat United Nations Office on Drugs and Crime (2015) International Classification of Crime for Statistical Purposes (ICCS) Version 1.0. UNODC, Vienna United Nations Office on Drugs and Crime (2015) International Classification of Crime for Statistical Purposes (ICCS) Version 1.0. UNODC, Vienna
Zurück zum Zitat Volbert R (1992) Tötungsdelikte im Rahmen von Bereicherungstaten. Neue kriminologische Studien, Bd. 9. W Fink, München Volbert R (1992) Tötungsdelikte im Rahmen von Bereicherungstaten. Neue kriminologische Studien, Bd. 9. W Fink, München
Metadaten
Titel
Vorsätzliche Tötungen weltweit, in Deutschland und in Berlin
Die UNODC-Studie und die Daten aller Inhaftierten mit lebenslanger Freiheitsstrafe in Berlin
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber
Dr. med. Anna Trofimova
Publikationsdatum
09.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-021-00697-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2022 Zur Ausgabe

Editorial

Täter*innen

Kongresskalender

Kongresskalender

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.