Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 3/2024

23.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Aktuelles zur Ernährungstherapie bei Adipositas

verfasst von: L. Selig, M.Ed.

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

So einfach wie komplex zugleich gestaltet sich die Ernährungstherapie bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Während das Ziel der Adipositastherapie in einer Gewichtsabnahme und der Verbesserung des Gesundheitszustandes mit anschließender Gewichtsstabilisierung liegt, sind die Patienten täglich mit herausfordernden Situationen im Alltag konfrontiert und teilweise überfordert. Deshalb müssen patientenzentrierte Therapieziele individuell festgelegt und mit den Betroffenen besprochen werden. Auch wenn es wissenschaftlich gut belegte Ernährungsstrategien zur Gewichtsabnahme gibt, müssen diese nicht bei jedem Patienten mit Adipositas zum Erreichen individueller Ziele führen. Vielmehr müssen bei Menschen mit Übergewicht bzw. Adipositas deren aktuelle Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände erhoben und berücksichtigt werden. Der Schlüssel jeder ernährungstherapeutischen Intervention liegt damit in der Anamnese und den daraus möglicherweise ersichtlichen Ernährungsproblemen. Um hier ein standardisiertes und strukturiertes Vorgehen zu bewahren, bedient sich die Diätetik am „German nutrition care process“. Dieser visualisiert und benennt Denk- und Handlungsschritte von Ernährungsfachkräften bei der Gestaltung der ernährungstherapeutischen Interventionen.
Die Ernährungstherapie hat den Auftrag, Patienten handlungskompetent zu machen, um sich im Dschungel von Diäten und Ernährungsratgebern autonom bewegen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klein S, Krupka S, Behrendt S, Pulst A, Bleß HH (2016) Weißbuch Adipositas – Versorgungssituation in Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Klein S, Krupka S, Behrendt S, Pulst A, Bleß HH (2016) Weißbuch Adipositas – Versorgungssituation in Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) e. V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., & Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie“ der Adipositas – Langfassung. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitzsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)(2. Auflage. Version 2.0). Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) e. V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., & Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie“ der Adipositas – Langfassung. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitzsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)(2. Auflage. Version 2.0).
14.
Zurück zum Zitat Elortegui Pascual P, Rolands M, Eldridge A, Kassis A, Mainardi F, Le K‑A, Varady KA (2023) A meta-analysis comparing the effectiveness of alternate day fasting, the 5:2 diet, and time-restricted eating for weight loss. Obesity 31(1):9–21. https://doi.org/10.1002/oby.23568CrossRefPubMed Elortegui Pascual P, Rolands M, Eldridge A, Kassis A, Mainardi F, Le K‑A, Varady KA (2023) A meta-analysis comparing the effectiveness of alternate day fasting, the 5:2 diet, and time-restricted eating for weight loss. Obesity 31(1):9–21. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​23568CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2015) Guideline: sugars intake for adults and children World Health Organization (2015) Guideline: sugars intake for adults and children
17.
Zurück zum Zitat Ohlrich-Hahn S, Selig L, Buchholz D (2017) Der German-nutrition care process. Ernährungsumschau (10) Ohlrich-Hahn S, Selig L, Buchholz D (2017) Der German-nutrition care process. Ernährungsumschau (10)
Metadaten
Titel
Aktuelles zur Ernährungstherapie bei Adipositas
verfasst von
L. Selig, M.Ed.
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01180-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Diabetologie 3/2024 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Adipositas und Diabetes

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes, Sport und Bewegung

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Adipositas

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG