Skip to main content

Die Gastroenterologie

Ausgabe 3/2024

Klinische Pathologie

Inhalt (17 Artikel)

Pathologie Einführung zum Thema

Klinische Pathologie

Andrea Tannapfel, Irene Esposito, Eva Wardelmann

Schwerpunkt

Barrett-Schleimhaut und Neoplasie

Michael Vieth, William Sterlacci

Neuroendokrine Neoplasien

Irene Esposito, Lena Häberle, Aslihan Yavas

Open Access GIST Schwerpunkt

Mesenchymale Tumoren im Gastrointestinaltrakt

Eva Wardelmann, Kim Falkenberg, Wolfgang Hartmann

Regressionsgrading gastrointestinaler Tumoren

Doreen Maria Gisder, Andrea Tannapfel, Iris Tischoff

Lymphome Bild und Fall

Seltene Ursache eines schmerzlosen Ikterus bei einer 38 Jahre alten Patientin

C. M. Schad, C. Holländer, M. Lenhart, R. Seggewiss-Bernhardt, F. Gundling

Abstracts der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.