Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Zeitschrift für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und Katastrophenmedizin, Schmerztherapie

1997 - 2024
Jahrgänge
344
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2024
Präoperative Evaluation Erwachsener vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 5/2024

Präoperative Evaluation Erwachsener vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen

Lesen Sie in dieser Ausgabe die Aktualisierung der gemeinsamen Empfehlungen der DGAI, DGC und DGIM. Das Team der Autoren um Prof. Zöllner hat mit diesem Artikel eine sehr praxisorientierten Beitrag geleistet, damit Patient:innen vor operativen Eingriffen und Interventionen auch zukünftig State of the Art auf Operation und Anästhesie vorbereitet werden können - im Sinne einer weiteren Optimierung des perioperativen Managements.

Ausgabe 4/2024

Opioidfreie Anästhesie

Sind Opiate heute überhaupt noch zeitgemäß? Das Konzept der „opioidfreien Anästhesie“ kann anhand einer relativ belastbaren Datenlage von klinischen Studien heute nicht mehr nur emotional, sondern auch sachlich bewertet und diskutiert werden. In dieser Ausgabe stellen Julia Schiessler und Andreas Leffler Argumente für oder gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar peri-operative Opioidgabe dar. Lesen Sie rein!

Ausgabe 3/2024

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

Gerade ältere SchmerzpatientInnen brauchen für die multimodale Schmerztherapie eine sorgfältige somatische Diagnostik und Therapie. Dabei geht es hauptsächlich um die Verbesserung der Lebensqualität und die Funktionalität im Alltag. Im Mittelpunkt steht der gesamte Mensch mit Körper, Psyche, Geist und sozialem Umfeld. Lesen Sie in dieser Ausgabe das Konzept aus Erlangen, welches diese Aspekte umfassend in die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen bei älteren Menschen einbezieht.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

ECMO CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt oft die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei schwerem akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Der CME-Kurs informiert u.a. über Beatmungsinvasivität und Zielwerte für den Gasaustausch unter ECMO und zeigt die Risiken der Spontanatmung bei schwerem ARDS auf.

Perioperativer Visusverlust

CME: 3 Punkte

Der perioperative Visusverlust ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach nichtophthalmologischen Operationen unter Allgemeinanästhesie. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen pathologischen Zustände sowie die patientenbedingten Risikofaktoren für die Entwicklung eines POVL und stellt Präventionsmaßnahmen vor.

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

CME: 3 Punkte

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Seitdem sind sie in operativen und konservativen Bereichen zur Ausschaltung des Schmerzes verbreitet. Erhalten Sie in diesem CME-Kurs Kenntnisse hinsichtlich Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen bis hin zu toxischen Wirkungen und Besonderheiten einzelner LA.

Perioperatives Vorhofflimmern

CME: 3 Punkte

Über die Bedeutung von Vorhofflimmern (VHF) für das postoperative Outcome informiert Sie dieser CME-Kurs. Außerdem gibt er einen Überblick über die bisher wichtigsten identifizierten Risikofaktoren und zeigt Ihnen die wichtigsten Therapiestrategien auf.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Anaesthesiologie (vormals Der Anaesthesist) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Die Originalien präsentieren relevante klinische Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele.

Metadaten
Titel
Die Anaesthesiologie
Abdeckung
Volume 46/1997 - Volume 73/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-6866
Print ISSN
2731-6858
Zeitschriften-ID
101
DOI
https://doi.org/10.1007/101.1432-055X

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.