Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 6/2021

Nicht-melanozytäre Hauttumoren

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Was gibt es Neues?

K. Höffken, C. Bruns, H. Schmidberger, V. Stratmann

Merkel-Zell-Karzinom Einführung zum Thema

Aktueller Stand bei nichtmelanozytären Hauttumoren

R. Gutzmer, C. Rose, D. Vordermark, H. Schmidberger

Melanom Epidemiologie

Krebsregistrierung nichtmelanotischer Hauttumoren in Deutschland

M. Schoeps, M. Effenberger, S. R. Zeißig

Kutane Sarkome

Judith Sirokay, Selma Ugurel

Vorgehen beim Basalzellkarzinom

Mareike Alter, Uwe Hillen, Ulrike Leiter, Michael Sachse, Ralf Gutzmer

Merkel-Zell-Karzinom

Ralf Gutzmer, Christina Drusio, Jürgen C. Becker, Dirk Schadendorf, Selma Ugurel

Vorgehen bei kutanem Plattenepithelkarzinom

U. Leiter, R. Gutzmer, M. Alter, C. Ulrich, A. Meiwes, M. Heppt, T. Steeb, C. Berking, A. S. Lonsdorf, M. Sachse, U. Hillen

Open Access Künstliche Intelligenz Psychoonkologie

Machine Learning in der Onkologie – Perspektiven in der Patient-Reported-Outcome-Forschung

Jens Lehmann, Tim Cofala, Michael Tschuggnall, Johannes M. Giesinger, Gerhard Rumpold, Bernhard Holzner

Aderhautmelanom Update Onkologie

Uveale Melanome

A. I. Riechardt, C. A. Peuker, S. Ochsenreither, A. M. Joussen

Palliativstation Außer der Reihe

Der Sterbeort von Tumorpatienten im zeitlichen Trend

Burkhard Dasch, Philipp Lenz

Kolonkarzinom Journal Club

Resektion des Primarius beim Kolonkarzinom mit nichtresektabler Metastasierung

Tim van de Loo, Fabian Kütting, Hakan Alakus, Christiane J. Bruns

Behandlung des Analkarzinoms

Natalie Schindler, Irenäus A. Adamietz

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.