Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 5/2020

Ethik in der Onkologie

Inhalt (13 Artikel)

COVID-19 Editorial

Erfordern besondere Zeiten besondere Maßnahmen?

Klaus Höffken, Peter M. Schlag, Heinz Schmidberger

Suizid Einführung zum Thema

Nicht alles, was machbar ist, ist auch vertretbar

S. Sahm, B. van Oorschot, E. C. Winkler, J. Schildmann, K. Höffken

PSA-Screening Epidemiologie

Beiträge der Epidemiologie bei der Sekundärprävention von Krebserkrankungen

Sylke Ruth Zeissig, Volker Arndt, Klaus Kraywinkel

Leitthema

Komplementärmedizin als Gesprächsanlass in der Arzt-Patient-Beziehung. Klinisch-ethische Aspekte und kommunikative Strategien für den professionellen Umgang

Christin Kohrs, Jan Schildmann, Pia Klatt, Adele Stapf, Ulrike Handke, Barbara Stein, Markus Horneber

Leitthema

Finanzielle Auswirkung von Krebserkrankungen und sozialethische Implikationen

Katja Mehlis, Bastian Surmann, Eva C. Winkler

Open Access Leitthema

Das Molekulare Tumorboard

Christoph Schickhardt, Peter Horak, Stefan Fröhling, Eva C. Winkler

Chronische lymphatische Leukämie

Othman Al-Sawaf, Barbara Eichhorst, Michael Hallek

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.