Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 2/2022

Molekulare Onkologie

Inhalt (13 Artikel)

Einführung zum Thema

Molekulare Onkologie

A. Hochhaus, M. Krause, H. Schmidberger

Molekulare Prädiktoren des Tumoransprechens auf neoadjuvante Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

Maximilian Fleischmann, Markus Diefenhardt, Emmanouil Fokas, Claus Rödel, Franz Rödel

Theranostika in der Nuklearmedizin

Ann-Christin Eder, Matthias Eder

Psychoonkologie Psychoonkologie

„Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen

Oliver Bayer, Fabian Billaudelle, Erika Kojima, Larissa Deppisch, Marius Fried, Marlene Hechtner, Susanne Singer

Open Access Glioblastom Update Onkologie

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems 2021

Michael Weller, Christiane B. Knobbe-Thomsen, Emilie Le Rhun, Guido Reifenberger

COVID-19 Journal Club

SARS-CoV-2 bei Kindern mit Krebserkrankungen

M. Hömberg, H. Alakus, B. Decarolis

Erratum zu: Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen

Irenäus A. Adamietz, Alexander Gitt, Natalie Schindler, Vinodh Kakkassery

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.