Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 1/2022

Primäre und sekundäre Prävention

Inhalt (12 Artikel)

Impfungen Einführung zum Thema

Vorbeugen ist besser als Heilen

Klaus Höffken

Vulvakarzinom Leitthema

Stellenwert der Vakzine gegen humane Papillomaviren in der Prävention von Krebserkrankungen

Carla E. Schulmeyer, Antje Knöll, Heinrich Iro, Sarina K. Müller, Matthias W. Beckmann

Lungenkrebsscreening

D. Ladage, S. Delorme

Prävention von Hautkrebs

Y. de Buhr, H. Bunde, E. Großmann, E. W. Breitbart

Leitthema

Krebsprävention heute: von der Theorie zur praktischen Umsetzung

F. Kreuzwieser, C. Berg, U. Graeven, C. Jackisch

Open Access Leitthema

Das Nationale Krebspräventionszentrum

Michael Baumann, Anja Braun, Ulrike Helbig, Gerd Nettekoven, Ursula Will

Suizid Psychoonkologie

Prävention von Suizidalität bei Menschen mit Krebs

Mareike Ernst, Elmar Brähler, Manfred E. Beutel, Jörg Wiltink

Zielgerichtete Therapie des Nebennierenkarzinoms

Milan J. M. Hartmann, Daniel A. Hescheler, Hakan Alakus, Costanza Chiapponi

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.