Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. CIRS als Werkzeug des Qualitäts- und Risikomanagement im deutschen Versorgungssystem

verfasst von : Josephine Mack

Erschienen in: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Critical Incident Reporting System (CIRS) ist ein Werkzeug des Qualitäts- und Risikomanagements mit dem Kritische Ereignisse dokumentiert und analysiert werden, um aus entstandenen Fehlern und Fehlhandlungen für die Zukunft zu lernen und Verbesserungsmaßnahmen innerhalb der Arbeitsprozesse und -abläufe zu etablieren. Ein CIRS kann sowohl institutionsintern als auch internetbasiert (also extern) eingesetzt werden, wobei Ergebnisse der internen Systeme lediglich durch die Außendarstellung der Institutionen vorgestellt werden und die internetbasierten Systeme für alle Nutzer_innen frei zugänglich und die Fallberichte und Maßnahmenvorschläge durch Expert_innen einsehbar sind. Wichtige Vorteile des CIRS sind die mögliche Reflexion von Fehlern und die, aus der Analyse entnehmbaren Hinweise auf Systemfehler, beziehungsweise -schwachstellen die daraufhin behoben werden können. Dies kann zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung und -förderung, sowie zu einer erhöhten Patientensicherheit beitragen. Trotz der Vorteile müssen auch Einschränkungen und Herausforderungen betrachtet werden, denn dadurch, dass lediglich eine Empfehlung zur Implementierung eines CIRS in Deutschland besteht nutzen nicht alle medizinischen Einrichtungen die Fehlermeldesysteme, wodurch keine flächendeckende Erfassung kritischer Ereignisse und umfassende Verbesserungen von Systemfehlern stattfinden kann. Das CIRS stellt also ein wichtiges Werkzeug zur Fehlererfassung und -prävention im Qualitäts- und Risikomanagement deutscher Gesundheitseinrichtungen dar, lebt aber davon, dass es gepflegt, aktiv genutzt und weiter ausgebaut wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Drüselen, L. (2013). Zertifizierung von Krankenhäusern. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 495–499). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Drüselen, L. (2013). Zertifizierung von Krankenhäusern. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 495–499). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Gausmann, P. (2013). Methoden des klinischen Risikomanagements. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 505–508). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Gausmann, P. (2013). Methoden des klinischen Risikomanagements. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 505–508). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Gunkel, C., Rohe, J., Sanguino Heinrich, A., Hahnenkamp, C., & Thomeczek, C. (2013). CIRS – Gemeinsames Lernen durch Berichts- und Lernsysteme. In ÄZQ (Hrsg.), äzq Schriftenreihe. Berlin: ÄZQ. Gunkel, C., Rohe, J., Sanguino Heinrich, A., Hahnenkamp, C., & Thomeczek, C. (2013). CIRS – Gemeinsames Lernen durch Berichts- und Lernsysteme. In ÄZQ (Hrsg.), äzq Schriftenreihe. Berlin: ÄZQ.
Zurück zum Zitat Jakolow-Standke, A. (2013). Beschwerde- und Risikomanagement. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 521–527). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jakolow-Standke, A. (2013). Beschwerde- und Risikomanagement. In J. F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg (Hrsg.), Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden (2. Aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 521–527). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Pauli, A. (2013). Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. In B. Badura, K. Engelmann, D. Hart, & H. Raspe (Hrsg.), Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften (Bd. 24). Baden-Baden: Nomos. Pauli, A. (2013). Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. In B. Badura, K. Engelmann, D. Hart, & H. Raspe (Hrsg.), Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften (Bd. 24). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut. (2015). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Gesundheit in Deutschland (S. 353–362). Berlin: RKI. Robert Koch Institut. (2015). Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. Gesundheit in Deutschland (S. 353–362). Berlin: RKI.
Zurück zum Zitat Thüß, J. (2012). Rechtsfragen des Critical Incident Reportings in der Medizin. In C. Katzenmeier (Hrsg.), Kölner Schriften zum Medizinrecht (Bd. 9). Berlin: Springer. Thüß, J. (2012). Rechtsfragen des Critical Incident Reportings in der Medizin. In C. Katzenmeier (Hrsg.), Kölner Schriften zum Medizinrecht (Bd. 9). Berlin: Springer.
Metadaten
Titel
CIRS als Werkzeug des Qualitäts- und Risikomanagement im deutschen Versorgungssystem
verfasst von
Josephine Mack
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59675-3_12