Skip to main content
Nephrologie Chronische Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankung

CME-Fortbildungsartikel

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Vincent Brandenburg, PD Dr. med. Turgay Saritas, Prof. Dr. Dr. med. Stephan H. Schirmer, PD Dr. med. Kyrill Rogacev, Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine
Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

27.06.2022 | Präeklampsie | CME

Neue S2k-Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Auszug aus der aktuellen S2k-Leitlinie

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aussagen der aktuellen S2k-Leitlinie „Nierenkrankheiten und Schwangerschaft“. Hierbei liegen die diagnostischen Maßnahmen, sowie die antihypertensive und immunsuppressive Medikation bei schwangeren nierenkranken Patientinnen im Fokus.

Mann kratzt sich am Arm

19.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_CME

CME: So klären Sie chronischen Pruritus ab!

Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen – auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik zusammen.

09.02.2022 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten

Was passt für wen?

Chronisch nierenkranke Patienten weisen, zunehmend mit dem Grad der Niereninsuffizienz, ein relativ hohes Risiko für geriatrietypische Probleme wie Frailty auf. Diese gehen mit einer schlechteren Lebensqualität und erhöhter Morbidität und …

Beispiele für die Histologie der akuten Nierenschädigung

10.12.2021 | Akutes Nierenversagen | CME

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

Niere

20.11.2019 | Vorhofflimmern | CME Fortbildung

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz – effizient und sicher therapieren

Effizient und sicher therapieren

Damit die Antikoagulation auch bei Patienten mit chronischer Nierenfunktionsstörung (CKD) sicher und effizient gelingt, ist einiges zu beachten. Unser CME-Fortbildungsbeitrag bietet Ihnen einen Leitfaden.

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

11.11.2019 | Chronische Nierenerkrankung | CME

CME: Impfungen in der Nephrologie - wann nötig, wann wirksam?

Eine Vielzahl nephrologischer Erkrankungen erfordert eine langfristige immunsuppressive Therapie. Impfungen sind eine präventive Maßnahme bei diesen Patienten. Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Lücken im Impfschutz zu erkennen und wissen, wer eines besonderen Impfschutzes bedarf und warum.

Nieren

08.07.2019 | Interstitielle Nephritis | CME

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

04.07.2019 | Epoetin alfa | CME

CME: Leitlinienkonforme Therapie der renalen Anämie

Eine renale Anämie ist mit schlechterer Sauerstoffversorgung des Organismus und verminderter Lebensqualität verbunden. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Therapie der renalen Anämie und hilft Ihnen dabei, die Kofaktoren der Anämiegenese richtig zu bewerten.

Ärztin bespricht mit Patientin Therapieplan

16.11.2018 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Diabetestherapie mit oralen Antidiabetika bei chronischer Niereninsuffizienz

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Epidemiologie und Pathophysiologie der diabetischen Nierenerkrankung und die  Rolle der Niere im Glukosestoffwechsel. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die zugelassenen Antidiabetika und deren Einsatz in den unterschiedlichen CKD-Stadien.

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Nephrologie für Urologen

Dieser CME-Artikel soll Sie in Ihrer täglichen urologischen Praxis dahingehend unterstützen, wann bei Ihren Patienten mit renaler Hämaturie, Proteinurie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, Nierenzysten, Steinleiden oder urogenitalen Fehlbildungen ein Kontakt mit dem Nephrologen sinnvoll ist und warum.

01.03.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Zahnmedizinische Aspekte bei der Betreuung des systemisch erkrankten Kindes

AM BEISPIEL VON MUKOVISZIDOSE, HERZ- UND NIERENERKRANKUNGEN

Eine Reihe von Erkrankungen kann Einfluss auf die Entwicklung von Zahnhartsubstanz nehmen. Am Beispiel angeborener Herzerkrankungen, der chronischen Nierenerkrankung und der Mukoviszidose zeigen wir in diesem CME-Kurs die Wechselwirkungen mit oralen Erkrankungen auf. Sie erhalten so praktische Hinweise für die zahnmedizinische Behandlung Ihres systemisch erkrankten kindlichen Patienten – sowohl in der Prophylaxe als auch der Minimierung potenzieller Komplikationen bei der Behandlung.

Nieren & Gefäße im Modell

17.07.2017 | Ultraschall | CME

Diabetesassoziierte Nierenerkrankung

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine häufige Begleit- bzw. Folgeerkrankung des Diabetes. Klinisch handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Hinweisend sind eine erhöhte Albuminausscheidung sowie eine Verschlechterung der glomerulären Filtration. Worauf Sie bei Diagnostik und Therapie achten sollten, fasst diese CME-Übersicht zusammen.

Glomeruläre Filtrationsbarriere

24.04.2017 | Chronische Nierenerkrankung | CME

CME: Proteinurie im Kindesalter

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Der Nachweis von Protein im Urinstreifentest ist ein häufiger Befund. Welche Warnzeichen erfordern die rasche und gezielte Aufarbeitung? Wie sollten Sie im Fall des Falles diagnostisch vorgehen? Und welche Medikamente kommen bei der Behandlung einer Proteinurie im Kindesalter zum Einsatz?

04.04.2017 | Diabetische Nephropathie | CME Fortbildung

Diabetische Nephropathie up to date

Diagnostik und Therapie

Die diabetische Nephropathie gehört zu den häufigsten chronischen Nierenerkrankungen in Deutschland. Ihre frühzeitige Diagnose und eine effektive Therapie sind entscheidend für die Reduktion der hohen kardiovaskulären Sterblichkeit bei …

13.02.2017 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

Chronische Nierenschäden sind an einer Verminderung der glomerulären Filtrationsrate oder an einer Proteinurie erkennbar. Quantitativ wichtigste Ursachen der chronischen Nierenschädigung sind die diabetische Nephropathie und Folgeschäden der arteriellen Hypertonie. 

13.12.2016 | Diabetische Nephropathie | zertifizierte fortbildung

Diabetische Nephropathie up to date

Die diabetische Nephropathie gehört zu den häufigsten chronischen Nierenerkrankungen in Deutschland. Ihre frühzeitige Diagnose und eine effektive Therapie sind entscheidend für die Reduktion der hohen kardiovaskulären Sterblichkeit bei nierenkranken Diabetikern. 

09.11.2016 | Vorhofflimmern | CME

Thrombozytenhemmer und Antikoagulanzien bei Nierenerkrankungen

Eine fortgeschrittene chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer Störung der Gerinnungskaskade, der Thrombozytenfunktion und der Plättchen-Gefäßwand-Interaktion assoziiert, sodass sowohl das Blutungs- als auch das Thromboserisiko ansteigen.

02.09.2016 | Chronische Nierenerkrankung | CME

CME: Chronische Erkrankungen und Schwangerschaft

Auswirkungen auf Mutter und Kind

Der Anteil Schwangerer mit einer chronischen Vorerkrankung nimmt zu. Die Betreuung dieser Patientinnen erfordert spezielle Fachkenntnisse und interdisziplinäre Behandlungskonzepte.

09.08.2016 | Glomerulonephritiden | CME

Hepatitis C und Nierenerkrankungen

Auch wenn sich durch den Einsatz neuer direkt antiviral wirkender Medikamente deutliche Verbesserungen ergaben: Die Behandlung einer HCV-Infektion bei chronisch nierenkranken Patienten bleibt eine Herausforderung. Infos, wie Sie diese gut meistern, bietet Ihnen diese CME-Arbeit.

28.06.2016 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Rationale Antibiotikatherapie bei chronischer Niereninsuffizienz

Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz benötigen relativ häufig eine antibakterielle Therapie. Eine rationale Anwendung muss daher die besonderen Risiken dieser Patienten ebenso im Auge behalten wie die Vermeidung der Resistenzentwicklung.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.