Skip to main content

27.03.2018 | Chirurgische Infektionslehre | Nachrichten

Einmaltücher schützen nicht

Nach dem Anruf im OP ist der Chirurg nicht mehr steril

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Telefonieren im OP birgt offenbar ein nicht unerhebliches Kontaminationsrisiko, auch wenn man den Hörer oder das Handy mit einem sterilen Tuch ans Ohr hält. Forscher aus Florida haben nachgewiesen, dass pathogene Keime sehr leicht durch den Stoff auf den Handschuh gelangen.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Während der Op. klingelt das Telefon, der Chirurg unterbricht kurz seine Tätigkeit, nimmt ein steriles Tuch und greift damit zum Hörer. Bislang war das gängige Praxis in vielen OP-Sälen. Ein Team der Universität Florida warnt jedoch, dass der Handschuh danach wahrscheinlich nicht mehr steril ist. Die Forscher konnten zeigen, dass erstens auf dem Hörer mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vielzahl pathogener Keime sitzt, und dass diese sich, zweitens, durch das vermeintlich schützende sterile Tuch nicht abhalten lassen, den Handschuh des Operateurs zu besiedeln.

Das Team um Abigail Schirmer hatte von vier Telefonhörern, die in einem betriebsamen OP im Einsatz waren, Oberflächenabstriche genommen und inkubiert. In drei Fällen ließen sich mittels PCR pathogene Stämme nachweisen, darunter Micrococcus luteus, Staphylococcus epidermidis, Microbacterium insulae, Actinomyces und Staphylococcus pasteuri. Nur von einem Handy war die Kultur frei von Bakterien.

Durchlässigkeit mit Leuchtsubstanz getestet

In einem zweiten Versuch wurde die Durchlässigkeit eines typischerweise im OP verwendeten sterilen Einwegtuchs getestet. Dazu bestreuten die Forscher einen glatten Plastikgegenstand mit GloGerm™-Pulver. Letzteres ist eine extra zu Trainingszwecken hergestellte Substanz, deren Partikeldurchmesser dem von Mikroben entspricht (0,5 – 4,0 µm). Die besondere Eigenschaft des Pulvers besteht darin, dass es unter UV-Licht leuchtet.

Das sterile Tuch wurde auf den kontaminierten Plastikgegenstand gelegt, dieser wurde sodann mit einer behandschuhten Hand aufgenommen und 30 Sekunden lang gehalten. Schließlich wurde der Handschuh mit UV-Licht bestrahlt – und siehe da, das leuchtende Pulver war mit bloßem Auge auf dem zuvor sterilen Handschuh sichtbar.

Zuletzt wurde das Experiment in einem gestellten Operations-Setting durchgeführt. Dabei wurden 17 Hörer sowie die Handschuhe, mit denen sie durch ein steriles Tuch hindurch gehalten worden waren, untersucht. Auf den Hörern fanden sich im Mittel zehn koloniebildende Einheiten. In 47% der Fälle hatte eine Übertragung vom Telefon auf den Handschuh stattgefunden.

Sterile Tücher werden während der Op. häufig benutzt, nicht nur um schnell mal zum Telefonhörer oder Handy zu greifen, sondern auch, um damit etwa die Stirnlampe oder Lupe zu adjustieren. Da Letztere nicht notwendigerweise steril seien, so Schirmer et al., laufe man jedes Mal Gefahr, sich auf diesem Wege zu kontaminieren.

Erst vor Kurzem haben Forscher aus Indianapolis (USA) nachgewiesen, dass auch von Einmalhauben eine gewisse Kontaminationsgefahr ausgeht (wir berichteten).

Handys, welche ebenfalls im OP häufig zum Einsatz kommen, wurden in der vorliegenden Studie nicht eigens untersucht; man muss aber davon ausgehen, so Schirmer und ihr Team, dass es sich hier ähnlich verhält wie beim OP-Telefon. Als Regel sollte demnach künftig gelten: Nach dem Telefonieren Handschuhe wechseln!

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Schützen sterile Tücher vor einer Keimübertragung beispielsweise vom Telefon auf den Handschuh?

Antwort: Dies ist nicht der Fall; Mikroben können das Tuch durchdringen.

Bedeutung: Die gängige Praxis, während der Op. zu telefonieren und sich dabei mit einem Einmaltuch vor Kontamination zu schützen, muss überdacht werden.

Einschränkung: Ob sich damit Infektionen verhindern lassen, wurde nicht untersucht. Auch Handys waren nicht Gegenstand der Studie.


print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.