Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 9/2022

Freie Themen

Inhalt (16 Artikel)

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 2021

Florian Neuhann, Sebastian Ginzel, Michael Buess, Anna Wolff, Sabine Kugler, Günter Schlanstedt, Annelene Kossow, Johannes Nießen, Stefan Rüping

Open Access Harnwegsinfektionen Originalien und Übersichten

Nosokomiale Infektionen und Antibiotikaanwendung in Langzeitpflegeeinrichtungen. Deutsche Ergebnisse der dritten europäischen Punkt-Prävalenz-Erhebung HALT-3

Nicole Schmidt, Vanda Marujo, Tim Eckmanns, Benedikt Zacher, Mardjan Arvand, Claudia Ruscher

Open Access Seltene Erkrankungen Originalien und Übersichten

Nachhaltige Vergütung der B‑Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze

Svenja Litzkendorf, Daniela Eidt-Koch, Jan Zeidler, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg

Open Access Originalien und Übersichten

Erwartungen der Generation Y an digitale Gesundheitsinnovationen

Thea Kreyenschulte, Sabine Bohnet-Joschko

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern

Sebastian Hofstetter, Lisa Lehmann, Max Zilezinski, Jenny-Victoria Steindorff, Patrick Jahn, Denny Paulicke

Open Access Direkte orale Antikoagulanzien Originalien und Übersichten

Verordnungsverhalten von bayerischen Hausärzt*innen an der stationär-ambulanten Schnittstelle vor dem Hintergrund der Bayerischen Wirkstoffvereinbarung – Qualitative Ergebnisse der WirtMed-Studie

Nikoletta Zeschick, Julia Gollnick, Julia Muth, Franziska Hörbrand, Peter Killian, Wolfgang Krombholz, Norbert Donner-Banzhoff, Thomas Kühlein, Maria Sebastião

Open Access COVID-19 Tagungsberichte

Der Kongress Armut und Gesundheit 2022 vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen

Maren Janella, Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Claudia Czernik, Marina Martin, Julia Waldhauer

Open Access Forschung aktuell

Human-Biomonitoring für Europa (HBM4EU) – erste Einblicke in die Ergebnisse der Initiative

Philipp Weise, Petra Apel, Marike Kolossa-Gehring

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.